Was wurde aus | Trainer und Funktionäre
chrischinger86 Resterampe?
- Bearbeitet
ob er es schon bereut? (vermutlich nur bis die erste Gage am Konto eingeht)
„Bei uns hod do ah nu kana einigschossen!“ Wunderte sich im Stadion von OÖ-Fünftligist Bad Wimsbach ein Besucher, nachdem beim Aufwärmen ein Ball im Vereinslokal „33er Stüberl“ gelandet war. Was Matthias Jaissle im grün-schwarzen Outfit von Al Ahli mit verschränkten Armen stoisch registriert hatte …
Willkommen beim neuen Klub des Ex-Bullen-„Dompteurs“. Der vier Tage nach seinem Blitz-Aus bei Salzburg erstmals seinen Wüstenklub gecoacht hat. Der vom Camp in Geinberg mit zwei Bussen angereist war. „Weil die doppelt so viele Betreuer wie Spieler haben“, wussten Camp-Organisatoren dazu. Und: „Trotzdem herrscht bei denen Chaos!“
Was der Trainer nach dem 5:0-Sieg sagte? Nur „sorry“ und damit, dass er nichts sagen will. Oder ist es das schlechte Gewissen, Red Bull so uncharmant den Rücken gekehrt zu haben, das ihn schweigen ließ?
invictus
Der erste Absatz
invictus Bin leider erst kurz vor Anpfiff hin, also das mit dem Aufwärmen habe ich nicht mitbekommen.
Aber das war irgendwie schon ein surrealer Anblick, Saint-Maximin, Firmino und Mahrez auf so einem Platz spielen zu sehen. Wie eine Simulation, in der ein Premier-League-All-Star-Team Sunday League spielt.
Die sind aber immer noch feine Kicker und können sich dort halt für gutes Geld austoben. Vor allem Saint-Maximin hat bei jeder Ballberührung eine kleine Showeinlage geliefert.
Und der Kontrast war witzig. Da hast du CL-erprobte Spieler wie Firmino und im selben Team spielt ein Außenverteidiger, dem Jaissle erklären muss, wie ein Flügelstürmer zu verteidigen ist.
Die Defensiven waren generell sehr löchrig und teils vogelwild. In die Zweikämpfe sind sie auch ziemlich reingefahren teilweise. Und wenn einmal kein Ex-PL-Kicker den Abschluss gesucht hat, ist der Ball auch gut und gerne einmal über den Zaun geflogen.
Der eine oder andere konnte aber durchaus kicken. Saudi-Arabien hat Argentinien bei der WM wohl nicht umsonst besiegt. Und das Jaissle’sche Pressing haben sie tlw. auch schon umgesetzt, da hat sogar Firmino mitgemacht.
Der Berater von Jaissle dürfte auch da gewesen sein. Im Trainerstab dürfte zudem ein Coach sein, der Deutsch spricht, eine Art verlängerter Arm für Jaissle.
Chriti12 Saudi-Arabien hat Argentinien bei der WM wohl nicht umsonst besiegt.
1) doch und 2) hat von Al Ahli dort nur einer gespielt und zwar Haitham Asiri. Der wurde zum Zeischinden in der 89. Minute eingewechselt.
Al Ahli ist Aufsteiger und hat seinen Haufen Zweitliga-Saudis jetzt mit drei Schönwetterkickern im Sturm garniert. Das muss man nun wirklich nciht schönreden, auch wenn nicht einmal jeden Freitag geköpft wird.
PatientZero Ich möchte das Ganze auf jeden Fall nicht schönreden. Ich hätte nur die Feststellung gemacht, dass ganz allgemein der eine oder andere Saudi (auch von Al-Ahli; Ziyad Mubarak Al-Johani oder Ali Al-Asmari zum Beispiel) schon ein bisserl kicken kann. Gegen Argentinien standen ja bspw. nur Spieler aus der Saudi Pro League in der Startelf.
Was da sozialpolitisch abgeht ist natürlich klar zu verurteilen.
Chriti12 nur war der Sieg einer der glücklichsten der WM-Geschichte und eher kein Argument für sie. Da bekomme ich heute noch Herzrasen!
Für die Taktikfüchse unter uns!
OnlyRBS Bo hätte ich soo gerne als Cheftrainer bei uns gesehen
Mehr als vier Jahre verbrachte Peter Zeidler in Salzburg. Zunächst als Liefering-Trainer, später als Bullen-Chefcoach. Im Dezember 2015 wurde er allerdings entlassen. „Auch wenn ich damals gehen musste, habe ich nur gute Erinnerungen an die Zeit in Salzburg“, blickt er im Gespräch mit der „Krone“ ohne Groll auf sein Wirken in der Mozartstadt zurück.
„Vor allem die Jahre mit Liefering waren grandios. Dazu die Stadt, die Seen – wirklich toll!“
- Bearbeitet
OnlyRBS schon das Cold Open ist sehr, sehr fein.
Bei guten Trainern bin ich immer an das Einstein-Zitat (falls es wirklich von ihm ist) erinnert: „Wenn du es nicht einfach erklären kannst, verstehst du es einfach nicht gut genug.“ Gerade Mannschaftstrainer müssen sehr komplexe Zusammenhänge auf sehr einfache Art und Weise runterbrechen können. Svenssons Formulierung zur Gretchenfrage im Pressing ist ein anschauliches Beispiel dafür: “do we wanna take time away from them or do we wanna take space away from them?”
Den hätte ich auch sehr, sehr gerne als Cheftrainer bei uns gesehen.
https://www.skysports.com/football/story-telling/11095/12929273/the-inside-view-on-the-tactics-of-tomorrow
Fragen zum Thema Fußballtaktik in Gegenwart und Zukunft an einige ausgewählte Trainer, darunter Matthias Jaissle und Rene Maric.
Before we look to the future, how far have tactics already come?
Matthias Jaissle: “These days the players are more and more involved in tactical things. Every coach and every club works with principles, so every player has to know a lot of things, tactically, in each phase of the game. I think that’s a big change.”
Rene Maric: “There is a higher frequency of actions now. If you watch a game from the 1970s, you have a lot of space. Now, the space is very small and you are not being defended by one player but by two, three or four. I think that has developed massively.”Will we see more teams using completely different formations in and out of possession?
Rene Maric: “There is more flexibility between approaches. Teams will press man-to-man and then go into a low block if that is not successful. But also there will be teams disguising their press, jumping out of zones and staying in a different position to the one they started the press with.”
Matthias Jaissle: “It is not about formations that much. It is more how you want to play, how you want to attack, how you want to defend. If you understand that and the players understand that, tactically you are much more flexible and the formation is not that important. That could be a trend for the future.”Which teams or coaches do you expect to dictate the tactics of the future?
Matthias Jaissle: “The best teams are obviously often interesting. They always have some principles you can see which make sense to include in your philosophy. It’s not about copying, exactly, but seeing interesting things, creating your thoughts about it, and then, if it fits, you can bring it into your way of playing.”
Rene Maric: “The biggest thing in the build-up is the control of rhythm. If you look at Guardiola, he does it with the speed of the passes and then they carry the ball when they don’t have pressure. De Zerbi does it more with the moment of the pass, the lure, the sole on the ball, opening space with the pass rather than the carry. How you control the rhythm and progress through space will be big in the future. That development has already started.”
Der Link würde auch gut in die Taktikdiskussion passen. Der Artikel ist weit länger als die kurzen Ausschnitte, die ich jetzt gepostet habe. Über die Chronologie und wenn man sich die kurzen Videos ansieht, wird klar, dass das eher eine Diskussionsrunde war (also nicht jeder Trainer isoliert antwortete) und die Antworten auch viel umfangreicher (und mitunter interessanter) als das geschriebene Endprodukt sind.
Vielleicht wurde das schon gepostet, aber falls nicht:
Der andere Alexander Schmidt, nämlich der Trainer, werkt mittlerweile bei der U18 von Austria Klagenfurt. Der große Aufstieg vom Jugendcoach zum Profitrainer ist wohl ziemlich verebbt.
PatientZero sehr geiler Artikel! Ich finde man merkt schon wie unflexibel Jaissle im Vergleich zu den anderen ist, das mit den zu vielen Daten und Experten könnte vielleicht auch seine Unbeliebtheit in der Mannschaft erklären.
Bei Maric sieht man wie der für den Fußball und vor allem Taktiken lebt und sich wahrscheinlich täglich damit befasst. Hoffe er wird mal Chefcoach bei uns!
Forsti37 ich will Jaissle die Statements gar nicht negativ auslegen, zumal sie ja auch noch gekürzt sind. Aber es klingt halt selbst hier, bei Fragen zur Zukunft des Fußballs, als ob er sich nicht in die Karten schauen lassen will und er die Antworten so im Medientraining gelernt hat.
Mach dich einmal locker, Matze, heast!
interessant, dass maric den de zerbi hier erwähnt. was der letzte saison mit brighton geleistet hat, war fantastisch. wunderschöner fussball.
und was mir auch nicht bewusst war: er gibt seinen spielern vor, mit dem passspiel so lange wie möglich zu warten, damit die gegner sich commiten. das erfordert halt enorm viel ruhe und enorme passsicherheit.
Maric betreibt weiter Eigenwerbung via sky:
https://www.skysports.com/football/news/11095/12932230/rene-maric-interview-what-makes-erling-haaland-and-jude-bellingham-special-plus-why-he-is-not-a-red-bull-coach
[..] Maric would like the opportunity to show what he can do as a head coach now. His UEFA Pro Licence completed, he has turned down a number of offers while he waits for the right project. “If I find it, I would walk there,” he insists. “I am eager but I have to be smart.”
It will be a smart club that bets on Maric.
“If you have a different idea and you are convinced your idea is the best, which is always a sign of that specific confidence that you need, that is when you are able to make the step up and be successful. I think I have been ready since my second year at Gladbach.” [..]
PatientZero komisch, dass wir uns nicht getraut haben
Man muss ja nicht überall Vorreiter sein. Kein Mensch weiß, was Maric als Trainer kann, weil er das noch nie war, zumindest nie Cheftrainer.
chrischinger86 doch, schon mit 17. Aber halt noch nicht auf Profiniveau.
mbonheur oder die Antwort versteckt sich eh schon in den Aussagen oben: sein angestrebter Spielstil ist nicht wirklich Red Bull-Schule und das kann sowohl von unserer als auch von seiner Seite (“not the right project”) ein KO-Kriterium sein.
Vielleicht traut sich ja der LASK drüber, wenn es unter Sageder so weitergeht. Aber Mraic schätze ich so ein, dass er gerade bei der ersten Station auch eine Vorbereitung machen will.
- Bearbeitet
Für mich ist es in der Praxis und mit dem Background von Maric einfach sportlich nicht vertretbar, den als Vereinsverantwortlicher direkt zum Cheftrainer einer professionellen Fußballmannschaft in einer halbwegs guten Liga zu machen. Und ich halte auch viel von ihm und traue ihm auch mittelfristig zu, ein guter Cheftrainer zu sein.
Aber Maric kommt aus dem Taktikbereich, der hat noch nie auf einem halbwegs gehobenen Level eine Mannschaft SAMT Staff geführt, koordiniert, eine Saisonvorbereitung mit Schwerpunkten hauptverantwortlich geplant usw. Wie soll das gehen? Alleine der Faktor Menschen - u. Mitarbeiterführung hat in der Position einen immens hohen Stellenwert.
Klar, man kann den schon ins kalte Wasser werfen und schauen ob er schwimmt.
Aber auch an seiner Stelle würde ich mich erstmal bemühen, ein paar Jahre was im gehobenen Nachwuchsbereich als Cheftrainer zu machen oder eventuell im Bereich Regionalliga. Da werden Fehler noch eher verziehen.
Liefering oder eine AKA Truppe hätte aus meiner Sicht beispielsweise bei uns eine Option sein können.
Also summa summarum, der Posten des Cheftrainer ist nicht ansatzweise zu vergleichen mit einer Rolle als Spartentrainer im Bereich Taktik/Matchplan oder auch Co - Trainer.
Demzufolge sollte es Maric meiner Meinung nach step by step angehen und nicht sofort von einem Engagement im Profibereich träumen. Ich halte das einfach für nicht zielführend oder realistisch.
Ultimate84 Cinel beerbt irgendwann mal Struber, Maric beerbt dann Cinel und kann sich in Liefering austoben?
Herbert-Ayahuaska Cinel beerbt irgendwann mal Struber, Maric beerbt dann Cinel und kann sich in Liefering austoben?
klingt sehr vernünftig mein Freund
Ultimate84 Vor allem in unserer Situation wo wir waren kannst du so eine Nummer wie Maric eigentlich machen. Cheftrainer ( Jaissle ) überraschend von einem auf den anderen Tag weg - 1.Ligaspiel innerhalb von 4 Tagen. Da brauchst du einfach jemanden mit Erfahrung als Cheftrainer weil das Werkl soll / muss bestenfalls mit der 1.Trainingseinheit laufen. Das ist jetzt eben Struber. Auch wenn Maric natürlich innovativ und sehr mutig gewesen wäre. Wenn das dann aber nicht so funktioniert wie gewünscht wäre a) Marics Cheftrainerkarriere undwiderruflich beschädigt und b) die Saison des Vereins im A**.
Denke also auch das Maric wenn er irgendwo als Cheftrainer im Profibereich anfängt da auf alle Fälle eine gezielte Vorbereitung mit der Mannschaft über Wochen anstreben wird und nicht irgendwo als Ersatz oder Feuerwehrmann anfängt.
Ultimate84 Mikel Arteta bei Arsenal, Edin Terzic bei Dortmund, Manfred Schmid bei der Austria. Die hatten alle keine Erfahrung als Cheftrainer und weit weniger Trainererfahrung als Maric. Dürfte nicht so schlecht funktionieren.
Mit Salzburg, Gladbach, Dortmund und Leeds hat er im Profifußball auch schon ein bisserl was gesehen.
Gerade die Vereine, bei denen er schon gearbeitet hat, sollten auch gut einschätzen können, was er drauf hat. Bei den Spielern ist er immer super angekommen. Also ich sehe bei ihm weniger Risiko als bei der Armada an Ex-Kickern, die immer gleich direkt in der höchsten Liga beginnen wollen.
Sein Ersatz als Physio im Mannschaftsstaff wird Stefan Kauer (zuvor Liefering)
- Bearbeitet
PatientZero Terzic und Schmid waren immerhin eine Zeit lang im U - Bereich von Dortmund und der Austria Cheftrainer einer Mannschaft und Arteta war glaube ich bei Barcelona B und im Nachwuchs engagiert, ob als Cheftrainer keine Ahnung.
Hab kurz geschaut, Terzic war zugegeben nur ein paar Monate U16 Trainer, sonst ausschließlich Co-Trainer, sofern transfermarkt Recht hat. Also den lasse ich durchaus gelten, dass es nicht zwingend Voraussetzung sein muss.
Ich sage auch nicht, dass es total utopisch ist, für gewisse Vereine in gewissen Ligen kann ich es mir auch vorstellen, aber eher nicht in einer Ersten Liga, sondern eher zumindest eine Etappe darunter oder im gehobenen Amateur oder NW Bereich.
Mir wäre es als Sportdirektor eines Erstligisten zu riskant, einen ehemaligen Taktikblogger, der noch nie die Hauptverantwortung für das finale Resultat tragen musste und/oder gar einen Mitarbeiterstab geführt hat, direkt zum Cheftrainer zu befördern. Seine Fähigkeiten für geile Matchpläne und Spiele samt Gegner im Detail zu zerlegen sind natürlich trotzdem unbestritten und daher bringt er eh vieles mit, was ihm als Cheftrainer mal helfen wird.
Und dass er ein lässiger Typ ist, ist auch Fakt.
Als Co Trainer bist du aber generell schnell mal beliebt bei den Spielern, du musst ihnen ja nicht erklären wieso sie am Wochenende nicht spielen und kannst eine gewisse Nähe zu den Spielern aufbauen, die dir als Headcoach auf den Kopf fallen kann.
Da musst du nämlich dann die Verantwortung tragen und dann mögen dich plötzlich nicht mehr alle. Und da schadet Erfahrung im Umgang damit nicht, darum würde ich an seiner Stelle halt step by step gehen und nicht direkt “ganz oben” einsteigen.
Ultimate84 Aber mir wäre es als Sportdirektor einer halbwegs angesehenen Truppe zu riskant, einen ehemaligen Taktikblogger, der noch nie die Hauptverantwortung für das finale Resultat tragen musste oder gar einen Mitarbeiterstab geführt hat, direkt zum Cheftrainer zu befördern.
Es wird halt nicht wahrer, wenn man es wiederholt. Wird sogar im Artikel wieder erwähnt:
But the story of the blogger turned coach was never quite right. Maric, 30, was coaching by the age of 17. “I could try things you would not be brave enough to try so it would always stay as an idea. I could just do it.” The writing was only on the side but it was the catalyst.
Der Blog hat ihn zwar bekannt gemacht, war aber nur eine Fingerübung neben der Trainertätigkeit.
Aber so “professionell” wie im Trainerbereich immer noch gescoutet wird, muss er sich wohl hinter den Nevilles und Matthäussens dieser Welt anstellen.
- Bearbeitet
PatientZero Es wird halt nicht wahrer, wenn man es wiederholt. Wird sogar im Artikel wieder erwähnt:
Es wird aber auch nicht besser, wenn das jetzt deine Referenz sein soll, weil er ja doch mit 17 schon seine erste Mannschaft trainiert hat? Wen denn, die U14 von FC Gramatneusiedl?
Es scheint halt auch keine einzige offizielle Station auf, die das belegt. Vielleicht hat er auch eine Hobbytruppe bei einem Kleinfeldturnier gecoacht.
Aber vielleicht wird es die Sportdirektoren dieser Welt beeindrucken, wenn er vor 13 Jahren seine erste Trainererfahrung bei einem Dorfverein als Hauptverantwortlicher gemacht hat und dort einen riesen Staff geführt hat. Kann eh sein….
Das meinte ich übrigens nicht mit Erfahrung sammeln, auch wenn das für dich vielleicht in die Kategorie “ Maric war schon einmal final verantwortlich für Resultate und Mitarbeiterführung ” fällt.
Dann unterscheiden sich unsere Ansichten von Erfahrung sammeln in Hinblick auf eine professionelle Traineranstellung. Vielleicht hatte er mit 17 noch einen Chaffeur, den er delegieren musste. Das kann natürlich sein
Ultimate84 Headcouch auf den Kopf fallen
klingt schmerzhaft
Maric mehr Risiko als Jaissle damals, aber wirklich nicht.
Ultimate84 darauf wird leider wirklich nirgends eingegangen, wird vermutlich nur der TSU Handenberg gewesen sein (der scheint sehr wohl auf).
Ich weiß jetzt auch nicht, wo diese Schärfe herkommt. Aber jemand, der bereits in den höchsten Ligen Deutschlands und Englands als Co-Trainer gearbeitet hat, der holt sich doch in Liefering keine unverzichtbare Erfahrung mehr.
Maric wäre meiner Meinung nach weniger Risiko als Cinel, Ingolitsch oder zum Zeitpunkt seiner Bestellung Jaissle.
Aber das bleibt ja ohnehin Theorie.
- Bearbeitet
mbonheur Maric mehr Risiko als Jaissle damals, aber wirklich nicht.
Jaissle hat halt 40 Spiele als Cheftrainer eine Mannschaft im gehobenen Nachwuchsbereich trainiert und war jahrelang Profi, auch wenn das keine Qualifikation für einen erfolgreichen Trainer ist. Aber für das Gesamtbild mit einbeziehen würde ich so etwas schon.
Aber anscheinend ist es für einige mittlerweile wirklich egal, was wer in der Vergangenheit so gemacht hat. Eventuell findet sich bei uns noch ein Physio, der zu später Stunde Taktikanalysen schreibt und sich Youtube Highlights aus allen Ligen reinzieht, den könnte man dann noch als 3. Co etablieren hinter Strubsi, damit er dann irgendwann mal nachrücken kann
- Bearbeitet
PatientZero darauf wird leider wirklich nirgends eingegangen, wird vermutlich nur der TSU Handenberg gewesen sein (der scheint sehr wohl auf).
ja, da war er aber nur Co - Trainer.
Ist eh scheissegal, ich kann sowieso nicht beurteilen, inwiefern Maric fähig ist, eine Mannschaft als Cheftrainer jetzt schon zu übernehmen und vor allem zu FÜHREN. Das können andere abseits dieses Forums besser, die nicht nur seine Blogs lesen und ihn für einen lässigen Typen halten. Tu ich auch und klar, der Typ sieht nach 10sec vermutlich, was der Gegner heute spielt oder hat es bereits 24h vorher gewusst.
Ich habe ja auch mehrmals gesagt, dass er für mich auf einem gewissen Level sicher eine Option bei einem Verein sein kann.
Aber eben noch nicht auf dem Allerhöchsten, ohne sich vielleicht vorher ein paar Sporen verdient gehabt zu haben.
Ultimate84 Maric war jahrelang Co-Trainer bei allen möglichen Mannschaften von RBS, Dortmund, Gladbach und Leeds.
Du tust ja gerade so als ob die paar U16, U18 und Liefering Spiele jetzt einem einen Riesenvorteil geben würde, um dann eine gestandene BL Mannschaft zu trainieren.
Dass Du den Maric auf einen Blogschreiber reduzierst, ist halt deine Ansicht, aber der hat auch schon Einiges gesehen und erlebt im Erwachsenenfußball, vielleicht sogar mehr als Jaissle mit Zorniger und im Nachwuchs.
- Bearbeitet
mbonheur Dass Du den Maric auf einen Blogschreiber reduzierst, ist halt deine Ansicht, aber der hat auch schon Einiges gesehen und erlebt im Erwachsenenfußball, vielleicht sogar mehr als Jaissle mit Zorniger und im Nachwuchs.
geh bitte, dass das bewusst provokant ist, sollte man aber auch ohne jedes Mal einen Smile zu machen checken.
Unterm Strich merke ich eigentlich nur an, dass er im Bereich der Führung halt keine Erfahrung aufweist, die irgendwo belegt wird und es nicht schlecht wäre, so eine zu sammeln, bevor man vielleicht direkt einen CL Starter übernimmt.
Weil dass für einen Cheftrainer neben den fachlichen Skills, die er wohl in vielen Bereichen mitbringt, auch andere Themenbereiche wichtig sind, ist halt nun mal so. Und nichts anderes drücke ich im Grund genommen aus.
Dabei belasse ich es nun auch, ich habe nirgends Maric fachliche Fähigkeiten in Frage gestellt sondern nur Bedenken geäußert, warum wir beispielsweise für ihn noch eine Nummer zu groß sein könnten. Wenn das jemand anders sieht, soll es so sein.