U-Mannschaften (U-18, U-16, U-15,…)
https://www.oefb.at/bewerbe/Spiel/Aufstellung/3708890/?FC-Liefering-U13-vs-BW-Linz-U13
Unsere U13 gewinnt ein Testspiel gegen die U13 von BW Linz mit 6:2. Torschützen: 3x Paul Luis Bahar, 2x Daniel Schmidt und Tobias Ebner
- Bearbeitet
Brighton einzuladen muss ja der größter Fehler sein den man machen kann, die schnappen uns nur noch mehr Talente weg als sie es sowieso schon machen und holen die zu Union Saint-Gilloise. Also falls irgendwer von Yeelen, Bröndby oder Alemana überzeugt, keine Hoffnung bekommen
LeonLalicGOAT als ob die das nicht sowieso am Schirm haben.
- Bearbeitet
sebi999 Ja und nein. Gibt viele Turniere, auch größere die im Ausland sind, wo deutlich mehr geschaut wird als bei der Next Generation Trophy die im Ausland nur ein Turnier von 50 anderen großen Turnieren ist.
Wenn du aber gegen Spieler selber spielst, dann schaust du natürlich noch mehr drauf und bist auch mit der Emotion dabei. Nicht selten passiert es ja auch, dass zb man bei Salzburg in der Jugend mehrere Spieler auf dem Zettel hat, sie aber nicht holt & weiter beobachtet bis der Spieler dann selber gegen Salzburg spielt und wenn er gut performt dann erst der Knalleffekt kommt “ok den holen wir jetzt”.
Darfst ja auch nicht vergessen, wenn du bei dem Turnier dabei bist, dann hast du auch viel mehr Leute als nur Scout dabei (Trainer, Mitspieler, Jugendabteilungsleiter) die dir einen viel besseren Eindruck hinterlassen können und genau solche kleine Details entscheiden am Ende, auch weil die Liga in Belgien nicht schlechter ist als unsere und du dann die Chance auf Premier League hast.
https://www.oefb.at/Profile/Spieler/1058465?Christian-Zaller
Christian Zaller, letzte Saison Torwart bei unserer U15, wechselt zu Seekirchen
https://www.oefb.at/Profile/Spieler/1212006?Fabian-Kaserer
Fabian Kaserer, letzte Saison Spieler unserer U14, wechselt zum SV Anthering
redpack Das ist aber ziemlich aus dem Kontext gerissen. Er war immer schon Nummer 3, nur durften eben TW Nummer 1 und 2 (Sykora und Schoibl) bei 1-2 Jahre älteren spielen, wodurch er dann wahrscheinlich die Jahre davor Stammspieler in seinem Jahrgang war. Salko Hamzic hat zb als eigentlicher U15 Spieler in der U18 schon gespielt, ist bei Keepern in Salzburg nicht unüblich. Nur Feldspieler bleiben zu 99% bei ihren Jahrgang, weil da auch Sachen wie Körper dazu kommen, wo du bei älteren machtlos bist. Bei Torhüter ist es leichter sie bei älteren spielen zu lassen und deswegen waren Schoibl und Sykora in den seltensten Fällen eine Konkurrenz, weil sie schon viel weiter vorne waren in der Entwicklung.
- Bearbeitet
Der ÖFB-Trainerkongress in Saalfelden hatte auch in diesem Jahr wieder einiges zu bieten. 190 Teilnehmer:innen fanden sich am Freitag in Saalfelden ein. Die Veranstaltung stand heuer unter dem Motto “Trainer:innen stärken Talente” und fand explizit für Trainer:innen und sportliche Leiter von Talentefördereinrichtungen statt.
Zu Beginn des zweiten Tages ließen Ehrengäste, wie der ehemalige deutsche Bundesligatrainer Benno Möhlmann, den Freitag noch einmal Revue passieren. Dann gehörte die Bühne Teamchef Ralf Rangnick und seinem Spielanalysten Stefan Oesen. Der Teamchef betonte die Wichtigkeit der Arbeit, die von den Teilnehmer:innen in den Akademien, NWZ und LAZ geleitet wird. Wichtig sei für ihn, dass man den Spieler:innen Vertrauen entgegenbringt und auch, dass Verantwortliche Vertrauen in die Arbeit der Trainer:innen haben. Rangnick veranschaulichte das anhand von Beispielen seines EURO-Kaders.
“In erster Linie geht es natürlich darum, dass wir Spieler entwickeln, die dann in Zukunft auch für das A-Team interessant sind. Das müssen wir natürlich auch vorantreiben, das passiert nicht automatisch. Das ist ein Prozess, der in erster Linie in den Akademien der Vereine stattfindet. Da haben wir einfach versucht, ein paar Hinweise zu geben, worauf es ankommt”, so Rangnick.
Anschließend leitete der Teamchef mit seinem Trainerteam eine Trainingseinheit mit dem U15-Team des FC Red Bull Salzburg, wo besonders auf Trainingsformen von Eins-gegen-Eins-Situationen geachtet wurde. Die Einheit basierte zudem auf dem ÖFB-Ausbildungskonzept für 10- bis 14-Jährige
- Bearbeitet
LeonLalicGOAT Mag schon sein. Das Leben als Golie is halt Oarsch.
- Bearbeitet
gratulation an unsere u10 (2015), die gestern beim jauerling cup im finale leider knapp gegen rapid im elfern verloren hat. starke leistung der jungs.
allgemein war das niveau des turniers gefühlt ein wenig schwächer als letztes jahr (2014er jahrgang), zumindest spielerisch. athletisch war es ausgezeichnet, die jungs der guten vereine sind schon jetzt echte maschinen.
werd mir am wochenende vermutlich auch den 2014er jahrgang (u11) ansehen - vielleicht ist ja jemand von euch dabei?!
Manfred Pamminger (Geschäftsführer des FC Liefering):
Für die 15. Auflage unseres internationalen U16-Turniers ist es meinem Organisationsteam wieder einmal gelungen, ein spektakuläres Teilnehmerfeld auf die Beine zu stellen. Auch heuer werden wir an den drei Turniertagen technisch hochwertigen, temporeichen und intensiven Nachwuchsfußball sehen. Im Laufe der letzten Jahre haben viele mittlerweile weltbekannte Spieler ihre ersten Erfahrungen auf internationalem Top-Niveau hier in Salzburg gemacht. Auch dieses Mal werden wir wieder einige der größten Talente Europas – aber ebenso jene von anderen Kontinenten – beobachten können. Ich wünsche uns wie immer ein richtiges Fußballfest im Sinne des Fairplay-Gedankens und eines ohne schwerere Verletzungen!
Tobias Kern (Trainer Red Bull Fußball Akademie U16):
Nach gut drei Wochen der Vorbereitung ist die Vorfreude auf unser Drei-Tages-Turnier riesengroß. Die Next Generation Trophy ist für unsere Spieler eine einzigartige Herausforderung. Die Qualität der Gegner, der Druck in der eigenen Akademie zu spielen oder bei dem Turnier zu performen – bei dem sie vor Jahren selbst als Balljungen fungierten – macht es sehr speziell für die Burschen, man merkt ihnen die Anspannung schon seit Tagen an. Zudem wollen wir gemeinsam natürlich wie vergangenes Jahr eine Top-Platzierung erreichen. Das Wichtigste ist, dass wir unseren Fußball spielen – egal, gegen welchen Gegner!
Gespielt wird über zwei Halbzeiten à 25 Minuten mit einer fünfminütigen Unterbrechung. In der K.-o.-Phase ermittelt nach einem Unentschieden in der regulären Spielzeit ein Elfmeterschießen den Sieger.
Alle Partien werden im Livestream auf dem YouTube-Kanal unseres Kooperationspartners FC Red Bull Salzburg übertragen.