salzmann
Michi Maleschek kenne ich. Habe ich jetzt vier Jahre als Englischlehrer unterrichtet.🤓

Unglaublich netter, bodenständiger Bursche. Wurde 2 Jahre von Salzburg gescoutet, auch wie er noch in St.Pölten spielte. Ordnet alles dem Fußball unter und will aber trotzdem in allen Bereichen super sein. Extremer Over-Achiever. Hat eine hohe Spielintelligenz und ist ein super Kicker. Würde mich nicht überraschen, wenn wir den in Zukunft noch öfters besprechen.

Forsti37

Ouedraogo chillt mit Ivanschitz und den 2. erkenn ich nicht

Jetzt habe ich schon alles gehört 😭😭😭

    Forsti37 Wennst Ilia siehst, dann weißt ehh das die anderen nur Kenneth, Tobias oder Vali sein können. Die sind permanent zusammen und fahren wenn sie frei haben auch gemeinsam nach Wien zur Familie im Zug stundenlang 💀

    • Forsti37 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      LeonLalicGOAT falls es nicht klar war, es ging mir um Emmanuel Rachide Ouedraogo der aktuell ein Probetraining bei uns absolviert, ist auch dessen Insta Story

        Hat der was mit dem AS Trainer am Hut? Beides Deutsche…

          salzmann wenn es nicht eher den Neffen als den AS05 Trainer treffen würde, müsste man das an einen AS05 Fanverteiler schicken 😂

          Unsere U18 und U16 haben heute gegen Zilina getestet. Die U18 hat 3:1 gewonnen. Die U16 hat 0:0 gespielt

          Diesen Samstag beginnt für unsere U18/U16/U15 die Frühjahrssaison mit einem Auswärtsspiel bei Sturm Graz

          https://www.laola1.at/de/red/fussball/oefb-nationalteam/sonstiges/oefb--die-drei-juengsten-akademien-duerfen-nicht-oben-mitspielen/

          Im Sommer greift die Reform der Fußball-Akademien. Nach einem Pilotjahr wird es ernst für den ÖFB und die Elite-Kaderschmieden des Landes.

          Die drei ÖFB-Jugendligen (U18, U16, U15) werden wieder auf zwölf Teams reduziert, die neu eingeführten Jugendregionalligen (U18, U16) von elf auf 14 Teams aufgestockt.

          Weil aber eben 15 Akademien in den Jugendligen mitspielen wollen, aber nur zwölf dürfen, hat der ÖFB Bewertungs-Kriterien festgelegt, anhand derer die Akademien gereiht werden.

          Die Bewertungkriterien und die Punkte:

          Sport/Performance - gesamt 36 Punkte
          Spieler-Output in den Profibereich (16)
          Spieler-Output in die Ö-Nationalteams (12)
          Gesamttabelle (3,5-Jahres-Punkteschnitt) (8)

          Qualitätsstandards (Personal, Infrastruktur) - gesamt 28 Punkte
          Ressourcen in Funktionen (8)
          Personalkontinuität (6)
          Überqualifikationen (2)
          Fußballplätze (12)

          Träger - gesamt 22 Punkte
          Liga-Historie Kampfmannschaft oder Kooperationspartner I (12)
          Liga-Historie Amateurmannschaft oder Kooperationspartner II (6)
          Local Trained Player Quote (2) - diesmal in der Bewertung noch ausgesetzt
          Nachweis Gehaltszahlungen (2)

          Regionalität/Stabilität - gesamt 14 Punkte
          Bewertung gemäß Konzept “Regionale Verteilung” (10)
          Bewertung gemäß Stabilität der Einrichtung (4)

          Zusammengefasst: Es geht nicht nur um die sportliche Performance und den Output, sondern auch darum, wie gut der Träger-Verein bzw. -Verband aufgestellt ist, wie gut die Trainer ausgebildet sind und ob am jeweiligen Ort bzw. in der Nähe auch andere Akademien sind.

          Am unteren Ende der Tabelle finden sich der GAK, Austria Klagenfurt und der TSV Hartberg wieder. Demnach dürfen diese drei Akademien nicht in den ÖFB-Jugendligen mitspielen und müssen in den Jugendregionalligen ran.

          Die Klagfenfurter haben gegen das Ranking des ÖFB auch schon Protest eingelegt und sind gewillt, den vollen Instanzenzug zu gehen. Nach dem Protestkomitee müsste sich dann auch das Ständig Neutrale Schiedsgericht mit dem Thema beschäftigen.

          um hartberg find ich es schade, die tun auch recht viel im kinderfussball und man spürt förmlich den drang nach entwicklung des ganzen vereins.