Chriti12
Interessant wäre ob alle einheitlich rechnen.
Also: immer die tatsächlich anwesenden Personen oder alle verkauften Tickets inkl. DK.
🤔

    GehtdiNixau
    Rapid rechnet fix immer alle verkauften Karten und rundet dann ab 1 auf den nächsten 100er auf. Bei den Hütteldorfern werden immer glatte Zahlen angegeben.

    salzmann Danke! Wobei hinter den Fragen-Kategorien wohl noch weitere Fragen-Indizes stehen. Wäre spannend, was da genau die Fragestellungen waren.

    salzmann Hartberg bei “angemessene Ausrüstung” 3,4 schockiert mich fast mehr als das 6,1 bei Klagenfurt mit “Pünktlichkeit der Auszahlung” .

    Mit was trainieren die in Hartberg? Nylon? Oder wird deren Ausrüstung mit den Profertil-Versuchsproben gewaschen?

      hofinger89 Mit was trainieren die in Hartberg? Nylon? Oder wird deren Ausrüstung mit den Profertil-Versuchsproben gewaschen?

      Ich hab mal eine Aufwärmeinheit vor dem Bundesligaspiel in Altach von denen gesehen… die hatten Hürden dabei, die nicht mehr so taufrisch waren und einzelne Hütchen hatten Beschädigungen oder Sprünge. Mich wundert die Benotung nicht wirklich.

      Chriti12

      Schnitt 12.192
      mMn sollte das für alle Pflichtspiele gezählt werden (also inkl. CL und Cup), weil das ehrlicher ist!!

      • greez hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        tommtomm

        Ich wollte schon fragen, was das Ding beim Sportklub bedeutet. Mein Alter ists nicht gewesen. 😅

        salzmann

        Interessant, daß die Austria beim Auszahlen der Gehälter einen 10er hat, wir aber nur 9,9.

          Lurker
          Sie zahlen nichts, aber das verlässlich? 🤐

          mmh1 So schauen die Zahlen aus, wenn man die internationalen Spiele dazurechnet:

          Rapid: 16.804
          Salzburg: 15.461
          Sturm: 12.586
          Austria: 11.708
          WAC: 3.151

          • Lurker hat auf diesen Beitrag geantwortet.
          • mmh1 gefällt das.

            MenascHe

            In Österreich gibts halt Spezialisten für das Erstellen von neuen Logos. 😉

            greez

            Interessant wäre: Wie wäre der Zuschauerschnitt bei Rapid ohne die Spiele gegen RBS und Sturm, bei RBS ohne die Spiele gegen uns und Rapid sowie bei uns ohne die Spiele gegen Rapid und Sturm.

            Gibt es eine Aufstellung über die Zuschauerzahlen nach Gegnern? Ich bin ziemlich sicher, daß gegen uns deutlich mehr Zuschauer kommen als gegen alle anderen Vereine. Ausgenommen das Wiener Derby im Allianz Tempel. Sprich: Sturm und Rapid profitieren ja auch davon, uns als Gegner zu haben.

            Attraktive Bundesliga

            ● In der Bundesliga wurde gepresst wie in keiner anderen Top-10-Liga, auch in den abgelaufenen Saisonen ein
            Markenzeichen der ADMIRAL Bundesliga. Der PPDA-Wert lag in dieser Saison bei 10 und ist damit der
            niedrigste. Das heißt: Im Schnitt ließen die Teams nur 10 gegnerische Pässe zu, bevor eine Defensivaktion
            gesetzt wurde (Zweikampf, etc).

            ● Die Teams attackieren weiterhin früh. Die Pressinglinie startete im Schnitt 41,3 Meter vor dem eigenen Tor
            – so weit vorne wie nie zuvor in einer Saison der ADMIRAL Bundesliga.

            ● Pro Begegnung gab es 110 Zweikämpfe zu sehen – Topwert der Top-10-Ligen vor der deutschen Bundesliga
            mit 106 Zweikämpfen pro Ligaspiel. Das heißt: die Spiele waren umkämpft und wurden intensiv geführt.

            ● 38-mal pro Begegnung wurden Dribblings versucht. In den Top-10-Ligen wurde das nur von der Ligue 1 in
            Frankreich (39 Dribblings pro Ligaspiel) überboten.

            ● Pro Spiel gab es im Schnitt einen Expected-Goals-Wert von 3,0 – der höchste in den Top-10-Ligen. Das heißt:
            die Zuseher*innen bekamen gute Torchancen zu sehen.

            ● In der ADMIRAL Bundesliga wurden pro Spiel 3,0 Tore bejubelt – in den Top-10-Ligen Europas war der
            Torschnitt nur in der deutschen Bundesliga (3,2) und der belgischen Jupiler Pro League (3,1) höher.

            ● In dieser Saison gab es nur neun torlose Begegnung in der ADMIRAL Bundesliga – weniger waren es in einer
            gesamten Saison – nur 2016/17 (5) und 2019/20 (7). Das entspricht einem Anteil von 4,6% der BLBegegnungen. In den Top-10-Ligen wurde dieser Anteil nur in der schottischen Premiership unterboten (3,1%).

            ● In 44% der Spiele blieb eine Mannschaft in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga ohne Gegentor – der
            niedrigste Anteil in den Top-10-Ligen Europas. Zum Vergleich: In der portugiesichen Primeira Liga gab es
            63% zu-null-Spiele. Oder anders gesagt: In dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga waren Tore garantiert.
            Trefferreichste Paarung der Saison

            ● Im torreichsten Duell dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga wurden 16 Tore erzielt und dies war bei drei
            Duellen der Fall: SC Austria Lustenau – WSG Tirol sowie WSG Tirol – TSV Egger Glas Hartberg (in je 4 Duellen)
            und RZ Pellets WAC – SC Austria Lustenau (in 5 Duellen).

            ● Das Duell mit der höchsten Chancenqualität in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga lautete SC Austria
            Lustenau – WSG Tirol mit einem Expected-Goals-Wert von 16,7 (Lustenau mit einem xG-Wert von 7,2 und die
            WSG Tirol mit 9,5).

            ● Das torreichste Spiel in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga (8 Tore) fand in Runde 27 statt, als sich der
            SC Austria Lustenau und die SV Guntamatic Ried in der josko ARENA mit 4:4 trennten.

            Saisonrückblick – Zahlen und Fakten zur Saison
            ADMIRAL Bundesliga – 2022/23
            Historische Bestwerte

            ● In den 195 Spielen dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga wurden 8% der Tore in der Nachspielzeit erzielt –
            in einer gesamten Saison der ADMIRAL Bundesliga war in diesem Jahrtausend nur in der Saison 2011/12
            der Anteil höher (8,7%).

            ● In dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga wurden 91% der Tore von innerhalb des Strafraums erzielt – der
            höchste Anteil in diesem Jahrtausend.

            ● In dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga wurden 73% der Tore aus dem laufenden Spiel heraus erzielt – der
            höchste Anteil seit der detaillierten Datenaufzeichnung. Der LASK und RZ Pellets WAC erzielten je 83% der
            eigenen Tore aus dem laufenden Spiel – der höchste Anteil.

            ● 19,4% der Tore wurden durch eingewechselte Spieler erzielt – in einer gesamten Saison der ADMIRAL
            Bundesliga war der Anteil noch nie so hoch (Topwert zuvor 2011/12 mit 17,1%).

            ● Am vierten Spieltag dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga gab es sechs Heimsiege – erstmals seit dem

            1. Spieltag der Saison 1988/89. Einen Spieltag mit 100% Heimsiegen (5 von 5) gab es zuletzt am 26.
              Spieltag der Saison 2011/12.

            ● Am sechsten Spieltag wurden 26 Tore erzielt – Saisonhöchstwert. Mehr Tore wurden zuletzt an einem
            Spieltag in der ADMIRAL Bundesliga in der Saison 2020/21 erzielt (damals 27 Tore in Runde 4).

            ● Der FC Red Bull Salzburg ist seit 14 Heimspielen in der ADMIRAL Bundesliga gegen den SK Rapid Wien
            ungeschlagen (12S 2U) – als erstes Team seit Gründung der Bundesliga so lange.

            ● Der FK Austria Wien ist in der ADMIRAL Bundesliga seit 11 Auswärtsspielen beim SK Rapid Wien
            ungeschlagen (4S 7U) – das gelang nie zuvor einem Team gegen die Hütteldorfer in der BL-Historie.

            ● Der LASK blieb in jedem der ersten sieben Heimspiele in der ADMIRAL Bundesliga gegen den SC Austria
            Lustenau ohne Gegentor – das gelang keinem anderen Team gegen einen Gegner in der BL-Historie.

            ● Der SK Puntigamer Sturm Graz gewann die letzten 13 Spiele in der ADMIRAL Bundesliga gegen den SC
            Austria Lustenau – so viele Siege in Folge gegen einen Gegner gelangen in der Bundesliga zuvor keinem
            Team.

            ● Beim SK Puntigamer Sturm Graz trafen in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga 19 verschiedene Spieler
            (exklusive Eigentore) – damit stellten die Grazer den BL-Rekord des FC Red Bull Salzburg aus der Saison
            2019/20 ein.

            ● Michael Sollbauer traf in seiner Karriere in der ADMIRAL Bundesliga (262 Spiele) häufiger ins eigene Tor (4
            Eigentore) als in das gegnerische (3 Tore).

            Jugend forscht

            ● In dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga wurden 54 verschiedene Spieler vor ihrem 20. Geburtstag
            eingesetzt, mehr Teenager kamen nie zuvor seit Gründung der österreichischen Bundesliga in einer Saison
            zum Einsatz (in der Vorsaison waren es auch 54).

            ● Die meisten Teenager setzte der FC Red Bull Salzburg ein (12), gefolgt vom CASHPOINT SCR Altach mit acht
            solchen Spielern. Der jüngste eingesetzte Spieler in dieser BL-Saison war Leon Grgic vom SK Puntigamer
            Sturm Graz (17 Jahre und 34 Tage gegen den SK Austria Klagenfurt am 25. Februar 2023).

            ● In dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga trafen 22 verschiedene Teenager, zuvor waren es seit Gründung
            der österreichischen Bundesliga nie mehr als 17 verschiedene innerhalb einer Spielzeit.
            Teenager-Torschützen pro Saison

            Platz Saison Anzahl Teenager
            1 2022/2023 22
            2 2021/2022 17
            3 1982/1983 15
            4
            2017/2018 13
            1987/1988 13
            1974/1975 13
            7
            2020/2021 12
            2019/2020 12
            9
            1978/1979 11
            1980/1981 11
            1994/1995 11
            1984/1985 11
            1976/1977 11
            2018/2019 11

            ● Das Durchschnittsalter der Startelf des FC Red Bull Salzburg am 12. Spieltag betrug 21 Jahre und 109 Tage,
            das ist die jüngste Startelf eines Teams in der ADMIRAL Bundesliga. Salzburg stellt die fünf jüngsten
            Anfangsformationen der Bundesliga-Geschichte.

            Jüngste Startelf der Bundesliga-Historie
            Team Alter Datum
            FC Red Bull Salzburg 21 Jahre, 109 Tage 16. Oktober 2022
            FC Red Bull Salzburg 21 Jahre, 175 Tage 22. Oktober 2022
            FC Red Bull Salzburg 21 Jahre, 180 Tage 22. Februar 2015
            FC Red Bull Salzburg 21 Jahre, 214 Tage 27. November 2021
            FC Red Bull Salzburg 21 Jahre, 221 Tage 15. Mai 2016

            ● Das Durchschnittsalter der Startelf der SV Guntamatic Ried am 17. Spieltag betrug 23 Jahre und 62 Tage,
            das ist die jüngste Startelf der Innviertler in der ADMIRAL Bundesliga.

            ● Das Durchschnittsalter der Startelf des RZ Pellets WAC am 20. Spieltag betrug 22 Jahre und 134 Tage, das
            ist die jüngste Startelf der Kärntner in der ADMIRAL Bundesliga.

            Große Jubiläen

            ● RZ-Pellets-WAC-Kapitän Mario Leitgeb absolvierte am vierten Spieltag sein 200. Spiel in der ADMIRAL
            Bundesliga.

            ● Jakob Jantscher vom SK Puntigamer Sturm Graz absolvierte am fünften Spieltag beim 0:1 gegen den LASK
            sein 250. Spiel in der ADMIRAL Bundesliga.

            ● Sturms Gregory Wüthrich erzielte am sechsten Spieltag das 100. Tor in dieser Saison der ADMIRAL
            Bundesliga.

            ● Peter Pacult erreichte am siebenten Spieltag beim 4:3 gegen den RZ Pellets WAC die Marke von 100 Siegen
            als Trainer in der ADMIRAL Bundesliga und ist damit der 11. Bundesliga-Coach mit so vielen Siegen.

            ● Peter Pacult erreichte am neunten Spieltag beim 4:1 gegen den CASHPOINT SCR Altach die Marke von 400
            Toren als Trainer in der ADMIRAL Bundesliga und ist damit der 11. Bundesliga-Coach mit so vielen Toren.

            ● Rapids Thorsten Schick absolvierte am 10. Spieltag sein 200. Spiel in der ADMIRAL Bundesliga. Schick
            lieferte in seinem 200. BL-Spiel beim 5:0 gegen die WSG Tirol zwei Assists ab. Zwei Assists in einem BL-Spiel
            gelangen ihm zuvor im April 2021 – ebenfalls auswärts bei der WSG Tirol.

            ● Das Eigentor von Rieds Matthias Gragger am 11. Spieltag gegen den RZ Pellets WAC war das 200. Tor in
            dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga.

            ● Sturms Jörg Siebenhandl und Stefan Hierländer absolvierten beide am 15. Spieltag ihr 300. Spiel in der
            ADMIRAL Bundesliga. Siebenhandl ist einer von 12 Torhütern mit mindestens 300 BL-Spielen, die meisten
            absolvierte seit BL-Gründung Wolfgang Knaller (518).

            ● Nicolás Capaldo vom FC Red Bull Salzburg erzielte am 17. Spieltag das 300. Tor in dieser Saison der
            ADMIRAL Bundesliga.

            ● Tai Baribo erzielte am 18. Spieltag den 500. Treffer des RZ Pellets WAC in der ADMIRAL Bundesliga. Der RZ
            Pellets WAC ist der 13. Klub in der Geschichte der österreichischen Bundesliga der die Marke von 500 Toren
            erreichte – die meisten BL-Tore erzielte der FK Austria Wien (3101).

            ● Andreas Ulmer feierte beim 3:1 gegen die WSG Tirol am 18. Spieltag der Saison 2022/23 seinen 250. BL-Sieg
            im Trikot des FC Red Bull Salzburg und ist damit nach Erich Obermayer (289, FK Austria Wien) erst der zweite
            Spieler seit Gründung der ADMIRAL Bundesliga, der mind. 250 BL-Siege für ein Team bejubeln durfte.

            ● Der CASHPOINT SCR Altach absolvierte am 19. Spieltag gegen die WSG Tirol sein 400. Spiel in der ADMIRAL
            Bundesliga und knackte damit als 13. Klub die 400er Marke.

            ● Rapids Michael Sollbauer absolvierte am 19. Spieltag sein 250 Spiel in der ADMIRAL Bundesliga – gegen
            seinen Ex-Klub RZ Pellets WAC, für den er 220-mal in der Bundesliga auflief.

            ● Andreas Ulmer absolvierte am 20. Spieltag sein 400. Spiel in der ADMIRAL Bundesliga. Er lieferte beim 4:2-
            Auswärtssieg gegen den SK Rapid Wien den Assists zum 1:0 durch Nicolas Seiwald ab.

            ● Dietmar Kühbauer absolvierte am 22. Spieltag sein 300. Spiel auf der Trainerbank – als achter Trainer seit
            Gründung der ADMIRAL Bundesliga. Die meisten BL-Spiele als Cheftrainer absolvierte Otto Baric (466).

            ● Christoph Monschein absolvierte am 22. Spieltag sein 200. Spiel in der ADMIRAL Bundesliga. Monschein
            traf in jeder seiner acht Saisonen in der ADMIRAL Bundesliga und für jeden seiner fünf Klubs.

            ● Hartbergs Patrick Farkas absolvierte am 22. Spieltag sein 250. Spiel in der ADMIRAL Bundesliga, davon 28
            für den TSV Egger Glas Hartberg, 48 für den FC Red Bull Salzburg und 174 für den SV Mattersburg.

            ● Otar Kiteishvili vom SK Puntigamer Sturm Graz erzielte am 23. Spieltag das 400. Tor in dieser Saison der
            ADMIRAL Bundesliga.

            ● Christopher Wernitznig vom SK Austria Klagenfurt absolvierte am 24. Spieltag sein 350. Spiel in der ADMIRAL
            Bundesliga.

            ● Dario Tadić vom TSV Egger Glas Hartberg absolvierte am 25. Spieltag sein 200. Spiel in der ADMIRAL
            Bundesliga.

            ● Thorsten Röcher vom RZ Pellets WAC absolvierte am 26. Spieltag sein 250. Spiel in der ADMIRAL Bundesliga.

            ● Christian Klem vom TSV Egger Glas Hartberg absolvierte am 28. Spieltag sein 300. Spiel in der ADMIRAL
            Bundesliga.

            ● Mamadou Sangaré erzielte am 29. Spieltag das 500. Tor in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga. Schon
            in der Vorsaison erzielte mit Noel Niemann ein Spieler des TSV Egger Glas Hartberg das 500. Tor der Saison
            – damals erst in der 30. Runde.

            ● James Holland vom FK Austria Wien absolvierte am 30. Spieltag sein 250. BL-Spiel in der ADMIRAL
            Bundesliga. Der 34-jährige absolvierte 254 BL-Spiele und damit fast so viele wie alle anderen acht Australier
            in der BL-Historie zusammen (275 – James Jeggo (109), Eddy Bosnar (53), Joseph Spiteri (35), Ross Aloisi
            (24), Ned Zelic (22), Gabriel Mendez (12), Pablo Cardozo (10), Mark Byrnes (7) und Bajo Savic (3)).

            ● Alexander Walke vom FC Red Bull Salzburg feierte am 31. Spieltag seinen 100. Sieg in der ADMIRAL
            Bundesliga (im 158. Spiel). Unter allen Torhüter der BL-Historie mit mind. 100 Siegen hat der 40-jährige die
            beste Siegquote (63%).

            Torhüter – Siegquote bei mind. 100 Siegen
            Rang Torhüter BL-Siege BL-Spiele Siegquote
            1 Alexander Walke 100 158 63,3%
            2 Friedrich Koncilia 186 330 56,4%
            3 Franz Wohlfahrt 209 384 54,4%
            4 Michael Konsel 202 408 49,5%

            Meister- und Qualifikationsgruppe im Vergleich

            ● In den Spielen der Meistergruppe gab es 21-mal einen Sieger (6 davon durch den FC Red Bull Salzburg und
            den SK Puntigamer Sturm Graz). In der Qualifikationsgruppe gab es 18-mal einen Sieger (6 davon durch den
            RZ Pellets WAC).

            ● In der Meistergruppe wurden um 14 Tore mehr erzielt als in den Spielen der Qualifikationsgruppe. Topteam
            der Meistergruppe war der SK Puntigamer Sturm Graz mit 20 Treffern, in der Qualifiaktionsgruppe traf der
            SC Austria Lustenau (21-mal) am häufigsten.

            ● In der Meistergruppe agierten die Offensivreihen effizient. Aus einer Chancenqualität für 94,2 Tore wurden
            98 Treffer erzielt.

            ● In der Qualifikationsgruppe wurde der Expected-Goals-Wert unterboten. Aus einer Chancenqualität für 86,1
            Tore wurden nur 84 Treffer erzielt.

            ● Der Anteil an Toren nach Standardsituationen war in der Qualifikationsgruppe (34%) weit höher als jener in
            der Meistergruppe (27%).

            ● In der Qualifikationsgruppe spielten die Teams 296 Passsequenzen mit mindestens 10 Pässen (im Schnitt
            10 pro Spiel), in der Meistergruppe nur 203 (im Schnitt 7).

            ● In der Meistergruppe (7374) wurden 900 Zweikämpfe mehr bestritten als in der Qualifikationsgruppe (6474).

            ● In der Qualifikationsgruppe gab es weniger Verwarnungen (122 Gelbe Karten) als in den Spielen der
            diesjährigen Meistergruppe (130 Gelbe Karten). Ebenso verhielt sich dies bei den Platzverweisen wo es in
            der Qualifikationsgruppe vier, in der Meistergruppe sechs gab.

            Vergleich MG vs.QG 2022/23
            MG Statistik QG
            21 Siege 18
            98 Tore 84
            94,2 Expected Goals 86,1
            +3,8 Differenz Tore-xG -2,1
            27% Anteil Standardtore 34%
            770 Schüsse 681
            278 Schüsse aufs Tor 239
            158 Großchancen 133
            71% Passgenauigkeit 75%
            203 Sequenzen mit mind. 10 Pässen 296
            1327 Strafraumaktionen 1183
            7374 Zweikämpfe 6474
            739 Fouls 682
            444 Hohe Ballgewinne 434
            130 Gelbe Karten 122
            6 Rote Karten 4

            Starke Debüts

            ● In dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga feierten 119 Spieler ihr BL-Debüt, das ist der drittthöchste Wert
            seit BL-Gründung 1974/75. Rechnet man die Premieren-Saison 1974/75 weg, ist es sogar die BL-Saison mit
            den zweitmeisten Debütanten – nur in der Vorsaison gab es mehr neue Bundesliga-Spieler.

            BL-Debütanten
            Saison Debütanten
            1974/75 215
            2021/22 124
            2022/23 119
            1982/83 119
            1984/85 105

            ● Lustenau: Bei Aufsteiger SC Austria Lustenau kamen 20 Spieler erstmals in der ADMIRAL Bundesliga zum
            Einsatz – Höchstwert. So viele Spieler waren es zuletzt bei Aufsteiger SKN St. Pölten in der Saison 2016/17
            (damals 20), mehr zuletzt 1999/00 bei Schwarz-Weiß Bregenz (21).

            ● Lustenau: Anthony Schmid traf am 1. Spieltag bei seinem Debüt in der ADMIRAL Bundesliga. Das gelang für
            den SC Austria Lustenau zuvor nur Samuel Koejoe und Tamas Tiefenbach in der Saison 1997/98 beim
            Premierenspiel der Vorarlberger in der Bundesliga.

            ● Lustenau: Bryan Teixeira debütierte am 1. Spieltag dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga und wurde damit
            der erste Spieler der Kap Verde, der ein BL-Spiel absolvierte.

            ● Salzburg: Mit Fernando (1. Runde) und Karim Konaté (18. Runde) trafen zwei Spieler des FC Red Bull
            Salzburg in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga beim Debüt. Das gab es bei Salzburg zuletzt 2009/10
            (Simon Cziommer und Nikola Pokrivac) und nie trafen mehr Salzburger in einer BL-Saison bei ihrem Debüt.

            ● LASK: Marin Ljubicic traf als erster LASK-Spieler in seinen ersten drei Spielen in der ADMIRAL Bundesliga.
            Er erzielte in seinen ersten drei BL-Spielen sechs Tore – das gelang vor ihm nur Tibor Nyilasi und Oliver
            Bierhoff.

            ● Rapid: Oliver Strunz erzielte am 18. Spieltag als dritter Spieler bei seinem Startelf-Debüt für den SK Rapid
            Wien in der ADMIRAL Bundesliga einen Doppelpack (zuvor Terrence Boyd 2012 und Hamdi Salihi 2009).

            ● Austria Wien: Haris Tabakovic traf in seinen ersten zwei Spielen in der ADMIRAL Bundesliga, in denen er in
            der Startelf stand (3. und 4. Runde). Der letzte Spieler des FK Austria Wien, der in seinen ersten zwei StartelfEinsätzen in der Bundesliga traf, war Benedikt Pichler (2019).

            ● Klagenfurt: Solomon Bonnah traf am 9. Spieltag bei seinem Debüt in der ADMIRAL Bundesliga und ist der
            einzige Spieler des SK Austria Klagenfurt, der bei seinem Bundesliga-Debüt gleich traf.

            ● Hartberg: Eylon Almog traf am 6. Spieltag als zweiter Spieler des TSV Egger Glas Hartberg bei seinem Debüt
            in der ADMIRAL Bundesliga – das gelang zuvor nur Nemanja Belakovic in der Saison 2021/22.

            Torjäger

            In dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga wussten die Torjäger zu überzeugen, denn sechs Spieler (Burgstaller,
            Tabakovic, Baribo, Pink, Sesko und Fridrikas) erzielten mindestens 15 Saisontore – mehr waren es zuletzt in der
            Saison 1992/93, als sieben Spieler mind. 15 Tore erzielten. Die Torjägerkrone sicherte sich Rapids Guido
            Burgstaller mit 21 Treffern, der damit für eine Premiere seit der Ligareform sorgte.

            ● Erstmals seit der Ligareform wurde nicht jener Spieler, der im Grunddurchgang die meisten Tore erzielte, auch am Saisonende Torschützenkönig der ADMIRAL Bundesliga.

            ● Guido Burgstaller ist der erste österreichische Torschützenkönig seit Philipp Hosiner (32 Tore) in der Saison 2012/13. Dazwischen ging diese Auszeichnung je dreimal an Spieler aus Spanien sowie Israel und je einmal an Spieler aus Deutschland, Albanien, Sambia und Nigeria.

            ● Burgstaller traf als erster Spieler des SK Rapid Wien in acht BL-Einsätzen in Folge – in der ADMIRAL
            Bundesliga gelang das zuletzt Roland Kollmann (9 Einsätze in Folge 2003 für den Grazer AK).

            ● Burgstaller traf in seinen letzten 10 Heimspiel-Einsätzen in der ADMIRAL Bundesliga in Folge. Das gelang in
            der BL-Historie zuvor nur Vaclav Danek (15 – 1990) und Jonatan Soriano (13 – Sept. 2015 bis Juli 2016).

            Torschützenkönige seit der Ligareform
            Saison Grunddurchgang Tore Saisonende Tore
            2018/19 Munas Dabbur 12 Munas Dabbur 20
            2019/20 Shon Weissman 22 Shon Weissman 30
            2020/21 Patson Daka 20 Patson Daka 27
            2021/22 Karim Adeyemi 15 Karim Adeyemi 19/Giacomo Vrioni 19
            2022/23 Markus Pink 16 Guido Burgstaller 21

            ● Haris Tabakovic erzielte 18 Tore in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga, 16 seiner 18 BL-Tore erzielte er
            im Jahr 2023. Kein anderer Spieler traf in diesem Kalenderjahr so oft wie er.

            ● Auch im internationalen Vergleich ist der 28-jährige Schweizer top. Seit dem 10. Februar 2023, dem Frühjahrsauftakt der ADMIRAL Bundesliga, erzielte nur Kylian Mbappé von Paris Saint-Germain (16 Tore) im Vergleichszeitraum in den Top 10 der europäischen Ligen (England, Spanien, Deutschland, Italien, Frankreich, Niederlande, Portugal, Belgien, Schottland und Österreich) auch so viele Tore.

            ● Haris Tabakovic erzielte in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga sechs Tore gegen den SK Rapid Wien -
            das gelang zuvor keinem Spieler in der Bundesliga-Historie gegen Rapid.

            ● Haris Tabakovic erzielte am 29. Spieltag seinen ersten Dreierpack in der ADMIRAL Bundesliga, es war sein
            fünfter BL-Mehrfachpack im Jahr 2023. Der letzte Austria-Spieler mit so vielen Mehrfachpacks in einer BLSaison war Alexander Gorgon 2015/16 (6).

            ● Tai Baribo erzielte 17 Tore in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga – sechs mehr als vergangene Saison.
            Baribo traf von Runde 7 bis 10 sowie von Runde 17 bis 20 in vier Einsätzen in Folge.

            ● Markus Pink traf von Spieltag 19 bis 22 in vier Einsätzen in Folge – erstmals in der ADMIRAL Bundesliga.
            Weiters traf Pink traf gegen 10 Gegner – Höchstwert in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga, nur gegen
            den FC Red Bull Salzburg nicht.

            ● Atdhe Nuhiu und Markus Pink erzielten sieben Kopfballtore in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga – das
            gelang seit detaillierter Datenerfassung (2013/14) sonst nur Shon Weissman 2019/20 und Terrence Boyd
            2013/14 in einer BL-Saison (jeweils 8).

            ● Benjamin Sesko erzielte am 20. Spieltag als Joker einen Dreierpack. Den letzten fünf Einwechselspielern, die
            einen Dreierpack in der ADMIRAL Bundesliga erzielten, gelang dies für den FC Red Bull Salzburg (Sesko,
            Adeyemi, Koita, Alan, Soriano). Sesko ist erst der dritte BL-Spieler, dem in der Schlussviertelstunde ein
            lupenreiner Hattrick gelang – nach Hans Krankl 1988 und Christopher Trimmel 2009.

            ● Lukas Fridrikas erzielte 15 Tore in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga – ausgebauter Klubrekord beim
            SC Austria Lustenau (zuvor Tamas Tiefenbach 9 Tore). Fridrikas erzielte damit in dieser BL-Saison mehr Tore
            als sein Vater Robertas in drei Saisonen (12).

            ● Fridrikas traf in fünf aufeinanderfolgenden Heimspieleinsätzen in der ADMIRAL Bundesliga – das gelang
            zuvor keinem Spieler des SC Austria Lustenau (Tamas Tiefenbach und Johann Kleer je 3).

            ● Marin Ljubicic erzielte beim 5:1 beim RZ Pellets WAC einen Viererpack und ist damit erst der zweite LASKSpieler mit einem Viererpack in der ADMIRAL Bundesliga – das gelang zuvor nur Geir Frigard 1997 gegen
            den FC Flyeralarm Admira. Ljubicic ist der einziger Viererpacker in einem Spiel dieser BL-Saison.

            Torjäger Top-10-Ligen Europas seit dem 10. Feb. 2023
            Rang Spieler Klub Tore
            1 Haris Tabakovic FK Austria Wien 16
            2 Kylian Mbappé Paris Saint-Germain 16
            3 Kevin van Veen FC Motherwell 15
            4 Gift Orban KAA Gent 15
            5 Hugo Cuypers KAA Gent 14
            6 Alexandre Lacazette Olympique Lyon 14

            Vorbereiter

            In der Assistwertung setzte sich Dominik Fitz durch. Fitz hatte aber nicht nur ein Auge für seine Mitspieler,
            sondern wusste auch selber mit Torgefahr zu überzeugen:
            ● Fitz lieferte 11 Assists in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga ab – persönlicher Bestwert und mehr als in
            seinen ersten fünf BL-Saisonen zusammen (10). Fünf seiner 11 Assists lieferte er für Haris Tabakovic ab.

            ● Ohne den 11 Assists von Fitz hätte der FK Austria Wien neun Punkte weniger geholt. Bei keinem anderen
            Spieler waren die Torvorlagen in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga so wertvoll.

            ● Fitz lieferte an drei Spieltagen (13, 25 und 29) in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga je zwei Assists ab
            – so oft wie kein anderer Spieler dieser BL-Saison.

            ● Der 23-jährige lieferte 90 Schussvorlagen ab – so viele wie kein anderer Spieler in dieser Saison der ADMIRAL
            Bundesliga. Auch seine 148 direkten Schussbeteiligungen stellen den Höchstwert vor Keito Nakamura (136)
            in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga dar.

            ● Fitz war in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga an 19 Toren direkt beteiligt (8 Tore, 11 Assists) –
            persönlicher Bundesliga-Bestwert für ihn.

            Torhüter
            Torhüter können ein Fußballspiel entscheiden – meistens für, manchmal auch gegen ihr Team – nachzulesen in
            der Autobiographie „Safe Hands“ von David Seaman, der 14 Jahre lang das Tor der Three Lions bei je zwei Welt-
            (1998 und 2002) sowie Europameisterschaften (1996 und 2000) hütete. Wer in dieser Saison der ADMIRAL
            Bundesliga die „sichersten Hände“ unter den Torhütern hatte und welche Torhüter in anderen Kategorien die
            Nase vorn hatten, zeigen die folgenden Fakten:
            ● Salzburgs Philipp Köhn wehrte 77% der gegnerischen Schüsse ab – die beste Quote in dieser Saison der
            ADMIRAL Bundesliga.

            ● Köhn blieb in 16 Spielen ohne Gegentor. Das gelang einem Torhüter in einer Saison der ADMIRAL Bundesliga
            zuletzt in der Saison 2016/17 (Alexander Walke 17 zu-null-Spiele).

            ● Köhn blieb in 50% der Spiele ohne Gegentor (16 von 32), auch das gelang zuletzt in einer Saison der ADMIRAL
            Bundesliga Alexander Walke in der Saison 2016/17 (damals in 17 von 34 BL-Einsätzen).

            ● Köhn verhinderte mit seinen Paraden 5,3 Gegentore (exkl. Eigentoren) – so viele wie kein anderer Torhüter
            in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga.

            ● Köhn kam auf 19 klärende Aktion vor dem eigenen Strafraum (Keeper Sweepings), was Rang 4 in dieser
            Saison der ADMIRAL Bundesliga bedeutet. Auf die meisten Keeper Sweepings kam Rapids Niklas Hedl (31),
            gefolgt von Hendrik Bonmann (26) und Samuel Sahin-Radlinger (20).

            Andreas Ulmer – einfach meisterlich
            Beim 4:2-Sieg gegen den SK Rapid Wien bestritt FC Red Bull Salzburgs Dauerbrenner Andreas Ulmer sein 400.
            Spiel in der ADMIRAL Bundesliga. Und damit um eines mehr als Herbert Prohaska, dessen Weltkarriere beim
            gleichen Klub startete wie jene Ulmers – beim FK Austria Wien. Der 37-jährige knackte als 35. Spieler diesen
            Meilenstein in der Bundesliga-Historie und kann auch auf weitere geschichtsträchtige Leistungen verweisen:
            ● Andreas Ulmer holte in seinen ersten 400 Spielen in der ADMIRAL Bundesliga die meisten Siege (263) und
            kassierte die wenigsten Niederlagen (54).

            ● Ulmer wurde 14-mal österreichischer Meister (2005/06 stand er achtmal im Kader des Meisters FK Austria
            Wien. Eingewechselt wurde er zwar nie, aber auch ohne eine Minute auf dem Platz wurde Ulmer damals die
            Meistermedaille überreicht.) – Rekord. Auch 13 Meistertitel mit einem Klub (FC Red Bull Salzburg) sind
            Rekord.

            ● Ulmer absolvierte 382 BL-Spiele für Salzburg und ist damit Rekordspieler des Klubs in der ADMIRAL
            Bundesliga. Er überholte in dieser Saison Thomas Winklhofer (370).

            ● Andreas Ulmer feierte beim 3:1 gegen die WSG Tirol am 18. Spieltag der Saison 2022/23 seinen 250. BL-Sieg
            im Trikot des FC Red Bull Salzburg und ist damit nach Erich Obermayer (289, FK Austria Wien) erst der zweite
            Spieler seit Gründung der ADMIRAL Bundesliga, der mindestens 250 BL-Siege für ein Team bejubeln durfte.

            ● In der Saison 2008/09 absolvierte Ulmer 37 BL-Spiele – das ist bislang einzigartig für einen Spieler innerhalb
            einer Saison der ADMIRAL Bundesliga. Im Herbst war er für die SV Guntamatic Ried 22-mal im Einsatz,
            wechselte in der Winterpause zum FC Red Bull Salzburg und kam dort auf 15 Spiele, da Salzburg ein
            Nachholspiel auszutragen hatte.

            ● Ulmer blieb in seinen Jubiläumsspielen ungeschlagen. Sein 100. BL-Spiel war ein 2:2 gegen den SK
            Puntigamer Sturm Graz (April 2012), sein 200. BL-Spiel ein 1:1 gegen den RZ Pellets WAC (Dezember 2015),
            sein 300. BL-Spiel ein 7:0 gegen den SKN St. Pölten (Mai 2019) und sein 400. BL-Spiel ein 4:2 beim SK Rapid
            Wien (März 2023).
            Andreas Ulmer wird auch die nächste Saison in der ADMIRAL Bundesliga bestreiten. Um Rekordspieler Heribert
            Weber (573 Spiele) abzulösen ist dies zu wenig, aber einen neuen Rekord an Siegen eines Spielers, der von Erich
            Obermayer (289 Siege) gehalten wird, könnte der 37-jährige aufstellen. Ulmer hält aktuell bei 266 Siegen in der
            ADMIRAL Bundesliga.

            Spieler mit den meisten BL-Spielen
            Rang Spieler Spiele
            1 Heribert Weber 573
            2 Michael Baur 566
            3 Wolfgang Knaller 518
            … … …
            34 Andreas Ulmer 407

            Spieler mit den meisten BL-Siegen
            Rang Spieler Siege
            1 Erich Obermayer 289
            2 Heribert Weber 278
            3 Michael Baur 276
            4 Leo Lainer 267
            5 Andreas Ulmer 266

            Meisterfakten

            ● Der FC Red Bull Salzburg gewann 2023 nach 1994, 1995, 1997, 2007, 2009, 2010, 2012, 2014, 2015, 2016,
            2017, 2018, 2019,2020, 2021 und 2022 die 17. Meisterschaft in der ADMIRAL Bundesliga.
            Alle Meister seit Bundesliga-Gründung (1974/75)
            Meister Titel
            FC Red Bull Salzburg 17
            FK Austria Wien 14
            SK Rapid Wien 7
            FC Wacker Innsbruck 7
            SK Puntigamer Sturm Graz 3
            Grazer AK 1

            ● Salzburg holte den 10. Meistertitel in Serie und baute damit den eigenen österreichischen Rekord aus. In
            Deutschland wurde der FC Bayern München zum 11. Mal in Folge Meister – auch dort ein neuer Rekord.

            ● Europaweit gesehen gibt es allerdings noch längere Serien. Die längsten europäischen Meisterserien gab es
            dabei in Gibraltar und Lettland.

            Europas Rekord-Serienmeister
            Team Land Zeitraum Titel
            Lincoln Gibraltar 2003 – 2016 14
            Skonto Lettland 1991 – 2004 14
            BATE Borisov Weißrussland 2006 – 2018 13
            Rosenborg Norwegen 1992 – 2004 13

            ● Der FC Red Bull Salzburg kassierte in dieser BL-Saison nur eine Niederlage – als erstes Team in der Historie
            der ADMIRAL Bundesliga so wenige in einer gesamten BL-Saison mit mehr als 30 Spielen.
            Wenigsten Niederlagen in einer BL-Saison mit mehr als 30 Spielen

            Team Saison Spiele Niederlagen
            FC Red Bull Salzburg 2022/23 32 1
            FC Red Bull Salzburg 2021/22 32 2
            FC Red Bull Salzburg 2019/20 32 2
            FC Red Bull Salzburg 2018/19 32 2

            ● Matthias Jaissle ist mit 35 Jahren und 46 Tagen der jüngste Trainer in der Geschichte der ADMIRAL
            Bundesliga, der den Meistertitel erfolgreich verteidigte. Er löste damit Herbert Prohaska ab (36 Jahre 300
            Tage – bei seinem 2. Titel mit dem FK Austria Wien).

            Die jüngsten Titelverteidiger in der ADMIRAL Bundesliga
            Trainer Saison-Titelverteidigung Mannschaft Alter beim 2. Titel
            Matthias Jaissle 2022/23 FC Red Bull Salzburg 35 Jahre 46 Tage
            Herbert Prohaska 1991/92 FK Austria Wien 36 Jahre 300 Tage
            Hermann Stessl 1978/79 FK Austria Wien 38 Jahre und 258 Tage

            FC Red Bull Salzburg
            Saisoninfos

            Eingesetzte Spieler 31
            Unterschiedliche Torschützen 16
            Höchster Sieg 6:0 gegen Lustenau
            Höchste Niederlage 1:2 gegen Sturm
            Längste ungeschlagene Serie 30 (Spieltag 3-32)
            Längste Siegesserie 8 (Spieltag 14-21)
            Längste sieglose Serie 2 (Spieltag 9-10, 24-25)

            ● Der FC Red Bull Salzburg holte den 10. Meistertitel in Serie – Rekord seit Ligagründung. Insgesamt ist es der
            17. Salzburger Meistertitel seit Gründung der ADMIRAL Bundesliga – ausgebauter Bestwert.

            ● Der FC Red Bull Salzburg kassierte in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga nur eine Niederlage – als erstes
            Team so wenige in einer BL-Saison mit mehr als 30 Spielen.

            ● Der FC Red Bull Salzburg gewann 12 Auswärtsspiele in der ADMIRAL Bundesliga in Folge stellte damit den
            Bundesliga-Rekord vom LASK (Mai 2019 bis März 2020) sowie dem FK Austria Wien (Mai bis November
            1985) ein.

            ● Der FC Red Bull Salzburg überwinterte zum sechsten Mal in Serie in einem europäischen Bewerb. Eine solche
            Serie gelang zuvor keinem Klub der ADMIRAL Bundesliga.

            ● Der FC Red Bull Salzburg erzielte 18 Jokertore und stellte damit den eigenen Rekord eines Teams in einer
            ADMIRAL-Bundesliga-Saison aus der Vorsaison ein.

            FC Red Bull Salzburg Spieler mit den meisten…
            Einsätze Köhn 32
            Einwechslungen Adamu 15
            Auswechslungen Koïta 14
            Tore Sesko 16
            Torschüsse auf das Tor Sesko 42
            Schüsse neben/über das Tor Sesko 26
            Torvorlagen Kjærgaard, Ulmer 5
            Pässe Solet 1545
            Pässe in der/in die eigene(n) Hälfte Solet 1031
            Pässe in die/in der gegnerische(n) Hälfte Seiwald 807
            Flanken und Ecken Seiwald 121
            Versuchte Dribblings Sesko 76
            Versuchte Tacklings Seiwald 84
            Klärende Aktionen Pavlovic 106
            Foul am Gegner Capaldo 39
            Foul vom Gegner Capaldo 34
            Abseits Sesko 41
            Gelbe Karten Pavlovic 9
            RK Adamu, Capaldo, Diambou, etc. 1

            Spielerhighlights
            ● Ohne den 16 Toren von Benjamin Sesko hätte der FC Red Bull Salzburg 14 Punkte weniger geholt. Nur bei
            Keito Nakamura vom LASK waren die Tore in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga wertvoller für sein
            Team (17 Punkte).

            ● Nicolas Seiwald lieferte 33-mal den vorletzten Pass vor einem Abschluss ab – Topwert eines Spielers in
            dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga.

            ● Amar Dedic absolvierte in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga 27 Spiele ohne nur eines davon zu verlieren
            (20S 7U) – mehr als jeder andere Spieler.

            ● Oumar Solet brachte 88% der Pässe zu seinen Mitspielern – Bestwert in dieser Saison der ADMIRAL
            Bundesliga.

            ● Philipp Köhn gewann 23 Spiele in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga – Bestwert aller Spieler. Köhn blieb
            in 16 Spielen ohne Gegentor. Das gelang einem Torhüter in einer BL-Saison zuletzt in der Saison 2016/17
            (Alexander Walke 17 zu-null-Spiele).

            Bestwerte Spieler 2022/23
            Tore

            Spieler Mannschaft Tore
            Guido Burgstaller SK Rapid Wien 21
            Haris Tabakovic FK Austria Wien 18
            Tai Baribo RZ Pellets WAC 17
            Markus Pink SK Austria Klagenfurt 16
            Benjamin Sesko FC Red Bull Salzburg 16
            Lukas Fridrikas SC Austria Lustenau 15
            Keito Nakamura LASK 14
            Marin Ljubicic LASK 12
            Robert Zulj LASK 11
            Atdhe Nuhiu CASHPOINT SCR Altach 10
            Junior Adamu FC Red Bull Salzburg 10

            Kopfballtreffer
            Spieler Mannschaft Kopfballtreffer
            Atdhe Nuhiu CASHPOINT SCR Altach 7
            Markus Pink SK Austria Klagenfurt 7
            Guido Burgstaller SK Rapid Wien 4
            Haris Tabakovic FK Austria Wien 3
            Tin Plavotic SV Guntamatic Ried 3
            Kosmas Gkezos SK Austria Klagenfurt 3

            Jokertore
            Spieler Mannschaft Jokertore
            Bernhard Zimmermann SK Rapid Wien 5
            Thorsten Röcher RZ Pellets WAC 5
            Benjamin Sesko FC Red Bull Salzburg 4
            Emanuel Emegha SK Puntigamer Sturm Graz 4
            Junior Adamu FC Red Bull Salzburg 4
            Andreas Gruber FK Austria Wien 3
            Anthony Schmid SC Austria Lustenau 3
            Can Keles FK Austria Wien 3
            Jonas Arweiler SK Austria Klagenfurt 3
            Marin Ljubicic LASK 3
            Michael Cheukoua SC Austria Lustenau 3
            Noah Okafor FC Red Bull Salzburg 3

            Torvorlagen
            Spieler Mannschaft Torvorlagen
            Dominik Fitz FK Austria Wien 11
            Maurice Malone RZ Pellets WAC 9
            Manprit Sarkaria SK Puntigamer Sturm Graz 9
            Thorsten Röcher RZ Pellets WAC 7
            Anderson SC Austria Lustenau 7
            Bryan Teixeira SC Austria Lustenau | SK Puntigamer Sturm Graz 7

            Top-Scorer
            Spieler Mannschaft Scorer-Punkte
            Guido Burgstaller SK Rapid Wien 23
            Lukas Fridrikas SC Austria Lustenau 21
            Haris Tabakovic FK Austria Wien 21
            Tai Baribo RZ Pellets WAC 19
            Dominik Fitz FK Austria Wien 19
            Benjamin Sesko FC Red Bull Salzburg 19
            Manprit Sarkaria SK Puntigamer Sturm Graz 18
            Keito Nakamura LASK 18

            Effizienz*
            *mindestens 5 Tore
            Spieler Mannschaft Tore-xG=()
            Lukas Fridrikas SC Austria Lustenau 15-8,2 = (+6,8)
            Guido Burgstaller SK Rapid Wien 21-15,9 = (+5,1)
            Markus Pink SK Austria Klagenfurt 16-11,2 = (+4,8)
            Andreas Gruber FK Austria Wien 9-4,5 = (+4,6)
            Keito Nakamura LASK 14-10,2 = (+3,8)
            Marin Ljubicic LASK 12-8,3 = (+3,7)
            Thorsten Röcher RZ Pellets WAC 6-2,5 = (+3,5)

            Schüsse
            Spieler Mannschaft Schüsse
            Guido Burgstaller SK Rapid Wien 91
            Keito Nakamura LASK 89
            Benjamin Sesko FC Red Bull Salzburg 79
            Haris Tabakovic FK Austria Wien 73
            Maurice Malone RZ Pellets WAC 70
            Manfred Fischer FK Austria Wien 66
            Marco Grüll SK Rapid Wien 63
            Tai Baribo RZ Pellets WAC 62

            Schussvorlagen
            Spieler Mannschaft Schussvorlagen
            Dominik Fitz FK Austria Wien 90
            Manprit Sarkaria SK Puntigamer Sturm Graz 63
            Nicolas Seiwald FC Red Bull Salzburg 51
            Peter Michorl LASK 50
            Alexander Prass SK Puntigamer Sturm Graz 50
            Marco Grüll SK Rapid Wien 50

            Aktionen im gegnerischen Strafraum
            Spieler Mannschaft Strafraumaktionen
            Guido Burgstaller SK Rapid Wien 198
            Maurice Malone RZ Pellets WAC 150
            Keito Nakamura LASK 145
            Benjamin Sesko FC Red Bull Salzburg 128
            Haris Tabakovic FK Austria Wien 127
            Tai Baribo RZ Pellets WAC 108
            Marco Grüll SK Rapid Wien 105
            Atdhe Nuhiu CASHPOINT SCR Altach 105
            Emanuel Emegha SK Puntigamer Sturm Graz 102

            Flanken aus dem Spiel
            Spieler Mannschaft Flanken
            Jonas Auer SK Rapid Wien 114
            Reinhold Ranftl FK Austria Wien 100
            David Schnegg SK Puntigamer Sturm Graz 84
            Hakim Guenouche SC Austria Lustenau 75
            Manuel Thurnwald CASHPOINT SCR Altach 74

            Ballaktionen
            Spieler Mannschaft Ballaktionen
            René Renner LASK 2523
            Reinhold Ranftl FK Austria Wien 2444
            Felix Bacher WSG Tirol 2132
            Jonas Auer SK Rapid Wien 2050
            Raffael Behounek WSG Tirol 2031

            Dribblings versucht
            Spieler Mannschaft Dribblings
            Marco Grüll SK Rapid Wien 153
            Keito Nakamura LASK 143
            Bryan Teixeira SC Austria Lustenau | SK Puntigamer Sturm Graz 113
            Maurice Malone RZ Pellets WAC 129
            Alexander Prass SK Puntigamer Sturm Graz 105
            Stefano Surdanovic SC Austria Lustenau 105

            Gefoult worden
            Spieler Mannschaft Gefoult worden
            Stefano Surdanovic SC Austria Lustenau 114
            Reinhold Ranftl FK Austria Wien 71
            Marco Grüll SK Rapid Wien 64
            Matthias Braunöder FK Austria Wien 59
            Lukas Fadinger TSV Egger Glas Hartberg 58

            Gewonnene Zweikämpfe in Prozent*
            *mindestens 100 Duelle
            Spieler Mannschaft gew. ZK (%)
            Alexandar Borkovic SK Puntigamer Sturm Graz 68,2
            Nicolas Wimmer SK Austria Klagenfurt 67,1
            Maximiliano Moreira SK Austria Klagenfurt 65,5
            Strahinja Pavlovic FC Red Bull Salzburg 65,2
            Stefan Haudum CASHPOINT SCR Altach 64,6

            Gewonnene Kopfballduelle in Prozent*
            *mindestens 75 Duelle
            Spieler Mannschaft gew. KB (%)
            Raffael Behounek WSG Tirol 70,0
            Strahinja Pavlovic FC Red Bull Salzburg 69,9
            Bernardo FC Red Bull Salzburg 67,8
            Tin Plavotic SV Guntamatic Ried 66,7
            Jean Hugonet SC Austria Lustenau 66,0

            Fouls
            Spieler Mannschaft Fouls
            Atdhe Nuhiu CASHPOINT SCR Altach 83
            Jon Gorenc Stankovic SK Puntigamer Sturm Graz 63
            Lukas Fridrikas SC Austria Lustenau 59
            Pius Grabher SC Austria Lustenau 52

            Tackles
            Spieler Mannschaft Tackles
            René Renner LASK 86
            Nicolas Seiwald FC Red Bull Salzburg 84
            Anderson SC Austria Lustenau 81
            Pius Grabher SC Austria Lustenau 78
            David Ungar SV Guntamatic Ried 77

            Abgefangene Bälle
            Spieler Mannschaft Abgefangene Bälle
            René Renner LASK 78
            David Ungar SV Guntamatic Ried 75
            Jon Gorenc Stankovic SK Puntigamer Sturm Graz 72
            Felix Luckeneder LASK 67
            Oumar Solet FC Red Bull Salzburg 65
            Hakim Guenouche SC Austria Lustenau 65
            Jean Hugonet SC Austria Lustenau 65

            Abgewehrte Torschüsse in Prozent*
            *mindestens 10 Saisonspiele
            Spieler Mannschaft abgewehrte TS (%)
            Philipp Köhn FC Red Bull Salzburg 76,7
            Alexander Schlager LASK 74,1
            Jörg Siebenhandl SK Puntigamer Sturm Graz 73,8
            Raphael Sallinger TSV Egger Glas Hartberg 69,7
            Samuel Sahin-Radlinger SV Guntamatic Ried 68,7
            Domenik Schierl SC Austria Lustenau 66,5
            Ferdinand Oswald WSG Tirol 66,2
            Tino Casali CASHPOINT SCR Altach 65,5
            Christian Früchtl FK Austria Wien 64,7
            Hendrik Bonmann RZ Pellets WAC 63,8
            Arthur Okonkwo SK Puntigamer Sturm Graz 63,3
            Phillip Menzel SK Austria Klagenfurt 62,0
            Niklas Hedl SK Rapid Wien 61,7
            René Swete TSV Egger Glas Hartberg 59,7

            Copyright © 2023- Stats Perform

              Besser ein paar wirklich interessante Daten und Fakten mit denen man vielleicht nicht unbedingt gerechnet hätte als 100 neue Posts zur leidigen Jaissle Diskussion oder endlose Tweets über alles was die Welt nicht bewegt… 🧔