salzmann

Nach den Aussagen Hoeneß‘ kann aber ohnehin niemand mehr, der was auf sich hält, der kommende Trainer sein. Am ehesten noch die „alte Garde“ mit Flick oder Heynckes. Jeder andere wäre als bestenfalls D-Lösung geoutet worden.

  • Forsti37 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Lurker Am ehesten noch die „alte Garde“ mit Flick oder Heynckes. Jeder andere

    Die 2 doch genau so?

    Bayern muss jetzt eigentlich all-in bei De Zerbi gehen, da ist mit Liverpool der wohl größte Konkurrent jetzt eh weggefallen.

    Jupp wird es nicht noch einmal machen und Flick priorisiert wohl das Ausland. Wobei Flick wohl vor allem auf Barca spekuliert hat und der Job ist ja zumindest mal nicht mehr verfügbar. Vielleicht würde das den Bayern helfen, ihn von einem Comeback zu überzeugen.

    Außerdem ist Brazzo nicht mehr da, der damals der Hauptgrund war, wieso Flicks Ära zu Ende ging. Zwischen den beiden hat es ja richtig gekracht intern.

    Laut profil-Informationen soll ÖFB-intern nun sogar eine vorzeitige Vertragsverlängerung über das Jahr 2026 hinaus angedacht sein – damit verbunden: weitreichendere Kompetenzen des Teamchefs. Kompetenzen sind nämlich die Lieblingswährung, in der Rangnick bezahlt werden will. Und das aus gutem Grund: Bislang konnte er zwar die Nationalmannschaft gut entwickeln. Andere Baustellen aber blieben ihm versperrt. Etwa die Nachwuchs-Nationalteams, die alle seine Spielidee übernehmen sollen, denen aber unterschiedlichste Trainertypen vorstehen. Veränderungen in diesen Bereichen scheiterten in der Vergangenheit oft auch am Einfluss der mächtigen Landespräsidenten, die über den Schützling ihres Bundeslandes die Hand hielten. Im ÖFB soll man sich nun bis hinauf ins Präsidium bewusst sein, dass Rangnick erst einen Bruchteil der gewünschten Verbesserungen umsetzen konnte. Das soll geändert werden. Nun, so wird betont, sei aber erstmal die Europameisterschaft im Fokus – dann werde eine Ausweitung der Teamchef-Möglichkeiten konkretisiert. Das System Rangnick, so hat profil aus ÖFB-Kreisen vernommen, soll den Verband nachhaltig professionalisieren. Damit hätte der Abwerbeversuch des FC Bayern auch etwas Gutes: Beim ÖFB ist man sich spätestens jetzt bewusst, was man an Rangnick hat.

      Konnte noch wer Karten kaufen?

      • Bulli13 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        salzmann Damit hätte der Abwerbeversuch des FC Bayern auch etwas Gutes: Beim ÖFB ist man sich spätestens jetzt bewusst, was man an Rangnick hat.

        Irgendwie macht mich der Satz traurig, wohl weil er stimmt.

        salzmann Das wird aber eh spannend.

        1. Braucht Rangnick bzw der ÖFB dann ja dementsprechend Leute die zumindest so ähnlich denken wie RR und so spielen / trainieren lassen
        2. Das die Verbandspräsidenten jetzt auch nicht so einfach Kompetenz abgeben werden sollte klar sein. Da sind ja genug Querulanten dabei. Das könnte dann ev auch a Hängepartie werden.

        Bulli13 gratuliere ich war wieder zu langsam..weil mein Meeting zu lange gedauert hat.

        Raiden123 weiss ich nicht. In der situation, wo man den trainer schon gestanzt hat, fände ich durchaus erheiterndes daran. Lustiger, wie als wenn sie im viertelfinale abgekackt hätten.

        Im endeffekt finde ich, hätte es mehr prestige für den trainer, der geht, als für die bayern selber, aber vlt sehe ich das zu sehr vom humoristischen blickwinkel aus

        Hoffentlich gibt man ihm auch wirklich weitreichendere Kompetenzen, so dass er auch im Nachwuchs aufräumen kann, diese ganzen pragmatisierten, unmotivierten Wochenendmöchtegerntrainer gehören eh allesamt ersetzt!

        Gemma Ralle! Ausmisten! 😈

          Aphox Hoffentlich gibt man ihm auch wirklich weitreichendere Kompetenzen, so dass er auch im Nachwuchs aufräumen kann,

          Haben die überhaupt noch eine andere Wahl?