Also 30 Spiele finde ich schon arg wenig. Wenn man bedenkt, dass es vor der Ligareform noch 36 waren, wäre das schon ein großer Verlust. Da würde dann schon viel Spielzeit zur Entwicklung und auch viele Einnahmen wegfallen. Von ehemals 18 Heimspielen auf 15 würde schon ein großer Velust für viele Vereine sein. Da helfen dann auch etwaige Spiele (die ned planbar sind) in einem Cup nix. Und ob ein zusätzlicher Cup, in einem Land in dem schon der normale Cup wenig Bedeutung hat, des Rätsels Lösung ist? Ich weiß es ned.

Wenn dann müsste man auf eine 18er Liga erhöhen, damit man wenigstens 34 Spieltage bekommt. Es würde ja prinzipiell noch genug Vereine geben die zumindest den Anspruch haben in der BL zu spielen, aber ob das in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage machbar ist, steht auf einem anderen Blatt.

Ich muss auf jeden Fall sagen, dass ich keine der hier vorgeschlagenen Reformen wirklich besser finde, als die derzeitige Lösung. Sollte also nicht irgendein bahnbrechender neuer Vorschlag kommen (beim ÖFB eigentlich undenkbar) dann wird man sich wohl mit der Lösung abfinden müssen…

Bin für Austrian Super League. Die 4 reichsten Vereine spielen 12x gegeneinander.

Im Ernst: 18er-Liga wirds bei uns nicht spielen und alles andere bringt verdammt wenig Spiele. Die Idee von @Resch find ich bisher eigentlich am besten. Glaube aber nicht, dass es das spielen wird. Hätte wir überhaupt 16-18 Erstliga-taugliche Vereine gleichzeitig in Österreich?

  • seas397 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Aja ein ähnliches (und doch gänzlich anderes) System haben übrigens die Schotten. Auch die haben eine 12er Liga und es kommt zu einer Teilung. Das wars dann aber schon mit den Gemeinsamkeiten.

    Um 44 Saisonspiele zu vermeiden wird hier 3x gegeneinander gespielt und nach dann 33 Spieltagen wird die Tabelle geteilt. Es gibt dabei keine Punkteteilung. Dann spielt jeder in seiner Tabellenhälfte noch 1x gegeneinander. Es gibt also insgesamt 38 Spieltage. Wieder wie bei uns ist, dass der 7. theoretisch mehr Punkte haben kann als der 6., aber natürlich jeder in seiner Ligahälfte bleibt.

    Problem dabei ist, dass in der ersten Phase man jeweils 2x daheim und 1x auswärts spielt. Das kann dann natürlich in Phase 2 zu Problemen führen.

    At the beginning of each season, the SPFL ‘predicts’ the likely positions of each club in order to produce a fixture schedule that ensures the best possible chance of all clubs playing each other twice at home and twice away. This is known as the league seeding and is based on clubs’ performance in the previous season.[5] If the clubs do not finish in the half where they are predicted to finish, then anomalies can be created in the fixture list. Clubs sometimes play another three times at home and once away (or vice versa),[5][6] or a club can end up playing 20 home (or away) games in a season.

    Ist jetzt sicher auch keine Patentlösung, aber nur mal ein Beispiel dafür wie unterschiedlich 12er Ligen mit Teilung sein können. 😀

    aXXit
    Kommt draufan was man als erstliga tauglich bezeichnet. Da bin ich mir bei manchen BL Vereinen auch ned immer sicher. 🧔

    Aber gut nehmen wir de 12 die wir haben + Austria Lustenau, BW Linz, Wacker Innsbruck, GAK. Dann hätten wir schon mal 16. Dazu den FAC und St. Pölten und die 18 stehen.

    Ansonsten gäbs da noch Kapfenberg die eigentlich lange in der BL waren. Ist halt die Frage inwieweit solche Vereine (ähnliches gilt für Wiener Neustadt) jemals wieder in der Lage sein werden an frühere Erfolge anzuschließen. Es würde mit Wels, Villach, Leoben, dem gesamten Burgenland schon noch größere Ballungszentren geben wo man ned von einem „Dorfklub“ sprechen würde. Aber ob wir die finanziellen Mittel dazu haben (gerade in diesen Zeiten) ist wie gesagt die andere Frage. Sollte man auf 16 oder 18 erhöhen ist die zweite Liga auf jeden Fall tot und wird niemals eine professionelle (ja ist sie jetzt auch ned ich weiß, aber war ja mal der Wunsch soweit ich weiß) Liga werden. Da müssten man dann wirklich die restlichen Vereine mit den besseren Vereinen der Regionalligen zusammenlegen um etwas sinnvolles zu schaffen.

      seas397 auch die Vienna willst so schnell wie möglich wieder rauf und hat auch einen potenten Geldgeber inkl. ordentlichem Potenzial.

      seas397 Naja bei den von dir aufgelisteten Vereinen seh ich aber wenig Bundesligataugliches. BW Linz wollte letztes Jahr schon nicht rauf weil sie es sich einfach nicht leisten können, Wacker Innsbruck ist ja sowieso immer knapp vorm Konkurs und auch beim GAK bezweifle ich, dass die in der Lage wären einen Bundesliga Betrieb zu finanzieren.

      Ich persönlich fände eine 16er Liga mit Hin- und Rückrunde am sympathischsten, allerdings denke ich nicht, dass es in Österreich 16 Vereine gibt die sich die Bundesliga dauerhaft leisten können. Vor allem dann, wenn halt auch ein gewisses Infrastrukturniveau vorausgesetzt wird.

      • Chris hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        Antibus allerdings denke ich nicht, dass es in Österreich 16 Vereine gibt die sich die Bundesliga dauerhaft leisten können. Vor allem dann, wenn halt auch ein gewisses Infrastrukturniveau vorausgesetzt wird.

        Das denke ich schon, zumal es ja nur 4 Vereine mehr benötigt. Habe ich aber weiter oben schon ausgeführt.

        Großer zusätzlicher Vorteil: Bei 16 Teams gibt es ein gesichertes Mittelfeld. Dann muss nicht jedes Jahr die halbe Liga um den Klassenerhalt bangen und finanzielle Risiken eingehen sowie die Entwicklung der einzelnen Spieler hinten anstellen.

          Eure Gedankenspiele find ich interessant.
          Bevor wir aufstocken, müsste aber unbedingt eine Infrastrukturoffensive gestartet werden. Nicht jeder muss wie wir ausgestattet sein, aber professionelle, dem Jahr 2022 (oder wann auch immer man reformiert) entsprechende Stadien, Trainingsmöglichkeiten, Rasenbedingungen, etc. wären wichtig, damit die Teams halbwegs wettbewerbsfähig sind. Auch die Finanzen sollten einigermaßen passen, sonst gibt’s jedes Jahr einen Eiertanz um die Lizenz.
          Das Produkt Ö-Fußball oder zumindest ÖBL benötigt auch dringend eine erfolgreiche Werbeinitiative und Evaluierung. Unsere Zuschauerzahlen sind im Vergleich zur Schweiz ein Witz.
          Haben die Schweizer höhere Anforderungen bei den Lizenzauflagen? Dort steigt ja nicht immer der Verein mit den meisten Punkten, sondern der erstgereihte Verein, der die Anforderungen erfüllt, in die erste Liga auf, oder?

          Chris Die Vorteile der 16 Teams sehe ich genauso. Aber wie gesagt ich sehe einfach keine 16 Teams die sich die Bundeliga dauerhaft leisten können.

          Von den 12 die wir jetzt in der Liga haben ists ja bei mindestens zwei (Austria und Admira) in den letzten Jahren schon immer sehr knapp gewesen.

            Antibus aber die finanziellen Probleme dieser beiden Vereine haben 0,0 mit dem Ligaformat zu tun. 🤷

            • Antibus hat auf diesen Beitrag geantwortet.

              PatientZero Das ist schon klar, dass es nichts damit zu tun hat. Aber die beiden Vereine haben finanzielle Probleme. Und wenn man in die Vergangenheit zurückschaut gab es solche und schlimmere Fälle ja regelmäßig: Mattersburg, Wacker Innsbruck, Sturm, GAK etc. Auch da hatte das nichts mit dem Ligaformat zu tun. Aber es ist scheinbar einfach so, dass wir in Österreich nur sehr wenige Vereine haben die auf Bundeliganiveau finanziell langfristig stabil arbeiten können. Mir würden jedenfalls keine 16 Vereine einfallen denen ich das zutrauen würde.

              Bevor man über eine erneute Reform nachdenkt muss der Liga mal klar werden wo will man hin mit dem Klubfußball hier zu lande. Klar Corona hat jetzt die ganze Wirtschaft seit über 2 Jahren in Geiselhaft. Daher ist das natürlich schwer zu sagen wie die Entwicklung mancher Klubs OHNE Covid gewesen wäre. Aber irgendwann wird Covid dann ( hoffentlich ) kein Thema mehr sein und man kommt zurück zur Normalität. Heißt dann aber alleine für die Lizensierung was? Wieder verschärft? Wenn ja werden da nämlich einige Vereine schon mal Probleme kriegen das finanziell und infrastrukturell zu packen.
              Mit der 16er Liga könnte ich mich ehrlich gesagt nur bedingt anfreunden da aus meiner Sicht dann doch zu wenig Spiele sind. 18er Liga ok nur dann stellt sich die Frage was machst du mit den Ligen darunter denn viele Vereine wird es dann nicht mehr geben die rauf wollen. Die 2.Liga hat ja eh jetzt schon das Problem das sich nur wenige Vereine finden die von den RL rauf wollen. Das würde sich dann bei einer Aufstockung wohl eher verschärfen.

              Den jetztigen Modus lassen, nur die Punktehalbierung streichen!!

                Ich denke das Ziel sollte eine 16er Liga sein,bis dahin kann man schon eine Meistergruppe und Qualigruppe machen, nur sollte man sich die Punkteteilung sparen. Künstliche Spannung hat nichts mit Sportlichkeit zu tun.
                Man kann aber vielleicht zusätzlich den Cup reformieren und hier ein wenig mehr Interesse reinbringen.

                Die Reform war absolut gerechtfertigt. Die 10er Liga hat wirklich keinen mehr interessiert. Und ja man muss heutzutage leider schon fast künstlich Spannung erzeugen. Ich meine schaut euch mal den Punktevorsprung von Salzburg an ohne der Punkteteilung. Das ist ja eklatant. Leider ist die Spannung um den Meistertitel trotz Halbierung nicht großartig höher geworden. Jedoch gibt es in der Meister-Gruppe dennoch immer wieder Spiele, welche der Meisterschaft einen Wendepunkt geben könnten, nur hat Salzburg diese Duelle in den letzten Jahren halt immer für sich entschieden.

                Langfristig muss dennoch die 16er Liga das Ziel sein. Dazu ein geschlossenes System bis zur 2.Liga.

                Es kann nie allen passen, denn für die Ziele

                • Stärkung der Europacup-Starter (mehr Qualität für einige Vereine)
                • ausgeglichenere Liga / Stärkung der gesamten Ligavereine
                • leichtere Durchlässigkeit für die zweite Liga
                • weniger Risiko von Konkursen/Insolvenzen
                • spannender/interessanter für Zuschauer / Medien
                  gibt es einfach verschiedene optimale Formate!

                Für unseren Verein ist es egoistisch betrachtet aber wohl sehr ideal!

                • eher mehr Spiele gegen stärkere Gegner wegen OPO
                • wenn wir nach Verkäufen viele neue Spieler haben ist es egal, wenn wir den Herbst brauchen, bis wir wieder richtig in Schwung sind
                • bei nur 12 Erstliga-Vereinen bleiben stärkere Gegner für Liefering übrig. Bei einer großen 1. Liga würde das nicht mehr so gut funktionieren und für die Talente nicht mehr so attraktiv sein.
                19 Tage später

                Ich bin ja eigentlich kein Fan von geschlossenen Ligen. Aber wenn ich mir so den Österreichischen Fußball anschaue, frage ich mich schon ab und an ob das nicht Sinn machen würde.
                ZB 16 Vereine, welche daran teil nehmen, kein Abstiegsdruck, dafür Verpflichtungen zur Investition in die Infrastruktur, Jugend.
                Auf lange Sicht hin sehe ich in Österreich eh nicht mehr als 16 Profivereine. Sieht man ja gerade wieder in Innsbruck.
                Dafür dann vielleicht parallel dazu eine starke U21 Meisterschaft, zu deren sich die Top 16 ebenfalls verpflichten.

                Habe das jetzt ehrlich gesagt nicht detailliert durchdacht. Aber für eine langfristig stabile Liga wäre das sicher eine Idee. Auch für Sponsoren sicher reizvoll.

                Wenn man sich anschaut wie in den letzten Jahren der Auf-, Abstieg in Liga 1 und 2 abging. Da ging ja meist kaum was. Konkurse, Lizenzentzug, Verzicht zum Aufstieg… weit weg von einem geschlossenen System sind wir ohnehin nicht. Nur halt nicht offiziell.