Zum Olympischen Fußballturnier ist mir etwas aufgefallen:

Bei den Männern sind nur U-23-Mannschaften zugelassen, das heißt Spieler, die nach dem 31. Dezember 2000 geboren sind.

So hat man sich in Europa qualifiziert:

Die ein Jahr vor den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris stattfindende U21-EM war gleichzeitig die Europa-Qualifikation für das olympische Fußballturnier.

Dort jedoch galt folgende Regel:

Es durften nur Spieler teilnehmen, die am oder nach dem 1. Januar 2000 geboren wurden.

Das heißt, dass richtig viele Spieler die ihr Land für die Olympia überhaupt qualifiziert haben, nicht teilnehmen dürfen.

Bei Spanien sind es 14, bei Israel sind es 10 und bei der Ukraine sind es 6 Spieler, die praktisch ohne Entlohnung die Qualfikation für die Olympia geholt haben. Gastgeber Frankreich wäre so oder so schon dabei, aber auch sie hatten 9 Spieler des 2000er Jahrgangs bei der U21-EM dabei.

Das macht die ganze Qualifikation eigentlich kaputt, da dann die 2000er das Ergebnis verfälschen und dann anderen Nationen die besser wären den Platz weg nehmen.

Nehmen wir Österreich als Beispiel:
Hätten wir uns qualifiziert, dann sicherlich auch hauptsächlich wegen Spielern wie Schmid, Cham, Aiwu, Klarer, Lawal oder Auer. Keiner von ihnen hätte dann bei der Olympia teilnehmen können, weil sie zu alt sind. Man kann zwar 3 Ausnahmen nominieren, diese werden aber wohl eher seltener 2000er sein, sondern andere erfahrene Spieler wie bei Frankreich zb Lacazette.

Ist genauso dumm wie in Deutschland, dass der U19 Bundesliga Meister den Youth League Quali Platz bekommt, aber alle Spieler vom älteren U19 Jahrgang dann garnicht mehr Youth League spielen dürfen, weil sie ja dann 1 Jahr zu alt sind. Da würde es sogar mehr Sinn machen den U17 Bundesliga Meister den Youth League Platz geben, weil diese ja dann in den jüngeren U19er Jahrgang immerhin rutschen.

22 Tage später

https://www.skysportaustria.at/olympia-traum-von-thiem-geplatzt/

Die Hoffnungen von Dominic Thiem auf eine Wildcard für Olympia in Paris haben sich nicht erfüllt.

Die zwei Wildcards für ehemalige Grand-Slam- und Olympiasieger im Männerbewerb gingen wie erwartet an den zweifachen britischen Olympiasieger Andy Murray und den Schweizer Stan Wawrinka. Das geht aus der offiziellen Nennliste hervor, die der Tennis-Weltverband (ITF) am Donnerstag veröffentlichte.

Das Sandplatzturnier von 27. Juli bis 4. August in Roland Garros hätte einer der letzten Höhepunkte in der Karriere von Thiem werden sollen. Der ehemalige US-Open-Sieger hat angekündigt, mit Saisonende seine Karriere zu beenden.

Die Entscheidung zugunsten von Murray und Wawrinka fiel aufgrund ihrer höheren Anzahl an Olympia- und Grand-Slam-Titel. Damit ist Österreich im olympischen Tennisturnier nur durch Sebastian Ofner und Julia Grabher vertreten.

https://www.laola1.at/de/red/sport-mix/olympia-2024/diashows/olympia-2024--die-oesterreichischen-fixstarter-in-paris/

Das sind Österreichs Olympia-Teilnehmer in Paris

Vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 steigen die Olympischen Sommerspiele in Paris. Mit dabei werden 80 österreichische SportlerInnen sein.

Mit Anna Kiesenhofer hat Rot-Weiß-Rot eine amtierende Olympiasiegerin im Straßenradrennen am Start. Mit Jakob Schubert, Lukas Weißhaidinger oder Felix Auböck fahren weitere österreichische Sport-Stars in die französische Hauptstadt.

LAOLA1 präsentiert die 80 ÖOC-AthletInnen für Paris und in welchen Disziplinen sie an den Start gehen

    salzmann Medaillenhoffnung:

    Jakob Schubert, Lukas Weißhaidinger und Felix Auböck

    Ansonsten geht’s wohl nur um gute Platzierungen oder die Möglichkeit zu überraschen!

    https://www.skysportaustria.at/polleres-und-oschmautz-oesterreichs-fahnentraeger-in-paris/

    Judoka Michaela Polleres und Wildwasser-Kanute Felix Oschmautz werden Österreichs Olympia-Team bei den Sommerspielen in Paris bei der Eröffnung am 26. Juli als Fahnenträger anführen

    Das gab das Österreichische Olympische Komitee (ÖOC) am Dienstag im Rahmen der Pressekonferenz mit der Nominierungsbekanntgabe des rot-weiß-roten Teams bekannt. Polleres hat bei den 2021 ausgetragenen Tokio-Spielen in der Klasse bis 70 kg die Silbermedaille geholt, Oschmautz wurde Slalom-Vierter.

    9 Tage später

    Ich muss zugeben, dass mir das lange nicht aufgefallen wäre.
    Aber die Verbindung von Medaille+Flamme+Marianne im Emblem der Olympischen Spiele ist ein echt gelungenes Design!

    https://ibb.co/SBm1jzP

    Habe die Medaillenentscheidungen + die österreichischen Athleten mal chronologisch sortiert. Finalentscheidungen (Weißhaidinger, Hudson, Schubert z.B) habe ich noch nicht eingetragen, ich will es ja nicht verschreien.
    Beim Tennis, Tischtennis und Badminton werden die Uhrzeiten noch bekannt gegeben. Volle Auflösung bitten noch drücken, sonst wird es nichts mit schlechten Augen

    von einem User aus dem DerStandard-Forum

      Das Niederländische Olympische Komitee ist auch ein Wahnsinn. Bei den Golfern lassen sie mehrere Athleten, die sich qualifiziert haben, nicht antreten, weil sie außerhalb der Top 100 in der Weltrangliste platziert sind, dafür schicken sie bei den Beachvolleyballern einen verurteilten Kinderschänder zu den Spielen.

      https://edition.cnn.com/2024/07/09/sport/netherlands-joost-luiten-to-miss-olympics/index.html

      https://www.bbc.com/sport/articles/c511yz5ze18o

      mmh1 Badminton

      Funfact: Hab bei dem österreichischen Badminton-Olympia-Trainer letztes Semester einen USI-Kurs gemacht

      Der australische Hockeyprofi Matthew Dawson hat sich die Spitze seines rechten Ringfingers amputieren lassen, um an den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris (ab 26. Juli) teilnehmen zu können. Den Finger hatte er sich in der Vorbereitung auf die Spiele gebrochen, wodurch seine dritte Olympia-Teilnahme gefährdet wurde.

      https://www.spiegel.de/sport/olympia/olympia-2024-hockeyspieler-matthew-dawson-laesst-sich-fingerspitze-amputieren-a-9ad133b9-6c34-49fc-901c-6c87001fec6f

      Und jetzt lässt ihn dann der Trainer zuhause🧔🏻