Hm, hier könnte der VAR aber auch eingreifen - möglicherweise Torraub

Ich kapier das ned, mein ganzes Leben seit dem 5 . Lebensjahr hab is mit dem Fußball , bis heute, und mittlerweile ist mei Haar grau, aber der Körper noch immer Topfit. Aber die Austria Klagenfurt, wie diese “ Würstelbuden Truppe” da die Punkte holt, bitte was ist das ? Unfassbar für mich, bekomm fast “ Schnappatmung” wie, bitte wie ist das möglich. I kapier das ned, sorry.

Auch wenn sie dann noch einen (verdienten) Punkt machen, aber irgendwie putzig wie Zulj und Co. die Pappn aufgerissen haben nach dem Cup Spiel, dass man jetzt groß die Jagd eröffnet in der Liga und ja soooo toll ist.
Und dann spielt man zuhause 2:2 gegen Klagenfurt.
Gefällt mir.

Einziger Wermutstropfen bei dem Ergebnis, wir wären wirklich schon ein bisschen enteilt bei einem Sieg. Aber kommt garantiert noch, wenn wir so weiterspielen wie gegen Sturm.

Ultimate84 hatten wir das nicht bei einem Handspiel von Baidoo die Saison schonmal? Da hat das Tor dann gezählt

Das aberkannte Lask Tor jetzt gesehen, alter Schwede was zur Hölle haben unsere Schiedsrichter in der Winterpause bitte gemacht????!!!!!!

Lechner eine inferiore Leistung am Freitag, dazu das Foul von Ibertsberger an Lang kein Rot (eindeutiger geht ja gar nicht mehr) und oben drauf meldet sich der VAR bei dem “Tor” - warum eigentlich?

Im Fall von Lechner lasse ich mal Gnade walten, vielleicht ein rabenschwarzer Tag, das kann passieren.
Aber diese beiden VAR Szenen bzw. Nicht Szenen (in Wolfsberg fand man es keine Mühe wert, dem Schiri das Ibertsberger Foul nochmal zu zeigen) sind eine absolute Sauerei und ich frage mich echt, wie so etwas passieren kann?
Ich glaube wenn man die beiden Szenen 10 Fußballlaien zeigt, dann wäre die überwiegende Mehrheit für korrektes Tor und Rote Karte. Aber unsere Herren Schiedsrichter sehen es anders. Das ist nur mehr lächerlich und schadet in weiterer Folge dem Produkt Bundesliga.

Lask, Sturm, Hartberg, Klagenfurt, BW Linz, WAc, Altach, wir sowieso, leisten im Rahmen der Möglichkeiten sehr gute Arbeit und dann hat man Woche für Woche solche Pfeifen im Keller und am Platz.
Das macht es wirklich langfristig in der Form uninteressant.
Sorry, der Frust musste raus 😜

    Ultimate84 na geh der ÖFB hat ja eh alles getan:
    https://www.oefb.at/oefb/News/SR-VAR-Schulung-07022024

    Am Wochenende fand in der VAR-Zentrale pünktlich zum Start in das Fußballjahr 2024 eine Schulung für die Eliteschiedsrichter Österreichs statt, an der 22 VARs und 18 AVARs teilgenommen haben. Ziel war es, “den Schiedsrichtern klare Anweisungen für eine einheitliche, schnellere Entscheidungsfindung zu übermitteln”, wie Viktor Kassai, der Technical Director ÖFB-Schiedsrichterwesen, schildert.

      Forsti37 Ziel war es, “den Schiedsrichtern klare Anweisungen für eine einheitliche, schnellere Entscheidungsfindung zu übermitteln”, wie Viktor Kassai, der Technical Director ÖFB-Schiedsrichterwesen, schildert.

      der Satz ist lustig.

      Generell: ist das wirklich so schwer, dass man als VAR zwischen klarer Fehlentscheidung (= ich muss dem Schiri das mitteilen) und keine klare Fehlentscheidung (=Tatsachenentscheidung und vertretbar, ich melde mich nicht) unterscheidet?

      Die Szene in Linz ist ja regeltechnisch auch einfach kein strafbares Handspiel in meinen Augen 🤔

        Ultimate84 Wobei für mich Schiri Lechner, seit seiner Spielleitung bei damaligen Spiel gegen den LASK, wo Kragl dieses brutale Foul gegen Gustaffson toleriert hatte, für mich ein rotes Tuch ist! Die Leitung des Spiels am Freitag war ja auch eine Frechheit, sowie des vermeintliche Schwalbenfoul von Fernando, das nie und nimmer mit Gelb zu bestrafen ist! Das soll Österreichs bester Schiri sein, da sind mir Altmann und Weinberger viel lieber!
        Ebenso wie Harkam und Hameter, die mMn ebenfalls aus dem österr.Schiriverkehr gezogen werden soll, immer wieder undurchsichtige Entscheidungen! Sorry, war selber Schiri, aber so schlecht hab ich sicher nie gepfiffen, leider ist mein Mentor Schiri Kohl schon verstorben.

          nuss47 Ebenso wie Harkam und Hameter, die mMn ebenfalls aus dem österr.Schiriverkehr gezogen werden soll, immer wieder undurchsichtige Entscheidungen!

          das Problem ist, dass wir halt keine anderen haben.
          Entsprechend ist “aus dem Verkehr” ziehen leider unmöglich.

          Ich weiß nicht ob unsere Schiedsrichter früher mal selber aktiv gekickt haben, weil mir kommt oft vor, dass denen immer wieder das Gespür für gewisse Situationen fehlt.
          Die Regeln an sich sollten sie ja kennen.
          Gerade als Schiedsrichter auf dem höchstmöglichen (nationalen) Level sollte man meiner Meinung nach zumindest ein bisschen praktische Ahnung der Materie mitbringen.

          Wobei, bei so krassen Fehlern wie sie fast Runde für Runde passieren, ist auch das Argument irgendwie obsolet.