Mir ist bei der Admira nie so aufgefallen, dass er so ein Toptalent war, aber geiler/steiler Karriereweg auf jeden Fall
Der Blick abseits der großen Ligen
- Bearbeitet
Klopps bisheriger Liverpool-Torwarttrainer John Achterberg hat nun seinen Wechsel nach Saudi-Arabien zum Klub von Steven Gerrard bestätigt
- Bearbeitet
Geht um seine Zeit in der Türkei bei Manisa FK
Drum prüfe, wohin man denn wechselt.
- Bearbeitet
Ich fände da ein System gut, bei dem Vereine, die Gehälter versprechen, die sie dann nicht zahlen können oder wollen, zusätzlich bestraft werden, über die Nachzahlung an den Spieler nach erfolgter FIFA-Klage hinaus.
So verschaffen sich (in dem Fall türkische) Klubs ansonsten einen klaren Wettbewerbsvorteil bei der Rekrutierung von Spielern gegenüber anderen Klubs, die pünktlich und wie vertraglich vereinbart bezahlen, aber eben dann aufgrund der finanziellen Lage gar nicht die fiktiven Summen bieten können, wie etwa die Türken, die sie wiederum am Ende sowieso nicht zahlen können/wollen. Bei Ablösen teilweise dasselbe. Frag’ mal nach in Wolfsberg, wie sie die Ablöse damals aus der Türkei für Dever Orgill ausgegeben haben. Oh, wait! Die wurde gar nie bezahlt …
Damit das aufhört, muss man mMn vonseiten der FIFA/UEFA härtere Maßnahmen ergreifen, die darüber hinausgehen, nach verlorenem Rechtsstreit halt einfach nur die offenen Gehälter an den klagenden Spieler bzw. Ablösen an den klagenden Verein nachzuzahlen. Das hat ja in der Türkei bei kleineren Klubs leider offensichtlich System, Gehälter im Voraus zu versprechen, mit denen sie - wie im Fall Stark - auf dem Papier sogar durchaus mit deutschen Klubs auf selbem Liga-Niveau mithalten können.
Kein Türkei-Bashing, aber gerade dort ist das bei kleineren Vereinen wirklich sehr auffällig oft der Fall, dass tolle Gehälter versprochen werden und dann fließen die ein, zwei Monate am Anfang vielleicht noch, bevor recht schnell klar wird, dass der Verein den Spieler gar nicht länger finanzieren kann oder will.
- Bearbeitet
chrischinger86 blöde Frage, aber kann man da als abgebender Verein bzw. Spieler nicht einen Treuhänder beauftragen? Ich meine, das ist ja in gewissen Ländern gar keine Überraschung mehr, gerade bei der Türkei ja eher schon die Regel.
- Bearbeitet
PatientZero
Gute Frage, kann ich aber leider nicht direkt beantworten. Werde ich aber das nächste Mal, wenn ich wieder mit dem Spielerberater meines Vertrauens quatsche, mal fragen, ob das in der Praxis gemacht wird oder eine Möglichkeit wäre, weil das wäre wirklich eine gute Idee.
Ansonsten kann man als abgebender Verein bei türkischen Vereinen (bzw. bei Vereinen, wo man eine schlechte Zahlungsmoral vermutet - muss man ja nicht nur auf die Türkei beziehen) auch andere Methoden versuchen, um die Zahlungswilligkeit und Zahlungsfähigkeit der anderen Partei zu “überprüfen”:
1.) Extrem hohe Ablöseforderungen aufrufen. Dann sieht man ja schon, ob die Gegenpartei noch weiter an Verhandlungen interessiert sind und …
2.) Dann auch vertraglich darauf bestehen, dass ein extrem hoher Prozentsatz der Gesamtablöse sofort zu bezahlen ist. So 60, 70 Prozent aufwärts. Dann kann einem schon mal nicht das passieren, was der WAC bei Orgill erleiden musste. Da hat man erst einmal gar nichts bekommen, hätte alles später kassieren sollen - und hat letztlich null Euro kassierrt. Spätestens bei diesem Punkt 2 stellt sich dann recht schnell heraus, ob der interessierte Klub sich den Spieler überhaupt leisten kann, wenn er einen so hohen Prozentsatz der Ablöse gleich mal direkt überweisen muss.
Bei ausbleibenden Gehältern ist das hingegen etwas schwieriger für die Spieler. Dass man nicht vertragskonform bezahlt wird, weiß man als Spieler im Endeffekt ja immer erst hinterher, wenn man schon ein wenig Zeit da ist und auf einmal kommt das Geld gar nicht mehr oder nicht mehr in vereinbarter Höhe. Und die FIFA-Regularien sind da auch nicht ganz so easy. Man darf zB erst einseitig den Vertrag auflösen als Spieler, wenn mehrere Monaten (ich glaube, es sind drei) gar kein Gehalt bezahlt wird.
Kommt aber innerhalb dieser Frist immer mal ein bisschen was an Gehalt (muss nicht mal annähernd vollständig sein), wird es schon schwieriger mit der einseitigen Vertragsauflösung durch den Spieler. Das wissen die Klubs natürlich auch, die diese Masche systematisch betreiben.
chrischinger86 Man darf zB erst einseitig den Vertrag auflösen als Spieler, wenn mehrere Monaten (ich glaube, es sind drei) gar kein Gehalt bezahlt wird.
Kommt aber innerhalb dieser Frist immer mal ein bisschen was an Gehalt (muss nicht mal annähernd vollständig sein), wird es schon schwieriger mit der einseitigen Vertragsauflösung durch den Spieler.
Bescheuerte Regelung.
- Bearbeitet
Hier in dem Fall waren es auch drei Monate bis zur Vertragsauflösung, aber eben wohl komplett ohne jede Gehaltszahlung in diesem Zeitraum, zumindest liest es sich so. Dadurch konnte er dann den Vertrag auch einseitig auflösen und bekam durch die FIFA anschließend recht.
Die Spielergewerkschaft kämpft auch schon seit Jahren darum, diesen Zeitraum von 90 Monaten ohne Gehaltszahlung zu verkürzen, bevor man als Spieler den Vertrag einseitig auflösen darf. Der Artikel ist von 2019, wirklich etwas getan hat sich seither in diese Richtung aber wohl nicht.
https://www.fr.de/sport/sport-mix/mehr-rechte-unbezahlte-fussballer-gefordert-11173715.html
- Bearbeitet
PatientZero
Absolut, die lädt Klubs mit fragwürdiger Zahlungsmoral ja nahezu dazu ein, das genau so zu betreiben, wie von mir oben beschrieben. Bis dann der ganze juristische Rechtsweg bestritten ist, dauert es auch wieder, siehe den konkreten Fall Yannick Stark. Er hat im Sommer 2023 Manisa verlassen, erst ein Jahr später ist das Verfahren abgeschlossen.
Und ansonsten: Immer ein bisschen etwas an Gehalt bezahlen, dann kann der Spieler den Vertrag schon mal nicht noch einfach auflösen und du kannst ihn weiter ganz normal einsetzen (sofern er sich nicht irgendwann weigert, aufzulaufen).
In dem oben beschriebenen Fall von Yannick Stark wird auch sehr deutlich, aufgrund der jetzt erstrittenen Summe, wie schnell da die Gehaltszahlungen eingestellt worden sein müssen. Immerhin bekommt er jetzt fast das gesamte Jahresgehalt, das ihm damals zugesichert wurde, jetzt als Entschädigung, daher schlussfolgere ich daraus, dass Manisa FK ihn höchstens zwei, drei Monate regulär bezahlt haben kann, dann war es vorbei.
chrischinger86 Kommt aber innerhalb dieser Frist immer mal ein bisschen was an Gehalt (muss nicht mal annähernd vollständig sein), wird es schon schwieriger mit der einseitigen Vertragsauflösung durch den Spieler.
Wie beim Kirchenbeitrag