Aphox
Funfact: Unsere aktuelle Nummer 1 wäre ja sogar ein Ex-Lieferinger, aber dessen Karriereweg ist halt auch nicht unbedingt exemplarisch für einen zielgerichteten Weg über Liefering nach oben zu RBS - wie schon so viele Male bei Feldspielern gesehen.

Hätte ich einen Sohn im jungen Teenager-Alter, der ein talentierter Torwart ist und ein Angebot von Salzburg hätte, würde ich mir auch überlegen, ob der Schritt wirklich der beste für ihn ist. Vom Umfeld her wahrscheinlich schon, weil bei uns das Training und das ganze Umfeld so professionell ist, wie nirgendwo sonst in Österreich. Die Durchlässigkeit nach oben ist auf der Position allerdings eher mau. Da ist dann halt die Frage, wie sehr man Pragmatiker oder Fußball-Romantiker ist.

Ist man Pragmatiker, sieht man die generell gute Ausbildung in Salzburg, die dem Jungen dann später auf dem Weg als Profi helfen kann (wenn auch nicht unbedingt in Salzburg der Sprung dorthin zu erwarten ist). Ist man Fußball-Romantiker, wünscht man sich natürlich als Vater schon, dass sich der Sohn bei dem Verein auch durchsetzen kann, bei dem er in der Jugend spielt - also eine Bilderbuch-Karriere wie zB ein Thomas Müller bei den Bayern oder Hinteregger/X. Schlager in Salzburg.

    chrischinger86 und trotzdem ist es auch bei uns so: ist ein Torwart wirklich gut dann würde er sofort auch aus dem Nachwuchs heraus spielen. Wir hatten einen so guten nur noch nie.

    chrischinger86 Hätte ich einen Sohn im jungen Teenager-Alter, der ein talentierter Torwart ist und ein Angebot von Salzburg hätte, würde ich mir auch überlegen, ob der Schritt wirklich der beste für ihn ist

    Mir fallen allerdings in Summe gar nicht so viele (gehobenere) Vereine ein, wo der aktuelle 1er über den Nachwuchs dann direkt den Sprung in die KM geschafft hat und dann dort auch spielt.

    Das bringt alleine die Position mit sich, dass die Kaderplätze begrenzt sind und halt im Gegensatz zu den Feldspielern auch nur einer spielen kann. Dazu ist die Planung auf der Position eine ganz andere als bei Feldspielern, Stichwort nächster Schritt und dann rückt einer nach. Also die Perspektive ist schon anders als bei Feldspielern, die man in der KM selber langsam einbauen kann.

    Und so viele Torhüter werden meiner Wahrnehmung nach auch nicht transferiert, dass man sagen könnte wir produzieren jetzt alle 2 Saisonen einen Einser und verkaufen dann den aktuellen Stammgoalie. Als Goalie bei uns steht man ja nicht ansatzweise so im Fokus.
    Auch hier sieht man deutlich den Unterschied zu den Feldspielern, wo das seit Jahren funktioniert.

    Demzufolge ist es dann fast egal, das wäre für mich als Vater eines talentierten Torhüters kein wirkliches Argument gegen einen Wechsel zu uns um ehrlich zu sein.

    Dass die aktuelle Situation aber eigentlich bescheuert ist und wir seit Stankovic ziemlich herumeiern auf der Position ist nicht von der Hand zu weisen. Trotzdem muss man die TM Position einfach anders bewerten als die der Feldspieler.

      Ultimate84 Mir fallen allerdings in Summe gar nicht so viele (gehobenere) Vereine ein, wo der aktuelle 1er über den Nachwuchs dann direkt den Sprung in die KM geschafft hat und dann dort auch spielt.

      Davon, regelmäßig in der ersten Mannschaft zu spielen, brauchen wir bei uns eh nicht zu reden. Wir sollten mal über den ersten Teil reden: Wie schafft man es, vermehrt Torhüter-Talente zumindest mal in den Profi-Kader zu bekommen (und dann vielleicht perspektivisch zum Einser zu machen)?

      Daran hapert es bei uns ja schon, stattdessen hängen ehemalige Liefering-Einser wie früher Coronel und jetzt Stejskal monatelang komplett ohne wirkliche Perspektive in der Luft.

      Letztlich braucht man bei der Förderung junger Torhüter vor allem eines: einen mutigen Trainer, der einem Talent auch mal eine Chance gibt und zwar nicht nur in einer Cup-Partie gegen “Größen” wie Gurten, sondern auch mal gegen gute Gegner.

      Da spreche ich gar nicht unbedingt von der aktuellen Konstellation, weil da spielt eh ein relativ junger Keeper und dahinter sitzt in der Regel mit Mantl ein noch jüngerer. Ich rede da eher von der Vergangenheit, als Cic Spiel für Spiel scheiße war und Marsch sich trotzdem nicht getraut hat, mal dem Backup eine Chance zu geben. Die Situation aktuell ist eh anders, wir ja jetzt einen recht jungen Einser, der deutlich besser als Stankovic ist und wo es vom Trainer sicherlich auch Mut erfordert hat, sich auf diese Konstellation einzulassen, mit zwei unerfahrenen Torhütern in die Saison zu gehen.

      Dass es nicht viele Torhüter gibt, die sich bei ihren Jugendvereinen als Nummer 1 durchsetzen, würde ich im Übrigen auch nicht unterschreiben. Man braucht sich ja nur mal die Karrierewege der aktuell besten Keeper der Welt ansehen. Die haben alle irgendwann mal bei ihren teilweise namhaften Klubs den Sprung zum Stammkeeper geschafft.

      Viele spielen halt heute nicht mehr bei den Klubs, weil sie sich zu gut entwickelt haben und schneller/besser als ihre damaligen Vereine (zB Neuer bei Schalke, de Gea bei Atletico, Courtois in Belgien, Donnarumma bei Milan, Oblak bei Olimpija Ljubljana usw.). Aber auch diese Keeper brauchten in der frühen Phase ihrer Karrieren das Glück, einen Trainer zu haben, der sich getraut hat, sie trotz fehlender Erfahrung reinzuschmeißen.

        chrischinger86 Wie schafft man es, vermehrt Torhüter-Talente zumindest mal in den Profi-Kader zu bekommen (und dann vielleicht perspektivisch zum Einser zu machen)?

        Torhüter Talente “nur” im Profikader bringen halt nichts, das sieht man am Beispiel Mantl. Das ist glaube ich, soweit allen hier klar. 2 relativ junge TM als 1er und 2er macht folglich eher wenig Sinn.
        Auch wenn Mantl gekauft wurde, ist aber auch egal bei der Diskussion ob gekauft oder hochgezogen.
        Unterm Strich kommt dasselbe raus, er steht im KM Kader, spielt aber nicht = keine sportliche Entwicklung möglich.

        Das Problem ist in meinen Augen, dass im Tor die Pipeline einfach VIEL größer ist als es Plätze gibt in der KM. Und mit Plätze meine ich explizit nicht den Kaderplatz, sondern den Platz IM Tor. Und deshalb fallen dann immer wieder vermeintlich talentierte Torleute weg, weil sie irgendwann halt auch mal wo fix spielen wollen. Hier kommt wieder Mantl ins Spiel, der als Junger auf der Bank versauert.

        Ein Feldspieler macht nach ca. 2 Jahren in der KM den Abflug und dahinter kann man schön über Liefering nachschieben. Das System hat sich seit Jahren bewährt und bringt uns neben Erfolg Millionen an Transfereinnahmen. Einen Feldspieler kann ich natürlich auch viel einfacher in der KM einbauen als einen Torhüter, indem ich ihn immer mal wieder 20 - 30min bringe. Wer macht das bei den Torhütern - niemand? Macht es Sinn einem 2er (= junger Goalie) die Cupspiele zu geben - ich sage auch hier, nein. Vor allem in den ersten Runden kann man Herbert Ilsanker auch reinstellen. Also mit ein paar Cuppartien entwickelt sich ein junger Goalie auch nicht.

        Demzufolge gibt es meiner Meinung nach 3 Varianten:
        a) man hat mal die EIER und die aktuell Konstellation in der KM gibt es eben gerade her, dass man den Lieferinger 1er direkt zum KM 1er macht. Beispielsweise wenn der KM Stammgoalie den Verein verlässt. Dann kommt es aber auch darauf an, wer der 2er ist und ob der nicht vorgezogen wird.
        b) man verleiht 1-2 Torhüter und beobachtet deren Entwicklung und holt sie dann bei Bedarf direkt als 1er in die KM, sollte die Variante aus a) eintreffen. Hier stellt sich die Frage, wer bildet gerne Leihtorhüter aus. Ist auch etwas anders zu bewerten als bei Feldspielern. Die meisten Vereine haben in der Regel eher längerfristige Lösungen im Tor, bei Feldspielern sind die Fluktuationen generell höher, da nimmt man wohl gerne mal einen talentierten Lieferinger eine Saison um das Niveau im Kader zu heben. Beispiele gibt es hierfür genug.
        c) man pfeifft drauf und investiert die Millionen mal in einen etwas älteren und wirklich ziemlich guten 1er, mit dem man dann mehrere Saison planen kann und eine echte Konstante im Tor hat. “Irgendeinen” 2er findet man dann immer, der 3er kann dann noch immer der Liefering Goalie sein als Kooperationsspieler.

        Man sieht alleine hier schon bei a) und b), wie viele ? und “…..wenn das passiert, dann das….” in der Aufzählung vorkommen. Und es kommen ja von hinten dann auch immer wieder aus der U16 - U18 Torhüter nach, die wollen grundsätzlich dann auch wo spielen.

        Vielleicht hatten wir aber auch noch nie DEN geilen Goalie aus dem Nachwuchs/Liefering, wo alle im Verein der Meinung waren, DER ist es jetzt. Wenn man sich die Werdegänge der Torhüter aus dem eigenen Stall ansieht ist da eigentlich keiner dabei, der jetzt eine Karriere wie viele unserer Feldspieler hingelegt hätte und dem man massiv nachtrauern müsste, weil man sein Potenzial nicht richtig gesehen hat.

        chrischinger86 Derzeit schaffen wir es ja sogar, mit Mantl und Stejskal zwei Torhüter-Talente gleichzeitig ohne große Perspektive im Kader zu haben.

        Es kann halt nur einer spielen, das sollte jeder wissen, der Tormann werden will.

        https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/news/bundesliga--nico-mantl-bleibt-bei-red-bull-salzburg/

        Im Interview mit “Sky” begräbt Nico Mantl seine Wechselabsichten für das Erste. Mantl kommunizierte seinem Klub zuvor deutlich, dass er einen Wechsel forciert. Nun erklärt der Deutsche jedoch, dass er letzte Woche Kontakt mit dem Verein suchte und dieser ihm versicherte, dass er eine faire Chance bekommen soll. Mantl bleibt dementsprechend erstmal

          https://www.skysportaustria.at/torhueter-mantl-bleibt-in-salzburg/

          Die 22 Jahre alte Nummer zwei von Salzburg hatte zuletzt Anfragen aus der 2. Deutschen Bundesliga, sowie aus Belgien von KAA Gent und SV Oostende. Mantl hatte seinen Wechselwunsch bei den Verantwortlichen sogar hinterlegt, doch die Salzburg-Führung wollte ihn in diesem Sommer nicht ziehen lassen. Sie sollen Mantl zugesichert haben, nah dran zu sein an Stammtorhüter Philipp Köhn. Im Winter soll seine Zukunft in Salzburg neu bewertet werden, der Vertrag des Deutschen ist bis 2025 gültig

          Gegenüber Sky Sport News sagt Mantl: „Ich habe schon oft betont, dass Spielzeit für mich das Wichtigste ist, um mich stetig weiter zu entwickeln und die nächsten Schritte zu machen. Es gab einige sehr interessante Angebote, die für mich in Frage kamen und mit denen ich mich in der jetzigen Situation natürlich intensiv beschäftigt habe. Trainer und Verantwortliche haben mir jedoch mitgeteilt, dass sie mich nicht gehen lassen werden. Ich habe letzte Woche nochmals das Gespräch gesucht und bin mir nach diesem sicher, eine faire Chance zu erhalten. Mein Ziel ist klar: So schnell wie möglich Nummer 1 zu sein. Das ist allen bewusst.“

          Da bin ich mal gespannt

            salzmann

            Man könnte die Aussagen von Mantl dahingehend interpretieren, dass ab der Winterpause der Kampf um die Nr 1 offen ist und bis dahin Köhn den Bonus aus der letzten Saison hat.
            Allerdings, was ist, wenn Köhn einen hoffentlich starken Herbst spielt und vor allem in der CL gute Leistungen zeigt, dann wird Mantl wohl kaum Chancen auf Einsatzzeiten haben, weil es dann eig keinen Grund zum Wechseln der Nr 1 gibt.

            So blöd es klingt: Aber Mantl muss auf (mehrere) Patzer von Köhn hoffen, damit er realistische Chancen hat, die Nr 1 bei uns zu werden.

            • salzmann hat auf diesen Beitrag geantwortet.

              Mham man kann es aber auch finde ich so interpretieren, dass man vll. Mantl und Köhn jetzt in den englischen Wochen abwechselnd ins Tor stellen möchte. Wenn dies aber nicht geschieht, kann man im Winter nochmal über Leihe reden

                Blöderweise gibt es halt so gar keine Anzeichen, dass sich an seinem Status was ändert und das eine Zeitfenster nach Sturm und Hartberg hat man auch verpasst.
                Ist zwar nett vom Verein, dass sie ihm eine faire Chance zusichern, allerdings ist das Leistungsprinzip im Profifußball für mich eigentlich selbstverständlich, sodass der Bessere eben spielt. Das war aber trotz Patzern von Köhn dann trotzdem nie Mantl, also mir fehlt nach wie vor der Glaube, dass sich an seiner Situation etwas ändert.

                Es sei denn, Köhn schüttet sich jetzt ein paar Mal gravierend an, das wünscht sich aber wohl hier keiner!

                  Ultimate84 Seh ich irgendwie auch so. Köhn hatte ja in dieser Saison inkl. Tests doch schon EINIGE, ich nenne es mal Unsicherheiten, in seinem Spiel. Und Mantl durfte trotzdem nie ran. Da stellt sich dann für mich schon die Frage was Köhn passieren muss dass er wirklich mal rausgestellt wird.
                  Mir fehlt der Glaube dass Mantl echt mal eine faire Chance bekommt. Für mich ist das nur eine Hinhaltetaktik dass man einen Ersatz parat hat, falls Köhn mal wirklich ausfallen sollte.
                  Wie fair das gegenüber Mantl ist muss eh jeder für sich entscheiden. Und dadurch dass er Vertrag hat kann er selbst ja auch nix großartiges ändern.

                  salzmann

                  Das wäre eine andere Interpretationsmöglichkeit. Das würde ich sehr begrüßen, aber dann muss sich aber auch fragen, warum das bisher (auch in der letzten Saison) noch nicht geschehen ist und warum plötzlich Jaissle seine Meinung ändern sollte.
                  Ich hab schon mal geschrieben, dass ich es sehr sinnvoll fände, wenn man der Nr. 2 die Cupspiele (egal, ob gegen Gurten, Rapid, Lask oder Sturm) gibt und zusätzlich 2-3 Meisterschaftsspiele pro Halbsaison.

                    Mham aber dann muss sich aber auch fragen, warum das bisher (auch in der letzten Saison) noch nicht geschehen ist und warum plötzlich Jaissle seine Meinung ändern sollte

                    man hat halt diesen Herbst viel mehr englische Woche, als in den Jahren davor. Daher kann ich mir das halt vorstellen. Wieso Mantl letzte Saison wenig Spiele bekommen hat, versteh ich auch nicht