Chris Meine gewagt These: Jeder Nicht-Österreicher/nicht-deutschsprachige Spieler wechselt lieber nach Spanien/Italien und mit Abstrichen auch nach Frankreich als in die DBL. Ausnahmen vorbehalten.

Mag vielleicht allgemein stimmen, aber auf unsere Spieler ist das eigentlich ned zutreffend.

Schauen wir uns mal unsere Toptransfers (Ablöse über 10 Millionen) an. Wir hatten 27 Stück aufgeteilt auf folgende Länder:
16 wechselten nach Deutschland
6 wechselten in die PL
2 wechselten nach Frankreich
2 wechselten nach China
1 wechselte nach Spanien

Nicht einer unserer 27 Topverkäufe wechselte nach Italien und mit Dabbur nur einer nach Spanien. Von den 16 Spielern die nach Deutschland gewechselt sind waren 6 Österreicher und mit Karim ein Deutscher. Dazu mit Kampl ein in Deutschland geborener Slowene. Bleiben also 8 nicht deutschsprachige Spieler die nach Deutschland gewechselt sind (Keita, Sesko, Szobo, Haaland, Haidara, Upa, Sama und Hwang).

    Torment Wen seht ihr als Seiwald Nachfolger?

    ich glaube, das kann man Stand jetzt schwer beurteilen, weil niemand weiß welche Formation wir unter einem wahrscheinlich neuen Trainer spielen werden und ob es die Position dann in der Form gibt.

    Vom aktuellen Kader und am Beispiel Raute sehe ich Capaldo als 8er als zumindest nicht ganz unähnlich vom Spielertyp. Hat sogar den Vorteil, dass er torgefährlicher ist und öfters in die Spitze stößt.

      Ultimate84 wir haben mit beispielsweise Omoregie, Forson und Agyekum auch noch weitere Spieler, die ab nächster Saison eine wichtige Position im Kader einnehmen werden. Und bei Liefering hätte man mit Yeo und Sahin noch weitere Alternativen

      • Torment hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        mbonheur Mal schauen, ob der angekündigte Routinier nicht auf der Position spielt

        Kampl also indirekt bestätigt 😛

        mbonheur gibt es da irgend etwas konkretes was Kampl betrifft oder ist das einfach Wunschdenken?

        • mbonheur hat auf diesen Beitrag geantwortet.

          seas397 Haaland und Szobo klammere ich aus, weil beide den BVB/RBL ganz klar nur als Zwischenschritt in die absoluten Top-Ligen sahen bzw. sehen. Auch Keita nutzte die Chance auf Verbesserung und ging nach England. Wenn du Kicker fragst, welche Liga ihr Ziel ist, sagen global gesehen so gut wie alle England, Spanien oder Italien. Bundesliga wirst du nur in DE, AT und evtl. CH hören. Sonst ist die Anzahl verschwindend gering. Ein Berisha wechselte mit der AK bspw. nach Italien, auch Lazaro machte den Sprung weg aus Deutschland. Die Bundesliga ist als Zwischenschritt eine richtig gute Option, aber als endgültiges Ziel kann sie nicht mit der Konkurrenz mithalten.

          • seas397 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

            Severin

            Das war gar nicht Salzburg-like. Normalerweise zelebriert Österreichs Abo-Meister große Transfers mit Best-of-Highlights oder Abschiedsinterviews. So war das auch bei Maximilian Wöber, Mohamed Camara, Karim Adeyemi und Co der Fall.

            Und wieso sollte man sowas jetzt schon hochladen, wenn der Spieler aktuell noch beim Verein ist? Diese Logik muss mir Andonov mal erklären

            Torment Wen seht ihr als Seiwald Nachvolger?

            Fantechnisch auf alle Fälle Dijon. Vielleicht ja auch von der Position her.

            • Torment hat auf diesen Beitrag geantwortet.

              [gelöscht] Niemand bestreitet, dass er in einer besseren Liga dann spielt, aber die Ostzone mit Weltklubs wie Juve, Milan oder Inter auch nur irgendwie vergleichen zu wollen, hat es mit typisch deutschem Geltungs- und Größenwahn zu tun.

              [gelöscht] Und ein Klub wie Milan, der 3x den Weltfußballer in seinen Reihen hatte, vergießt sicherlich bittere Tränen, weil ein ungarischer Internationaler ihnen einen Korb gegeben hat.

              Es ist halt im Endeffekt völlig wurscht was diese Vereine in ihrer Geschichte mal gewonnen haben wenn sie jetzt nimmer (so) erfolgreich sind. Das hat was von “aber Rapid ist Rekordmeister”. Da könnte Milan auch 50 Weltfußballer im Kader gehabt haben. Zählen tut das hier und jetzt sowie die jüngere Vergangenheit. Und da haben sich die Vereine der Serie A ned mit Ruhm bekleckert. Da waren Leipzig und Dortmund besser. Milan ist das erste Mal seit der Saison 13/14 wieder in einem CL Achtelfinale. Der letzte CL Titel der Italiener war 09/10. In den letzten 10 Saisonen war Juve 2x im Finale, hat aber sonst nie das Viertelfinale überstanden, die Roma war einmal im Halbfinale, Atalanta hat es ins Viertelfinale geschafft, Napoli, Inter, Lazio und Milan nur ins Achtelfinale.

              Zum Vergleich: die Bayern haben 2x die CL gewonnen, waren zusätzlich 4x im Halbfinale und immer mindestens im Achtelfinale. Der BVB war im Finale, Leipzig im Halbfinale, Wolfsburg im Viertelfinale, Leverkusen, Schalke, Gladbach und Frankfurt im Achtelfinale.

              Auch in der 5-Jahreswertung sind die Deutschen deutlich vorne. Zu behaupten, dass die Serie A besser ist als die DBL ist halt mMn objektiv betrachtet falsch.

              Chris
              Kommt halt draufan wo du hinwechselst. Wenn du bei Leipzig oder dem BVB bist, dann sind in Spanien nur Real, Barca und Atletico ein Aufstieg. In Italien war bisher nur Juve ein Aufstieg. Juve kann man mittlerweile streichen, dafür ist Napoli gerade extrem stark. Aber mal schauen wie lange sie das halten. Milan und Inter müssen sich erst wieder längerfristig etablieren. Und die PL ist eine andere Hausnummer. Die sind ganz klar die Nummer 1. Da braucht man ned diskutieren. Da sind alleine schon aufgrund des finanziellen fast alle Klubs interessant.

              • Chris hat auf diesen Beitrag geantwortet.
              • Chris gefällt das.

                seas397 Gehe ich grundsätzlich mit, allerdings sehe ich bspw. die Mailänder Clubs im Gesamtpaket schon immer noch über BVB und deutlich über RBL. Das ist noch einmal eine andere Dimension, auch wenns sportlich gerade nicht überragend läuft.