Keine ÖFB-Spieler? Lijnders: “Das könnt ihr mir nicht vorwerfen”
Bei Salzburgs Heimsieg über die Wiener Austria stand bei den “Bullen” kein einziger Österreicher am Feld. Das sagt Trainer Pep Lijnders zu der Thematik:
In den vergangenen Jahren bot der FC Red Bull Salzburg fast immer mindestens einen ÖFB-Kicker in der ersten Elf auf. Man denke beispielhaft an Zlatko Junuzovic, Andreas Ulmer oder Maximilian Wöber.
In diesem Sommer verließen mit Flavius Daniliuc, Lukas Ibertsberger, Dijon Kameri, Justin Omoregie, Andreas Ulmer und Lukas Wallner gleich sechs Österreicher den Klub fix oder per Leihe. Bei Daniliuc endete der Leihvertrag mit US Salernitana.
Zudem kam zuletzt kein ÖFB-Talent von Kooperationspartner FC Liefering hoch – wenn man von Salko Hamzic, der bereits im vergangenen Februar einen Profivertrag erhielt, und Oliver Lukic, der als Doppelstaatsbürger aktuell für Kroatiens Jugend spielt, absieht. Vielmehr verließen junge Österreicher den “Red-Bull-Weg”. Benjamin Atiabou wechselte zum Beispiel in die zweite Mannschaft des SV Werder Bremen, Mario Pejazic zog es in die Jugend von US Lecce.
Dabei stünden im Liefering-Kader der Saison 2024/25 über 20 Spieler mit österreichischer Nationalität (Doppelstaatsbürger miteingeschlossen). In der Mozartstadt wird also durchaus auf Österreicher gesetzt, der Sprung zum FC Red Bull Salzburg scheint aber nur einigen wenigen vorbehalten zu sein.
“Ich bin vor drei, vier Monaten zu diesem Verein gekommen und kann nicht in drei, vier Monaten den ganzen Kader ändern”, verwies der Niederländer eingangs darauf, dass ÖFB-Spieler, die für die Spielidee der Salzburger infrage kommen, nicht vom Himmel fallen.
Lijnders betonte zudem, dass er jungen Spielern – unabhängig vom Pass – Vertrauen schenken und ihnen zu Debüts verhelfen möchte. Zugleich: “Wenn es einen guten Akademiespieler gibt, der Österreicher ist, oder wenn es einen guten österreichischen Spieler in der Liga gibt, dann möchte ich ihn in meiner Mannschaft haben. Das ist klar.”
Am Ende gehe es ohnehin um eine andere Art der Identifikation. “Ich möchte, dass sich die Fans mit dem Stil, der Leidenschaft, dem Offensivspiel und dem Pressing der Mannschaft identifizieren”, so Lijnders.
RBS | Kaderdiskussion
- Bearbeitet
Dystan In diesem Sommer verließen mit Flavius Daniliuc, Lukas Ibertsberger, Dijon Kameri, Justin Omoregie, Andreas Ulmer und Lukas Wallner gleich sechs Österreicher den Klub fix oder per Leihe.
“Verließen” klingt so nach “Ja, gerne” … ich glaub, keiner davon ist von sich aus gegangen.
- Bearbeitet
Salzburg prallt am Dienstag in der Champions League daheim auf Brest, Meister Sturm trifft am Mittwoch in Klagenfurt auf Brügge. Nach den beiden Nullnummern zum Start sind beide Klubs unter Zugzwang. Der rot-weiß-rote Spieleranteil bei Österreichs Aushängeschildern ist aber marginal klein
Warum interessiert sich die Krone aktuell so extrem dafür, dass bei uns so wenig Österreicher im Kader stehen? Das ist jetzt glaub ich schon der 3 oder 4 Artikel zu diesem Thema
salzmann weil es hier herinnen thematisiert wurde am Samstag und die Schreiberlinge das dankend aufgreifen.
HunglikeHodor ja, aber da gab es ja auch schon einen Artikel der Krone mit den Aussagen von Lijnders. Und davor gab es auch schon einen solchen Artikel, ich glaub nach dem Sparta Spiel
- Bearbeitet
Ich versuche es mal objektiv zu betrachten, und nicht nur durch die Fanbrille:
dass eine gewisse Verbindung zum Land und zum Klub generell vorhanden sein sollte, dürfte halt trotzdem für manche Fans relevant sein. Findet man auch hier herinnen.
Und dann gehört offensichtlich für manche auch das Thema Österreicher im Kader bzw. der Startelf dazu. Ist das so schlimm?
Wenn sich jemand beispielsweise mit Leuten wie Seiwald, Laimer, Ulmer, Wöber, Junuzovic, Schlager und Co. mehr identifiziert als mit Nene, Diambou, Terzic, Ratkov, Yeo und Co., dann ist das halt so. Kann doch auch jeder anders sehen, Meinungen und Einstellungen sind halt unterschiedlich und jeder hat eben seine Präferenzen. Bei dem ein oder anderen, den ich aufgezählt habe, kann man zusätzlich ja auch anmerken, ob das nicht ein Einheimischer aus AKA/Liefering sportlich auch oder vielleicht sogar etwas besser hinkriegt.
Ich kenne zumindest Salzburg Sympathisanten (sind jetzt keine Hardcore Fans wie der Großteil hier, aber waren auch immer mal wieder mit im Stadion oder hatten sogar mal DK, weil sie eben den Fußball geil fanden), die das auch ansprechen und eigentlich überhaupt keinen Bezug mehr zu der Mannschaft haben, weil es (lt. deren Aussage) ein ständiges Kommen und Gehen ist, ihnen die wirklichen Identifikationsfiguren fehlen und man keine eingeschworene Mannschaft mehr am Feld sieht. Die entfernen sich immer mehr von diesem Klub.
Jetzt kann man sagen, “solche Leute im Stadion braucht eh kein Mensch, sind ja keine wirklichen Fans” etc. Kann man machen, dann darf man sich aber auch nicht wundern, wenn der DK Absatz zurückgeht und über kurz oder lang wirklich nur mehr der harte Kern im Stadion ist (das ist jetzt bewusst übertrieben).
Ich sehe das alles in der Summe nicht so gravierend, wobei ich bei dem ein oder anderen Punkt schon auch bis zu einem gewissen Grad mitgehe, aber dass vielen langsam der Bezug zu der Mannschaft und auch dem Verein abhanden kommt, kann man in meinen Augen halt auch nicht mehr komplett wegwischen.
Ich fände es genial, wenn man es schafft die Kaderzusammensetzung wieder etwas umzugestalten.
Ein paar externe echte Talente wie Daghim, Yeo, Konate und Co.
Dazu einige “regionale Youngsters” wie früher Laimer, Seiwald, Schlager, … (vielleicht Schuster, Kenneth, Verhounig,…).
Als stabiles Korsett dann gerne noch ein paar erfahrene Spieler die nicht gleich wieder den Absprung machen wollen, ein paar Jahre länger bleiben und die Jungen führen können.
Aber ob es das noch mal spielt……
salzmann Weil die Krone noch nie eine eigene Meinung hatte und immer das schreibt, was beim Volk gerade Thema ist.
Und ja, es ist nun mal so. Die Stimmung unter vielen Salzburger Fußballfans und Interessierten ist zur Zeit nicht die Beste.
Es gibt einfach keine Identitätsfiguren mehr. Ulmer oder Walke haben da noch ein Stück weit den Unmut abgefangen.
Jetzt hast du niemanden mehr. Und auch keine Österreicher mehr. Der einzige Österreicher, noch dazu Publikumsliebling wurde nach einer Verletzung abgesägt. Kaschieren könntest du das ganze nur ein wenig mit überdurschnittlichem Erfolg. Haben wir aber auch nicht.
Das Resultat sieht man an Zeitungsartikeln, der Entwicklung der Zuseherzahlen und der allgemeinen Stimmung. Wenn der Verein hier nicht umdenkt prophezeihe ich nächste Saison einen Zuseherschnitt bei 6000 - 7000.
- Bearbeitet
Keine Österreicher! Rangnick hinterfragt Red Bull
“Was ist eigentlich in Liefering los?”, fragt sich der ÖFB-Teamchef. Die Situation bei Salzburg und Sturm Graz macht Rangnick nicht glücklich.
Eine Aussage sei aber erlaubt, meint der Deutsche: “Es gab auch mal Zeiten, wo die beiden Vereine auch Österreicher in der ersten Elf hatten und trotzdem österreichischer Meister wurden und sich für die Champions League qualifiziert haben.”
Vor allem die Entwicklung in Salzburg hinterlässt Rangnick ratlos: “Ich würde mir als Verantwortlicher von Salzburg die Frage stellen: Was ist eigentlich in Liefering los? Es gab eine ganz lange Zeit, da hat Liefering geliefert – regelmäßig, jedes Jahr zwei, drei, vier Spieler. Wir konnten die so schnell oben gar nicht verwerten wie die unten wieder nachkamen.”
“Wird dort noch auf dem gleichen Anspruchsniveau gearbeitet wie vorher? Ich stelle nur die Frage. Wenn es tatsächlich so ist, dass kein einziger Spieler gut genug ist, um in der ersten Mannschaft im Kader zu sein, ist die Frage schon berechtigt. Sonst stellt sich auch die Frage, ob sich das ganze Engagement, das man dort auch im Scoutingbereich betreibt, noch lohnt. Das ist keine Kritik”, hält er fest.
- Bearbeitet
salzmann ok, ist an mir vorbei gegangen, ich les die Krone aber auch nicht.
Find es trotzdem nur logisch, dass solche Themen bei den aktuellen Darbietungen aufgegriffen werden. Im Erfolg ist alles egal, bleibt dieser aus, kommen die (unangenehmen) Fragen.
Ich glaube, dass man zuerst die Baustelle mit Liefering (wieder) lösen muss, denn eigentlich sollte man Interesse daran haben, dass wieder mehr Spieler aus der eigenen Akademie und dann über Liefering hochgezogen werden können. Nur extern zukaufen wird wohl nicht die Lösung sein können.
- Bearbeitet
Dystan Eine Aussage sei aber erlaubt, meint der Deutsche: “Es gab auch mal Zeiten, wo die beiden Vereine auch Österreicher in der ersten Elf hatten und trotzdem österreichischer Meister wurden und sich für die Champions League qualifiziert haben.”
Vor allem die Entwicklung in Salzburg hinterlässt Rangnick ratlos: “Ich würde mir als Verantwortlicher von Salzburg die Frage stellen: Was ist eigentlich in Liefering los? Es gab eine ganz lange Zeit, da hat Liefering geliefert – regelmäßig, jedes Jahr zwei, drei, vier Spieler. Wir konnten die so schnell oben gar nicht verwerten wie die unten wieder nachkamen.”
ist Rangnick dann eigentlich ein Basher, wenn er das ebenfalls kritisiert?
Also sowohl die Österreicher Thematik, als auch die Entwicklung in Liefering generell.
Weil er wenn er sich zu politischen Themen äußert, ist er der Hero
Bin gespannt, ob das hier dann gleich bewertet wird.
AlexRodriguez Nur extern zukaufen wird wohl nicht die Lösung sein können.
sicher nicht, das ist eh jedem klar.
Wir haben aber auch schon Junuzovic und Wöber extern geholt, so lange ist das noch nicht her.
Also wo ein Wille, da ein Weg.
Dass solche Spieler, die dann auch nach Österreich wollen, nicht in Hülle und Fülle am Markt verfügbar sind, kann man natürlich nicht wegwischen. Qualität sollten sie zusätzlich auch noch mitbringen, dann wird es schon sehr dünn.
Aber man hat schon den Eindruck, dass so Spieler wie Lainer oder Stöger, die auch schon in einem gewissen Alter sind, einfach mittlerweile pauschal ausgeschlossen werden, weil sie doch einem hochveranlagten 18 Jährigen den Weg und die riesen Karriere verbauen.
Unabhängig davon, ob die 2 genannten Spieler zu uns kommen würden oder nicht. Waren aber auch nur 2 Beispiele.
So unattraktiv ist das Paket mit regelmäßig CL, Klub WM usw. dann aber nicht.
Ich hatte jetzt eigentlich nicht an Spieler wie Junuzovic oder Wöber gedacht, sondern eher an die Spieler, die aus der AKA/Liefering nachrücken. Aktuell schafft es ja keiner/kaum einer von Liefering hoch zu Salzburg, so rein von meiner getrübten Wahrnehmung am Dienstag morgen her.
Ultimate84 und genau deshalb, hätte ich vieles unternommen, um bspw. einen Stöger zu verpflichten. Sehr gutes Gehalt und fixe EC Spiele (hatte der mW noch nie in seiner Karriere) wir hätten da sicher keine so schlechte Position gehabt, wenn man nicht bis 3 Tage vor Ende des Transferfensters wartet.
Teurer als Solet, in der Kombination aus Ablöse, Gehalt und Ertrag beim Verkauf wäre uns der auch nicht gekommen
HunglikeHodor Teurer als Solet, in der Kombination aus Ablöse, Gehalt und Ertrag beim Verkauf wäre uns der auch nicht gekommen
Hast du bei der Kalkulation auch die Kosten für Sprühsahne eingerechnet?