- Ein VAR ist ein Spieloffizieller mit unabhängigem Zugang zu Spielaufnahmen, der den Schiedsrichter ausschliesslich in folgenden Situationen bei klaren und offensichtlichen Fehlentscheidungen oder schwerwiegenden übersehenen Vorfällen unterstützen darf:
a. Tor/kein Tor
b. Strafstoss/kein Strafstoss
c. direkte rote Karte (nicht bei zweiter Verwarnung)
d. Spielerverwechslung (bei Verwarnung oder Feldverweis für den falschen Spieler) - Der Schiedsrichter muss immer eine Entscheidung fällen, d. h., er darf nicht auf eine Entscheidung verzichten, um dann mithilfe des VAR eine Entscheidung zu fällen. Eine Entscheidung, das Spiel nach einem mutmasslichen Vergehen weiterlaufen zu lassen, darf überprüft werden.
- Der ursprüngliche Schiedsrichterentscheid darf nur geändert werden, wenn die Videoaufnahmen eindeutig belegen, dass eine klare und offensichtliche Fehlentscheidung vorliegt.
- Nur der Schiedsrichter darf eine Videoüberprüfung einleiten. Der VAR (und andere Spieloffizielle) darf dem Schiedsrichter eine Videoüberprüfung lediglich empfehlen.
- Die endgültige Entscheidung fällt immer der Schiedsrichter, entweder aufgrund der Informationen des VAR oder nach eigener Videoüberprüfung am Spielfeldrand.
- Für die Videoüberprüfung gibt es keine zeitliche Einschränkung, denn Genauigkeit ist wichtiger als Geschwindigkeit.
- Die Spieler und Teamoffiziellen dürfen den Schiedsrichter weder bedrängen noch zur Videoüberprüfung auffordern noch versuchen, die Videoüberprüfung oder die endgültige Entscheidung zu beeinflussen.
- Aus Gründen der Transparenz muss der Schiedsrichter bei einer Videoüberprüfung immer sichtbar sein.
- Läuft das Spiel nach einem Vorfall, der anschliessend überprüft wird, weiter, bleiben sämtliche Disziplinarmassnahmen, die seit diesem Vorfall ergriffen oder erforderlich wurden, gültig, selbst wenn die ursprüngliche Entscheidung geändert wird (Ausnahme: Verwarnung/Feldverweis nach dem Verhindern eines aussichtsreichen Angriffs oder dem Vereiteln einer offensichtlichen Torchance).
- Wurde das Spiel unterbrochen und bereits fortgesetzt, darf der Schiedsrichter nur im Fall von Spielerverwechslungen oder möglichen feldverweiswürdigen Vergehen (wegen einer Tätlichkeit, Anspuckens oder Beissens des Gegners oder einer äusserst anstössigen, beleidigenden und/oder schmähende Handlung) eine Videoüberprüfung vornehmen.
- Der Zeitraum vor und nach einem Vorfall, der überprüft werden darf, wird in den Spielregeln sowie im VAR-Protokoll geregelt.
- Da der VAR automatisch jede Spielsituation/Entscheidung sichtet, gibt es für Trainer und Spieler keinen Anlass, eine Videoüberprüfung zu fordern.
VAR und unsere Unparteiischen
- Bearbeitet
Pippo Whataboutism.
Wir haben jetzt jahrelang trotz Schiri Chaos gewonnen.
Jetzt werden wir das 2. Jahr in Folge betrogen (das Wort nutze ich bewusst) und es gibt in Österreich KEINE Konsequenzen dafür.
Ein Spieler wie Gloukh trifft in einer Halbzeit wahrscheinlich 100 Entscheidungen, bei denen er 6+ Menschen (viel unsicherer als z.B. Linien) beachten muss. Ein Schiri in einem Spiel vielleicht insgesamt 100, bei denen er meistens 2 oder teilweise sogar keine Menschen beachten muss.
Es wird immer Streitigkeiten geben, vor allem von emotionalen Fans, aber diese 2 Entscheidungen gegen uns sind unabhängig von der Vereinsbrille ein Skandal.
Edit:
m4v3rick Whataboutism at its finest.
Auch wenn Ilzer ein absoluter Sauprolet ist, mittlerweile würde ich mir auch von unseren Verantwortlichen einmal eine derart deutliche Aussage - Stichwort “Spitzentriebsförderung” - wünschen.
forza_azzurri na- bitte alles. Nur sowas nit.
Zumindest nit so sauproletenhaft.
Vlt mit fingerspitzengefühl und doch am punkt gebracht.
Kaerntnerbua Deswegen habe ich ja auch geschrieben “eine derart deutliche Aussage”!
- Bearbeitet
Pippo VAR sieht auch kein Foul und bestätigt ihn oder meldet sich gar nicht und somit gehts weiter
jetzt mal einfach Ja oder Nein, ohne Herumeiern und relativieren, weil der doch unter der Woche auch im Büro sitzt und eh nix dafür kann.
Willst du uns echt erklären, dass das KEIN Foul, somit folglich Eckball korrekt ist in der Szene und sich der VAR daher nicht einmischen DARF?
Ja oder Nein?
Forsti37 ja aber wie????? sieht man da kein Foul
Fielmann
Ultimate84 laut ihm hat er ihn ja nicht einmal getroffen, worüber willst du also hier diskutieren? Komplett vergebene Liebesmüh, sorry.
Patz026 mach nur die grünen
HunglikeHodor Lüge, meine Bundesheer Brille (die brutal spiegelt) ist von dort und selbst mit der hät ich ein Foul gesehen
Ich persönlich würde es sowieso bevorzugen gerade jetzt in so einer wichtigen Phase der Meisterschaft bei jeder strittigen Entscheidung den Schiri zum Monitor schicken damit er sich selbst ein Bild von der Situation machen kann und es anders entscheiden kann
Ist war nicht die Regel aber ich finds besser
Hier der Kontakt, klar zu sehen am Oberschenkel:
Hier der Beweis, dass Vertessen, den Ball im Fallen selbst spielt und der WACler den Ball nicht berührt:
Ultimate84 Für mich war es kein Fehler in der Situation ja - und ich meine das auch ernst - ich hab auch meinem Sohn geschrien Elfer Salzburg - bis zur Wiederholung
Glaubts wohl nit im Ernst, dass ich keinen Sieg wollte
- Bearbeitet
HunglikeHodor laut ihm hat er ihn ja nicht einmal getroffen, worüber willst du also hier diskutieren? Komplett vergebene Liebesmüh, sorry.
er hat sich absichtlich treffen lassen, dann kann es kein Foul sein
Bin schon gespannt wie das zukünftig unterschieden wird, ob der Stürmer sich bewusst umschneiden lässt oder doch nicht.
Ich war immer der Meinung, Foul ist Foul.
Aber man lernt echt nie aus.