Manfred Schmid ist mir persönlich ein äußerst sympathischer Mensch, den ich als sehr Bodenständig schätze.
Er konnte allerdings beim WAC nicht , abgesehen von. letzter Saison nicht jenes Feuer entfachen, was man von ihm erwartete. Mag schon sein, daß er , was die Mannschaftsaufstellung betrifft, sehr eigenwillig ist. Aber man muß auch bedenken, das durch den Abgang im Winter von Bamba eine “ Lebensversicherung” wenn auch mit gutem Geld abhanden gekommen ist. Und ich halte den derzeitigen Kader auch nicht unbedingt als stark für die Liga. Und der Erwartungsdruck der Fans wurde absolut sehr stark belastet, womöglich auch jene v. Präsident Riegler, dem Macher des WAC.
Dann war da im letzten Spiel des WAC bei der Wiener Austria zu beobachten, wie beliebt er nach wie vor am Verteilerkreis ist. Dies alles dürfte die Situation auch vereinfacht haben, gut möglich, daß der Wiener Manfred Schmid an seine vergangene Wirkungsstätte zurückkehrt. Präse Riegler wird sicher schon ein Bild im Kopf haben, vom neuen Trainer. René Poms, einst Leoben dürfte da ein heißer Kandidat sein. Auch Silberberger dürfte ein Kandidat sein, man wird sehen.
Jedenfalls muss der WAC für die kommende Saison an einigen Schrauben drehen, was den Kader betrifft, und das wird schwer genug sein, entsprechend Spieler mit gewünschten spielerischen Charakter zu bekommen.
Mit den gezeigten Leistungen, speziell im Frühjahr braucht der WAC für die kommende Saison für die Meisterrunde nicht planen, das sollte auch der Präsident “ geschnallt ” haben.
Jo dos Lovonttol, so a schänes tol….. .

https://www.krone.at/3379175

Wobei alles darauf hindeutet, dass es sich um einen „alten Bekannten“ handelt: Rene Poms, einst Meistermacher mit den WAC Amateuren in der Kärntner Liga, der in den letzten Jahren an der Seite von Bjelica viel internationale Erfahrung sammelte, ist die eine Option. . .

Der noch viel heißere Tipp ist Didi Kühbauer (53)! Er absolvierte zwischen September 2013 und November 2015 81 Liga-Partien mit den Wölfen, machte WAC als ersten Kärntner Klub zum Bundesliga-Leader – und führte ihn erstmals in den Europacup! Zum Abschied damals sagte Riegler: „Ich kann mir durchaus vorstellen, dass Didi wieder einmal unser Trainer wird.“ Nun scheint die Zeit gekommen. . .

https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/news/manfred-schmid-kommentiert-spekulationen-ueber-austria-comeback/

“Ich verstehe, dass es für viele eine runde, schöne Geschichte wäre”, lacht Schmid. Nachsatz: “Vor allem wenn man weiß, wie die Leute im Hintergrund und die Fans zu mir stehen.”

Tatsächlich ist es aber nicht so, dass eine Rückkehr bevorstünde, versichert er: “Hier ist wirklich nichts dran im Moment.”

Er freue sich nun “auf einen richtig langen Urlaub und viel Zeit mit der Familie”. Danach möchte er “erstmal hospitieren”.

Es gibt Vereine, die haben große Gegner zum Jubiläum und es gibt Vereine, die haben große Gegner, weil sie sich für große Wettbewerbe qualifizieren

https://www.scra.at/news/detail/scra-verabschiedet-mehrere-akteure

Neben Jan Zwischenbrugger werden auch Tobias Schützenauer, Alexander Eckmayr, Felix Strauss, Constantin Reiner, Manuel Prietl, Nosa Edokpolor, Jan Jurcec und Dominik Reiter in Zukunft nicht mehr für den SCRA auflaufen.

    crystalmatthew17 wobei es von den Spielern eigentlich nur bei Reiter schmerzt dass er geht. Prietl ist blöd gelaufen mit seinem Kreuzbandriss. Jurcec konnte sich nur richtig durchsetzen. Den Rest kannst und musst du eigentlich qualitativ in Altach besser besetzen können. Ist am Ende halt die Fortsetzung dessen, was Kirchler bei seinem Antritt vor 1 Jahr angekündigt hat. Den Kader musste man ausmisten. Da haben die Vorgänger teils einfach sehr schlecht eingekauft, Spielern, welche eigentlich nur was gezeigt haben hochdotierte und lange Verträge ausgestellt,… der Kader hatte viel zu viele Kaderleichen, welche nur Geld gekostet haben und damit kaum Neuzugänge möglich gemacht haben. Bei denen wo nun gehen müssen sind auch ein paar dabei, welche in Altach zu den besser verdienenden gehören. Nuhiu wird ja auch zum Co-Trainer, wird also sicher auch nicht mehr das Spielergehalt erhalten. Ergibt halt für den Verein neue Möglichkeiten den Kader besser aufzustellen. Und dass in Altach mehr möglich ist als nur der Kampf um den Klassenerhalt ist glaub jedem bewusst.
    Diese Saison wurde ja von Anfang an als Übergangssaison angekündigt.
    In 3 Transferfenster hat man damit schon mal fix 29 Spieler abgegeben.