Ist ja auch gut wenn mehrere Quellen gepostet werden so kann sich jeder ein Bild machen was einem logisch oder nicht vorkommt.
Pepijn Lijnders | Manchester City Co-Trainer
In @italiano11 we trust, war auch bei der legendären PPP vor dem EL Halbfinale gegen Marseille. Bester Mann
Kann doch sein, dass einige nicht so happy sind my weil sie wissen, dass durch einen externen Trainer, auch dort hin geschaut wird, wo andere vielleicht nicht geschaut hätten. Vielleicht gibt es die ein oder andere Person die nun etwas zittert.
Jürgen Klopp bescheinigte dem Niederländer schon immer “eine leuchtende Zukunft”. Sein Auftrag in Salzburg ist klar: Evolution statt Revolution.
Er ist morgen wahrscheinlich nicht im Stadion, oder?
Vielleicht sollte er bei uns nächste Saison den Spielertrainer machen
Interview mit Lijnders, falls jemand einen Zugang hat
https://www.ad.nl/buitenlands-voetbal/pepijn-lijnders-verruilt-mythisch-anfield-voor-ambities-in-salzburg-ik-voel-voor-het-eerst-vrijheid-de-druk-is-weg~a28bebf2/
Diese Woche haben Sie auch bei einem neuen Verein unterschrieben. Du gehst für drei Jahre zu RB Salzburg. Warum diese Entscheidung?
Ich denke, der Verein und ich werden wieder gut zusammenpassen. Salzburg hat sich schon im letzten Sommer bei meinem Agenten erkundigt. Sie kamen im Januar zurück, als Jürgen und ich unseren Abschied von Liverpool bekannt gaben.
Wenn man sich meine Karriere anschaut, gibt es einen klaren roten Faden: Spieler entwickeln und Talenten helfen, sich weiterzuentwickeln. Beim PSV war Ibrahim Afellay das erste Talent, das aus der Jugend heraus den Durchbruch schaffte, und dann folgten weitere. Beim FC Porto war es Rúben Neves. Bei Liverpool begann es mit Alexander-Arnold, und in dieser Saison haben wir den Ligapokal mit sieben bis acht einheimischen Spielern im Finale gewonnen.
Salzburg steht auch für die Jugend. Und für Dynamik, Kreativität, eine klare Spielidee, entschlossen in dem, was sie wollen. Sie sehen den Wechsel als Herausforderung. In den Gesprächen hat es vom ersten Moment an Klick gemacht.
Die Herausforderung in Salzburg ist klar: Nach 10 Meistertiteln in Folge wird Sturm Graz wahrscheinlich morgen österreichischer Meister. Und im Juni 2025 werden Sie an der ersten Weltmeisterschaft für Vereine mit 32 Mannschaften teilnehmen.
,,Stimmt. Wir haben schon mit der Geschäftsführung darüber gesprochen: Sie wollen mehr Unberechenbarkeit im Angriff, weil die Mannschaften jetzt darauf vorbereitet sind, wie Salzburg spielt. Und diese Weltmeisterschaft: Es ist schön, einer der acht europäischen Klubs zu sein, die teilnehmen. Sie scheint in Amerika sehr groß angelegt zu sein.''
Die Geschichte mit dem “unvorhersehbarer” im Angriff klingt auf jeden Fall gut. Hoffentlich klappt es in der Praxis auch