Laut OoeN von heute hat der LASK in den vergangenen DREI Saisonen mehr Punkte für die 5-JW gemacht als wir. Stimmt das auch unter Beruecksichtigung unserer Punkte f.d. Erreichen des Achtelfinales?
5 Jahreswertung | Aus österreichischer Sicht
- Bearbeitet
Tannheimer Wenn man nur die letzten 3 Saisonen zusammenzählt stimmts:
Halminchen
Wow,das hätte ich mir echt nicht gedacht!!!
Halminchen ist auf dem Papier sicher so. Aber wenn man halt in Betracht zieht, dass wir CL gespielt haben in den 3 Jahren und der LASK EL bzw ECL sind nur 4.5 Punkte weniger von uns für die 5-Jahreswertung schon mehr als respektabel.
- Bearbeitet
mmh1 Nimmt man die 2 Saisonen davor für die 5 JW dazu, sieht es anders aus:
Ist halt dennoch lächerlich das zu vergleichen, die Holländer zeigen heuer ja eindrucksvoll vor, wie man über die ECL die 5 Jahreswertung beeinflussen kann.
- Bearbeitet
Nächstes Jahr spielt der Meister auch fix Champions League, Saison 22/23?
Da diese Saison für uns ja schon entschieden ist, für die restliche Saison bereits ein Vorausblick auf die nächste:
Vorschau für 2022/23
(6) 10.90 - 10.30 - 9.600 - 12.41 - 0.000 - 43.216 +14.116
(5) 6.750 - 9.750 - 8.500 - 6.500 - 0.000 - 31.500 +2.400
(5) 6.200 - 5.800 - 6.700 - 10.40 - 0.000 - 29.100 0
(5) 7.800 - 7.600 - 6.000 - 6.600 - 0.000 - 28.000 -1.100
(4) 6.000 - 6.000 - 5.500 - 9.500 - 0.000 - 27.000 -2.100
(5) 5.600 - 7.200 - 6.800 - 4.200 - 0.000 - 23.800 -5.300
(4) 3.900 - 6.400 - 5.125 - 7.750 - 0.000 - 23.175 -5.925
(4) 5.100 - 4.900 - 5.100 - 8.000 - 0.000 - 23.100 -6.000
(4) 5.375 - 3.750 - 6.500 - 7.125 - 0.000 - 22.750 -6.350
(4) 6.500 - 2.500 - 6.600 - 6.500 - 0.000 - 22.100 -7.000
Europa League Viertelfinale
(1) RB Leipzig - Atalanta BC
(2) Eintracht Frankfurt - FC Barcelona
(3) West Ham United - Olympique Lyon
(4) SC Braga - Rangers FC
Hinspiele: 7. April
Rückspiele: 14. April
Semifinale
Sieger (1) - Sieger (4)
Sieger (3) - Sieger (2)
Hinspiele: 28. April
Rückspiele: 5. Mai
Finale: 18. Mai in Sevilla
Europa Conference League Viertelfinale
(1) FK Bodö/Glimt - AS Roma
(2) Feyenoord - Slavia Prag
(3) Olympique Marseille - PAOK
(4) Leicester City - PSV Eindhoven
Hinspiele: 7. April
Rückspiele: 14. April
Semifinale
Sieger (4) - Sieger (1)
Sieger (2) - Sieger (3)
Hinspiele: 28. April
Rückspiele: 5. Mai
Finale: 25. Mai in Tirana
Das abschließende Ranking der Saison 2022/23 ist relevant für die Europacup Saison 2024/25. Die international teilnehmenden Klubs 2024/25 werden in den Meisterschaften und Cup-Bewerben 2023/24 ermittelt.
Ausgangslage 2022/23
(6) 10.90 - 10.30 - 9.600 -12.916- 1.333 — 45.049 +15.149
(5) 6.750 - 9.750 - 8.500 - 7.900 - 0.800 — 33.700 +3.800
(5) 6.200 - 5.800 - 6.700 - 10.40 - 0.800 — 29.900
(5) 7.800 - 7.600 - 6.000 - 6.600 - 0.800 — 28.800 -1.100
(4) 6.000 - 6.000 - 5.500 - 9.500 - 0.000 — 27.000 -2.900
(5) 5.600 - 7.200 - 6.800 - 4.200 - 0.800 — 24.600 -5.300
(4) 5.375 - 3.750 - 6.500 - 7.625 - 0.000 — 23.250 -6.650
(4) 3.900 - 6.400 - 5.125 - 7.750 - 0.000 — 23.175 -6.725
(4) 5.100 - 4.900 - 5.100 - 8.000 - 0.000 — 23.100 -6.800
(4) 6.500 - 2.500 - 6.600 - 6.700 - 0.000 — 22.300 -7.600
(4) 5.750 - 4.375 - 5.900 - 6.000 - 0.000 — 22.025 -7.875
(5) 4.875 - 5.125 - 4.125 - 7.800 - 0.000 — 21.925 -7.975
In Klammer die Anzahl der im Europacup 2022/23 vertretenen Klubs pro Land
Bei Portugal, Schottland, Österreich, Belgien und Ukraine sind bereits die Bonuspunkte für ihre fixen CL-Teilnehmer eingetragen.
Auf Portugal und die Länder nach Platz 15 wird nicht mehr eingegangen. In Klammer der jeweilige Klubkoeffizient.
Teilnehmende Klubs
3 Fixteilnehmer in Gruppenphasen
CL: Celtic FC (33)
CLN3: Rangers FC (50,25)
ELPO: Hearts FC (7,38)
ECLQ3: Dundee United (7,38)
ECLQ2: Motherwell (7,38)
3 Fixteilnehmer in Gruppenphasen
CL: FC Salzburg (71)
CLN3: SK Sturm Graz (7,77)
ELPO: FK Austria Wien (7,77)
ECLQ3: Wolfsberger AC (11)
ECLQ2: SK Rapid Wien (16)
3 Fixteilnehmer in Gruppenphasen
CL: Club Brügge (38,5)
CLN3: Union Saint-Gilloise (6,12)
ELPO: KAA Gent (27,5)
ECLQ3: RSC Anderlecht (11,5)
ECLQ2: Royal Antwerpen (14,5)
1 Fixteilnehmer in Gruppenphase
CLQ3: FK Roter Stern Belgrad (46)
ELQ3: Partizan Belgrad (24,5)
ECLQ2: Cukaricki Belgrad (6,675)
ECLQ2: Radnicki Nis (6,675)
2 Fixteilnehmer in Gruppenphasen
CL: Schachtar Donezk (71)
CLN2: Dynamo Kiew (44)
ELPO: SC Dnipro-1 (6,36)
ECLQ3: Zorya Luhansk (18)
ECLQ2: Vorskla Poltava (6,36)
CLQ1: FK Bodö/Glimt (17)
ECLQ2: Molde FK (19)
ECLQ2: Viking Stavanger (5,45)
ECLQ2: Lilleström SK (5,45)
CLQ2: FC Zürich (7)
ECLQ3: FC Lugano (9)
ECLQ2: FC Basel (56)
ECLQ2: Young Boys (37)
CLQ2: Olympiakos Piräus (41)
ECLQ3: Panathinaikos (5,64)
ECLQ2: PAOK Thessaloniki (25)
ECLQ2: Aris Thessaloniki (5,64)
Für Setzungen und Topfeinteilungen seien folgende links empfohlen:
online Excel link
Champions League
Europa League
Europa Conference League
bzw.
Champions League
Annahme, dass gesetzte Klubs immer aufsteigen.
Europa League
In “Champions Path - Q3”, wo die Verlierer von CH-Q2 spielen, gibt es eine offene Auslosung, also keine Setzung. Der Einfachheit halber hab ich dennoch die Klubs mit den höheren Klubkoeffizienten für den Aufstieg genommen.
In “Main Path - Q3” hat und “Playoff Round” hab ich ebenfalls die Klubs mit den höheren Klubkoeffizienten aufsteigen lassen. Die Auslosung kann (und wird nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit) aber auch andere Duelle und damit Aufsteiger bringen. Die Gruppenphase wird mit Sicherheit - neben den fix qualifizierten und fettgedruckten Teams - etwas anders aussehen. Es soll nur als Orientierung dienen.
Europa Conference League
“Main Path - Q2” und “Main Path - Q3” sind unten abgeschnitten, ein Screenshot mit allen ungesetzten Klubs ging sich nicht aus. Für alle Klubs sei auf den link oben verwiesen.
Unter Umständen könnte Rapid im Play-off ungesetzt sein. Sollten Dynamo Kiew (44) oder Midtjylland (19) in CL-Q2 scheitern und gegen 1. FC Slovácko gelost werden, dann übernimmt der Sieger dieses Duells den Platz in der Liste der Gesetzten. Eine Setzung wäre für Rapid in dem Fall trotzdem noch möglich, wenn einer von 12 höher gesetzten Klubs in Q2 scheitert.
Was bringen die Platzierungen?
Der Abschluss dieser Saison 2022/23 ist ausschlaggebend für die Ligasaison 2023/24 und damit die Zugangsliste für die internationale Saison 2024/25.
Eine neue Reform wurde beschlossen, so werden ab 2024 in der Champions League und Europa League je 8 Spiele pro Klub gegen verschiedene Gegner im “Ligasystem” gespielt, in der Europa Conference League 6 Spiele.
In allen drei Bewerben wird die Teilnehmerzahl auf 36 erhöht, somit gibt es jeweils vier zusätzliche Startplätze. In der Champions League wird es in der Meisterquali 5 statt bisher 4 Tickets geben, der Dritte aus der Liga auf Platz 5 in der 5-Jahreswertung bekommt ein fixes Ticket, die restlichen zwei Plätze gehen an die zwei Ligen mit den meisten Punkten in der 5-Jahreswertung in der Saison 2023/24.
Eine genaue Zugangsliste wurde von der UEFA bisher noch nicht veröffentlicht. Eine mögliche Zugangsliste könnte so aussehen (ab Platz 53 abgeschnitten):
Punktevergabe und Format in den Bewerben wird den meisten bekannt sein, auf die Erklärung verzichte ich diesmal.
Kalender für Auslosungen, Qualifikation, Gruppenphase und K.-o.-Phase
barracuda Das nenn ich mal eine ordentliche Mitarbeit. Sternchen geht an Barracuda!
barracuda spannend, dass die Schweiz nur CL und ECL Teilnehmer stellt, keinen EL Teilnehmer (außer der Meister scheitert in der CL Quali, wovon auszugehen ist).
Das ist auf den hinteren Rängen allgemein so. Ein Team CL-Quali, die anderen ECL. Einzige Ausnahme: Vaduz, die nur um die ECL-Teilnahme spielen dürfen.
Passt wohl besser hier her als in den “Alles rund um den FC Salzburg” thread:
Wir haben mit Abschluss der vergangenen Saison die sechstmeisten Punkte aller Klubs für die eigene Liga in Europa geholt:
Natürlich gegenüber den Top-Ligen dadurch begünstigt, dass wir nur den Teiler 5 haben.
Generell eine interessante Seite mit Statistiken zu allen Ligen Europas:
https://swissfootballdata.com/2021/12/05/uefa-country-ranking-team-statistics/
Vor Real Madrid, so soll`s sein