Simic wird auch froh sein, wenn die Leihe vorbei ist

  • salzmann hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    salzmann
    Dass die Kader von Luzern und dem FC Zürich offensichtlich zu stark sind für unsere Leihspieler, ist schon etwas enttäuschend. Das sind ja in dieser Saison nicht unbedingt Spitzenteams in der Schweiz (Luzern als Vierter vielleicht eh noch eher als der FCZ).

    Nächstes Jahr dann vielleicht wieder ein, zwei Leute an Zeidlers St. Gallen verleihen - dort spielen unsere Jungs wenigstens regelmäßig.

    Simic war beim FC Zürich leider 90 Minuten auf der Bank. Aber auch irgendwie logisch, dass sie jetzt nur noch Leute einsetzen, die nächste Saison noch im Team sind.

      AlexRodriguez stimmt. Ausserdem wären wir hier mit seiner Form wie in Zürich bei uns auch nicht allzu glücklich mit ihm gewesen.
      Seltsam, ist dort abgegangen wie eine Rakete, nur um dann in Grund und Boden zu verschwinden.

      1:0 westerlo, corner von Nene heraus geholt, Piatkowsky Zuschauer, wie chadli über Keeper gehoben hat

      Piatkowski wurde in der 73.Minute ausgewechselt. Hoffentlich nicht wieder verletzt

      Lausanne ist heute aufgestiegen. Weil die Liga nächste Saison auf zwölf Teams aufgestockt wird, steigen zwei Teams direkt auf, der Dritte spielt Relegation. Lausanne wurde Zweiter.

        HunglikeHodor

        Zuerst tragen alle zwölf Klubs ein Heim- und Auswärtsspiel gegeneinander aus (Grunddurchgang mit 22 Spieltagen), im Anschluss folgen Heim- und Auswärtsspiel zwischen den Klubs auf den Rängen 1 bis 6 und 7 bis 12 (Finaldurchgang mit zehn Spieltagen). Nach somit 32 Spieltagen folgt die dritte Stufe mit Entscheidungsspielen um den Meistertitel, um europäische Startplätze und gegen den Abstieg.

        https://www.kicker.de/aufstockung-und-entscheidungsspiele-schweiz-beschliesst-ligenreform-902965/artikel

          chrischinger86 Der Modus wurde im November doch noch einmal abgeändert:

          An der ordentlichen Generalversammlung der Swiss Football League (SFL) vom 11. November 2022 in Bern sprachen sich die Vertreter der 20 SFL-Klubs mit 12 zu 8 Stimmen für den Antrag aus, die Meisterschaft der Credit Suisse Super League ab der Saison 2023/24 nach schottischem Vorbild auszutragen.

          Die Aufstockung der höchsten Liga von 10 auf 12 Klubs war bereits an der Generalversammlung vom 20. Mai 2022 beschlossen worden. Dazumals aber noch mit einem dreistufigen Modus mit Entscheidungsspielen. Nach zahlreichen Diskussionen und eingehenden Analysen kamen die Klubvertreter an der GV im November 2022 auf diesen Entscheid zurück und beschlossen, noch vor der ersten Austragung eine Anpassung vorzunehmen.

          Im nun beschlossenen Modus nach dem Vorbild der höchsten schottischen Liga treffen die 12 Klubs der Credit Suisse Super League in einer 1. Phase drei Mal aufeinander (33 Runden). Dann wird die Tabelle geteilt und die Teams auf den Rängen 1-6 und 7-12 bestreiten in einer 2. Phase ein weiteres Spiel gegeneinander (5 Runden).

          https://www.sfl-org.ch/themen/spielbetrieb/modus-ab-202324/