Alerion würds dich wundern bei Red Bull ? Mich nicht.

ich kann das ehrlich gesagt nicht einschätzen, dass es gewisse “Synergien” geben wird ist mir aber schon klar.
Ich glaube aber schon, dass Freund vielleicht aufgrund seiner Leistungen mit Fortdauer einen gewissen eigenständigen Handlungsspielraum hatte, den BS in der Form (noch) nicht hat.
Nachdem der komplett neu in der Rolle ist, ist das aber auch irgendwie nachvollziehbar.

Wenn du den Junior Sales in einem Unternehmen plötzlich zum Teamleiter beförderst, wird der GF auch ein bisschen genauer hinschauen und sich anfangs mehr einbringen.

Ultimate84 Und zur Erinnerung: so Gurken wie Ratkov, Piatkowski, Tijani, Ludewig und Co. hat auch nicht BS verpflichtet.

sehr richtig! Viele Volltreffer und viele Nieten.
(Viele Kaderleichen sind daher noch immer da)

Ultimate84 der anstehenden CL Quali

das sollte ohnehin ein Hinweis an ALLE Salzburg-Fans sein: CL-Quali zu schaffen, wäre heuer eine Sensation / bzw. Draufgabe!

mbonheur Yes. Immer zum Kick-Off sind Trainer und SD gekommen. Seit Reiter im Amt ist, ist er auch fast immer anwesend.

gizmo ich finde, gerade in der Transferzeit, hat er bei allem Respekt für die Fanclubs, wichtigeres zu tun. Und bei der PK vorm ersten Bundesligaspiel, wird er vermutlich dabei sein.

Hat Freund die letzten Jahre auch immer geschafft. Schwaches Argument. Vorallem hackelt der um 19:30 sowieso nicht mehr, aber egal.

    Alerion
    Ist ja auch woanders so. Freund ist bei Bayern Sportdirektor, aber was entscheidet der ohne Eberl?

    Ich finde BS ehrlich gesagt ganz schwer zu beurteilen, was seine bisherige “Leistung” betrifft, bzw. auch wie kompetent er wirklich ist.

    Ich persönlich bin ziemlich überzeugt, dass wir noch Struber als Trainer hätten wenn Bernie wirklich was zu sagen hätte.

    Aber wie die Arbeit da jetzt zwischen Reiter, Bernie und Pep aufgeteilt ist, was Kadergestaltung, Vertragsverhandlungen etc. betrifft, weiß ich nicht.

    Herbert-Ayahuaska
    Wäre schlimm, aber leider alles vorstellbar bei Red Bull.
    Ich wäre für Reiter/Pep und Bernie als ausführendes Organ falls er das kann.

    Bayernbulle Ja, die Frage mit der meisten Spielzeit find ich schwer, kann mir irgendwie vorstellen dass sich Schlager mal für ein paar Spiele durchsetzt 😅

      Alles Wissenswerte zur Saison 2024/25
      Am Freitagabend, 02.08. startet die ADMIRAL Bundesliga mit der Auftaktpartie zwischen dem Bundesliga-Rückkehrer Grazer AK 1902 und dem Vizemeister FC Red Bull Salzburg (live bei Sky Sport Austria) in die neue Saison.

      Bundesliga-Vorstandsvorsitzender Christian Ebenbauer: „Wir freuen uns, dass es wieder losgeht und hoffen, dass es genauso spannend wird wie letztes Jahr, als die Meisterentscheidung erst in der letzten Runde gefallen ist. Darüber hinaus wird es wieder viele Spannungselemente geben, die sich durch das ganze Jahr ziehen: vom Auftakt, über die Teilung nach Runde 22, Titel-, Europacup- und Abstiegsentscheidungen bis hin zum Europacup-Play-off und den internationalen Spielen. Wir freuen uns auf die neue Saison und die vielen Geschichten, die in den nächsten zehn Monaten geschrieben werden.“

      Hier gibt’s alles Wissenswerte zu den Rahmenbedingungen der Saison 2024/25:
      Spielmodus:

      Nach dem Grunddurchgang mit Hin- und Rückspiel (22 Runden) werden wie in den vergangenen sechs Saisonen die Tabelle sowie die Punktestände geteilt. Die ersten 6 Teams kommen in die Meistergruppe, die zweiten 6 Teams in die Qualifikationsgruppe. Die Punktestände werden nach dem Grunddurchgang halbiert, evtl. sich daraus ergebende halbe Punkte werden abgerundet und bei Punktegleichstand als erstes Entscheidungskriterium herangezogen – siehe Tabellenreihung.

      In der Meister- und Qualifikationsgruppe spielen die jeweils sechs Teams noch jeweils zweimal mit Hin- und Rückspiel gegeneinander. Im Anschluss daran erfolgt für drei Teams noch das Europacup-Play-off.

      Den kompletten Modus im Übersichtsvideo finden Sie hier: Spielmodus ADMIRAL Bundesliga 24/25 - YouTube

      Tabellenreihung:

      Bei Punktegleichstand ergeben sich folgende Entscheidungskriterien:

      Im Finaldurchgang: abgerundeter Punkt
      direktes Duell (1.1. Anzahl der Punkte | 1.2. Tordifferenz | 1.3. erzielte Tore) / sind mehrere Teams punktegleich, wird eine interne Tabelle aller direkten Duelle erstellt.
      höhere Tordifferenz
      höhere Zahl der erzielten Tore
      höhere Anzahl der Siege
      höhere Anzahl der Auswärtssiege
      höhere Zahl der erzielten Tore bei Auswärtsspielen

      Europacup-Startplätze:

      Österreich startet von Rang 13 in der Fünfjahreswertung in die Saison 2024/25. Durch die Neuordnung des Europacups gibt es seit dieser Saison geringfügige Änderungen, was die Eintrittszeitpunkte der österreichischen Vertreter in den internationalen Bewerben betrifft – daraus und aus der aktuellen Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung ergibt sich, dass folgende Europacup-Einstiege für die kommende Saison ausgespielt werden:

      Über die ADMIRAL Bundesliga und den UNIQA ÖFB Cup werden in der Saison 2024/25 abermals fünf Plätze für internationale Bewerbe ausgespielt. Der Meister der Saison 2024/25 spielt in der darauffolgenden Saison im Play-Off der UEFA Champions League (und steht damit zumindest fix in der Gruppenphase der UEFA Europa League). Der Vizemeister steigt in der zweiten Qualifikationsrunde des Liga-Weges zur Champions League ein. Der Cupsieger spielt in der dritten Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League. Die zwei weiteren Ligavertreter steigen in der zweiten Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League ein.

      Hat der Cupsieger einen höherwertigen Startplatz über die heimische Meisterschaft bereits fix, geht der „Cup-Startplatz“ auf die Liga über. Alle entsprechenden Szenarien – auch hinsichtlich Europacup-Play-off – finden Sie hier: https://www.oefbl.at/oefbl/wiki/reform-2018-19/faq-bundesliga/europacup-play-off/

      Auf- und Abstieg bzw. Relegation:

      Um direkt aufzusteigen, muss ein Klub 2025 Meister werden und eine Lizenz für die höchste Spielklasse haben. Im Falle, dass erst der Zweit-, Dritt- oder Viertplatzierte eine Lizenz für die ADMIRAL Bundesliga hat, muss der Aufstieg in zwei Relegationsspielen gegen den Letztplatzierten der höchsten Spielklasse erreicht werden. Sollte auf den ersten vier Plätzen kein Klub landen, der aufstiegsberechtigt ist, verbleibt der 12. Platzierte der höchsten Spielklasse in der ADMIRAL Bundesliga.

      Spieltermine:

      Das Auftaktspiel zwischen dem GAK und Salzburg wird ebenso wie ein Eröffnungsspiel zum Frühjahrsauftakt (die konkrete Partie wird in der Winterpause ausgewählt) am Freitagabend ausgetragen.

      Alle weiteren Paarungen des Grunddurchgangs finden am Samstag und Sonntag statt. Je nach Jahreszeit wird im Sommer am Samstag um 17:00 und 19.30 Uhr und am Sonntag um 17 Uhr angekickt. Ab der 6. Runde wird am Samstag um 17 Uhr sowie Sonntag um 14:30 bzw. 17:00 Uhr gespielt.

      Wie in der Vorsaison gibt es auch dieses Mal im Finaldurchgang wieder ein Freitagsspiel pro Runde. Je ein Spiel pro Runde der Qualifikationsgruppe oder Meistergruppe wird am Freitag um 19:30 Uhr ausgetragen, die anderen Spiele weiterhin am Samstag bzw. Sonntag (Samstag 17 Uhr / Sonntag 14.30 Uhr & 17 Uhr). Diese Einzelspiele werden in den ersten acht Runden (mit Ausnahme der englischen Runde in der fünften Runde) des Finaldurchgangs stattfinden – die letzten beiden Runden werden aus Gründen der Wettbewerbssicherheit weiterhin zeitgleich ausgetragen.

      Winterpause:

      Knapp acht Wochen liegen zwischen dem letzten Spiel im Herbst am Wochenende 7./8. Dezember und dem Cup-Viertelfinale von 31. Jänner - 02. Februar. Für jene Klubs, die in den europäischen Gruppenphasen teilnehmen, wird sie kürzer sein, da erstmals Champions League- und Europa League-Spiele im Jänner stattfinden.

      Transferperiode:

      Die Sommerübertrittszeit der BL hat am 23.06.2024 (0 Uhr) begonnen und endet am 05.09.2024 (17 Uhr). Die Winterübertrittszeit der BL beginnt am 01.01.2025 (0 Uhr) und endet am 06.02.2025 (17 Uhr).

      Österreicher-Topf:

      Auch in diesem Jahr wird der Einsatz österreichischer Spieler wieder finanziell gefördert. Für den Erhalt der Förderung aus dem Österreicher-Topf muss ein Klub in jedem Spiel mindestens zwölf Spieler auf den Spielbericht setzen, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder vor Vollendung ihres 18. Lebensjahres zum ersten Mal in Österreich registriert wurden und für die U22 (Stichtag 1.1.2003) spielberechtigt sind.

      Die Ausschüttung erfolgt in drei Abrechnungsperioden (nach 11 bzw. 22 Runden sowie nach dem Finaldurchgang) und nach der Anzahl der Spielminuten österreichischer Spieler, wobei die Minuten von U22-Spielern vierfach gewertet werden. Erfüllt ein Klub in einem Spiel die Kriterien nicht, hat er für die jeweilige Abrechnungsperiode keinen Anspruch auf die Förderungen aus dem Österreicher-Topf.

      Ligaball:

      Seit 2018 gibt es in der ADMIRAL Bundesliga und 2. Liga jeweils ein einheitliches Spielgerät – ab sofort wird dieses von DERBYSTAR produziert und geliefert. Mit Beginn der neuen Saison kommt es zu einer Premiere: erstmals wird der Ligaball nicht nur mit dem Bewerbslogo veredelt, sondern erstrahlt in einem eigens für die Österreichische Fußball-Bundesliga kreierten Design. Passend zur Premiere trägt das Modell „ÖFBL Brillant APS“ die Landesfarben Rot-Weiß-Rot. Als Grafikelemente sind in Anlehnung an die ersten beiden Zeilen der Bundeshymne „Land der Berge, Land am Strome“ Gebirgsketten und Flüsse in das Design eingearbeitet, zudem sind auch Spielfelder sowie natürlich das jeweilige Bewerbslogo auf dem Ball zu sehen.

      Meisterteller:

      In den ersten zwei Saisonen nach der Gründung der Liga wurde dem Meister jeweils eine eigene viereckige Meistertafel für die jeweilige Saison verliehen, 1977 wurde der goldfarbene Meisterteller als Wandertrophäe eingeführt, an dessen Rand alle bisherigen Meister verewigt wurden. Das Ursprungsexemplar wurde fast 40 Jahre lang vergeben, nur kleinere Details wie die rot-weiß-rote „Bogen-Verzierung“ wurden im Laufe dieser Zeit geändert. Seit 2015 kommt der aktuelle Teller zum Einsatz, das Design wurde in einer Fanwahl bestimmt.

      Materieller Wert des Tellers: 18.000 Euro
      Material: Messing (poliert und matt)
      Durchmesser: 65 Zentimeter
      Gewicht: 11,5 Kilogramm

      Gästetickets:

      Der Höchstpreis für Tickets im Gästesektor (der von den Klubs individuell auch unterschritten werden kann) wird auch in der kommenden Saison fortgesetzt und beträgt 20 Euro. Damit ist es den Klubs der ADMIRAL Bundesliga zum achten Mal in Folge gelungen, sich auf einen Maximalpreis für Gästetickets zu einigen, der auch weiterhin die 2017 eingeführten 20 Euro nicht überschreitet.

      VAR:

      Wie schon in den vergangenen beiden Saisonen kommt in der höchsten Spielklasse der Video Assistant Referee (VAR) zum Einsatz. Mit dem VAR kann der Schiedsrichter während des Spiels Video-Wiederholungen verwenden, um klare und offensichtliche Fehlentscheidungen zu korrigieren.

      Der VAR beobachtet das gesamte Spiel, kann jedoch nur in vier Situationen bei klaren und offensichtlichen Fehlentscheidungen eingreifen: Tore, Strafstöße, Platzverweise, Identitätsfeststellungen. Mehr Informationen finden Sie unter: https://var-oesterreich.at/

      Spielerwechsel:

      Wie in den Vorjahren wird die in der Corona-Zeit erstmals eingeführte Regelung, die fünf Spielerwechsel pro Team und Spiel ermöglicht, beibehalten.

      Sperren:

      Rote Karten werden vor dem Senat 1 verhandelt, Gelb-Rote Karten ziehen eine automatische Sperre von einem Spiel nach sich. Nach fünf Gelben Karten innerhalb einer Saison wird ein Spieler für eine Partie gesperrt, danach zieht jede vierte weitere Gelbe Karte ein Spiel Sperre nach sich (9. Gelbe, 13. Gelbe, 17. Gelbe, usw.). Die Sperren nach Gelben Karten gelten analog auch für Teamoffizielle (Trainer, Betreuer,…), die vom Schiedsrichter verwarnt werden. Ins Europacup-Play-off werden ausschließlich Sperren nach Roten und Gelb-Roten Karten mitgenommen, eine Gelbsperre im Play-off ist nicht möglich.

      Kapitäns-Richtlinie:

      Die bei der UEFA EURO 2024 erfolgreich getestete Richtlinie, dass ausschließlich die Teamkapitäne bei wichtigen Entscheidungen mit den Schiedsrichtern kommunizieren dürfen, wird mit der neuen Saison auch in Österreich eingeführt und kommt damit auch in der ADMIRAL Bundesliga zum Einsatz.

      salzmann Jetzt erst gelesen. BASK bei Image des Klubs knapp unter 8 - wissen die Spieler für welchen Verein sie spielen? 🧔

      5 Tage später

      Zum Thema “Sparkurs beim FC Red Bull Salzburg”

      2 Punkte:

      1. auf der Nord waren die Toiletten schon vor Spielbeginn dreckig und verstaubt (also so, wie wenn seit dem letzten Spiel nichts passiert wäre!)
      2. https://sport.orf.at/stories/3130753/

      “ in den vergangenen zehn Jahren einen Gewinn von 463 Millionen Euro eingebracht. Das geht zumindest aus Zahlen hervor, die am Mittwoch auf Transfermarkt.com veröffentlicht wurden.”

      ok, Transfermarkt…. aber selbst dann: was passiert mit der ganzen Kohle?

      Auch wenns uns nicht direkt betrifft: bei Red Bull gibt’s seit dem Tod von DM einen strikten Sparkurs, bzw. werden sämtliche Ausgaben massivst hinterfragt, geprüft und nach verhandelt.