himmlisch1982 Der VAR-Typ hat fix in der 70. eine dicke Bet auf den LASK abgegeben.
VAR und unsere Unparteiischen
Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich.
himmlisch1982 gutes Interview von Lechner, auch wenn manches nach wie vor etwas strange ist. Warum hat er bis jetzt noch nicht mit Ciochirca über die Szene gesprochen nimmt sich aber Zeit für ein Medieninterview?
Für mich muss trotzdem besagter Ciochirca erklären, was er gesehen hat, das interessiert wohl die meisten.
- Bearbeitet
sincefirst Genau! So wie beim Tennis: Als Mannschaft hat man von mir aus 2 Challenges pro Halbzeit, die der Trainer verlangen kann, wann er will.
Halte ich für Schwachsinn beim Fussball, weil dann sowieso für jedes Tor und jede Rote Karte eine Challenge genommen wird.
Mit VAR wird aber sowieso jedes Tor und jede Rote Karte überprüft und lt. Regelbuch eigentlich auch so offensichtliche Skandalentscheidungen wie am Freitag, ich erkenne da keine großen Unterschied. Prüfen tun es dann in allen Fällen ja wieder dieselben Leute.
Dass dann womöglich noch Eckbälle, Freistöße und dergleichen geprüft werden, weil vielleicht falsch entschieden, macht doch das Spiel kaputt.
Das System VAR ist schon in Ordnung, es scheitert in Österreich einzig und allein an der Kompetenz der beteiligten Personen.
Solange man hier nicht ansetzt, ist es völlig egal ob wir es VAR, Challenge oder sonst wie nennen.
Nebenbei möchte ich noch anmerken, dass so eine Aktion wie am Freitag ein Schiedsrichter eigentlich direkt am Feld als kein Foul wahrnehmen sollte. Für so offensichtliche Sachen sollte man auf dem Niveau meinem Verständnis nach gar keinen VAR brauchen.
- Bearbeitet
Ultimate84
Der Vorteil der Challenge wäre halt, dass du sie ned zwingend auf Tore, Elfer und Rote Karten beschränken musst. Wir hätten zum Beispiel die Ecke gegen Marseille overrulen können mit einer Challenge. Oder bei Gelb-Roten Karten. Bei gefährlichen Freistößen, etc. Eine Challenge pro HZ würde schon Sinn ergeben und das Spiel auch ned übermäßig weiter strecken…
Ultimate84 Halte ich für Schwachsinn beim Fussball, weil dann sowieso für jedes Tor und jede Rote Karte eine Challenge genommen wird.
Ziemlich simple zu umgehen, in dem man pro Halbzeit/Spiel nur eine Challenge bekommt, die man behält, wenn die Challenge erfolgreich war. Somit wäre einem inflationärem Gebrauch Einhalt geboten.
- Bearbeitet
HunglikeHodor ja, und am TV schaut sich dann derselbe Pfosten die Szene an und entscheidet es wieder falsch
Meinetwegen machen wir Challenges, solange sich die Qualität der Schiedsrichter nicht bessert, wird man mindestens jede 2.Runde über immer die gleichen Fehler diskutieren.
So offensichtliche Fehler wie Freitags haben nämlich rein gar nichts mit dem System VAR im Allgemeinen zu tun. In 99,9% der Länder, die den VAR haben, hätte es diesen Elfmeter nicht gegeben.
Ultimate84 ja, und am TV schaut sich dann derselbe Pfosten die Szene an und entscheidet es wieder falsch
Nein, eben nicht. Eine Challenge muss zwingend vom Feldschiri on field gecheckt werden. Wurde weiter oben im Thread eh schon mal skizziert.
Das größte Problem in Ö neben den völlig hinigen Schiris ist der Umstand, dass so wenig on field reviews gemacht werden.
- Bearbeitet
Ultimate84 Qualität der Schiedsrichter
Genau darin liegt der Hund begraben. Solange man die Qualität der Schiedsrichter nicht verbessert wird sich an deren Leistung nichts ändern.
Diese müssen endlich Profis werden um sich voll und ganz auf diesen Job konzentrieren zu können und dafür auch dementsprechend bezahlt werden.
Im Milliardengeschäft Fussball muss einfach das nötige Kleingeld vorhanden sein. Ist ja nicht so dass der Schiedsrichter nur ein Nebenschauplatz am Platz ist sondern ein sehr erheblicher Teil des Spiels.
Für das was ein Schiriim Jahr verdient würden sich die meisten Profi Fussballer nicht mal die Schuhe binden.
https://www.heute.at/s/traumjob-so-viel-verdienen-schiris-in-oesterreich-100159503#:~:text=Dabei%20verdienen%20Schiedsrichter%20%E2%80%93%20zumindest%20an,sein%20Assistent%20(AVAR)%20405.
- Bearbeitet
HunglikeHodor Nein, eben nicht. Eine Challenge muss zwingend vom Feldschiri on field gecheckt werden. Wurde weiter oben im Thread eh schon mal skizziert.
Ich seh jetzt einfach den gravierenden Unterschied nicht, weil auch am Freitag hätte lt. den VAR Regeln der Schiri im Keller Lechner rauschicken MÜSSEN. In beiden Szenarien, VAR oder Challenge, hätte es diese Tor niemals geben dürfen.
Wenn alle das umsetzen würden, wofür man den VAR hat, brauchen wir keine Challenges einführen, wo wir dann Eckbälle und Co. auch noch überprüfen. Der VAR soll offensichtliche Fehlentscheidungen aufdecken, und das am Freitag war eine.
Weil bei einer Challenge gibt es auch wieder zig Graubereiche, wenn der Feldschiri rauslaufen muss.
Ich könnte mich damit arrangieren, dass zusätzlich zum VAR eine Challenge pro Spiel genommen werden kann für beispielsweise Ecken vor Toren, wenn das der Mann im Keller prüft. Weil das sollte klar ersichtlich sein, da muss nicht der Schiri fernsehen gehen, hemmt ja alles den Spielfluß. Unser 2:1 (oder 1:0) letzte Saison bei der Austria wäre dann so nicht gefallen, wenn Schmid eine Challenge genommen hätte.
Ultimate84 Ich seh jetzt einfach den gravierenden Unterschied nicht, weil auch am Freitag hätte lt. den VAR Regeln der Schiri im Keller Lechner rauschicken MÜSSEN. In beiden Szenarien, VAR oder Challenge, hätte es diese Tor niemals geben dürfen.
Beim letzten Satz stimm ich dir zu, beim Rest frag ich mich aber, wie man das nicht verstehen kann. Lechner hätte sich gewünscht die Szene selbst noch einmal zu sehen, der Idiot im VAR Raum hat ihm aber gesagt, dass die Entscheidung passt. Hätte Mader eine Challenge gehabt, hätte Lechner den Elfer zurück genommen.
Warum Ciochirca nix gesagt hat - weil er 3 Promille hatte, auf das Spiel gewettet hat oder Lechner eine reinwürgen wollte - ist das eigentliche Problem.
Ultimate84 Ich seh jetzt einfach den gravierenden Unterschied nicht, weil auch am Freitag hätte lt. den VAR Regeln der Schiri im Keller Lechner rauschicken MÜSSEN. In beiden Szenarien, VAR oder Challenge, hätte es diese Tor niemals geben dürfen
An dem Elfer hätte sich nix geändert, aber es geht ja auch darum das System des VAR weiterzuentwickeln. Und da wäre die Möglickeit einer Challenge bei Gelb-Roten, bei gefährlichen Freistößen (in beide Richtungen) und Ecken sicher eine Möglichkeit.
Eine Gelb-Rote hat auf ein Spiel den selben Einfluss wie eine glatt Rote. Das eine wird überprüft das andere ned. Wie @HunglikeHodor schon geschrieben hat: eine Challenge pro HZ die verfällt wenn das Urteil des Schiris stehen bleibt. Kein inflationärer Einsatz, aber man könnte spielentscheidende Fehler verhindern die nach den derzeitigen Regeln nicht zu verhindern wären…
HunglikeHodor Warum Ciochirca nix gesagt hat - weil er 3 Promille hatte, auf das Spiel gewettet hat oder Lechner eine reinwürgen wollte - ist das eigentliche Problem.
This.
- Bearbeitet
seas397 Eine Gelb-Rote hat auf ein Spiel den selben Einfluss wie eine glatt Rote.
Klar, es ist aber ein bisschen naiv zu glauben, dass bei der Qualität der Schiedsrichter in Österreich durch Challenges dann alles besser und gerechter wird.
Die klaren Fehler muss bzw. müsste sowieso der VAR melden und demzufolge der Hauptschiri raus, und bei einer Challenge steht dann halt der Schüttengruber draußen, der dann sicher Wege findet, wieso seine am Feld getroffene Entscheidung zumindest nicht ganz daneben war. Eine Challenge deckt auch nicht alle Graubereiche ab (ist es jetzt glatt Rot oder ist Gelb noch in Ordnung) , die jeder etwas anders sieht. Wie ich schon erwähnt habe, macht das für mich maximal bei klaren Ja Nein Entscheidungen Sinn, beispielsweise Ecken. Wie oft das in einer Saison vorkommt, kann sich aber jeder gerne mal anschauen. Also ein Tor nach einer falschen Ecke.
Es gab auch beim VAR schon Beispiele, wo der Schiri es selber geprüft hat und die Entscheidung trotzdem nicht zwingend nachvollziehbar war.
Wie gesagt, VAR plus eine Challenge pro Spiel, warum nicht. Ich würde nur jetzt schon wetten, dass es bei uns trotzdem weiterhin Fehler geben wird, die im Nachgang keiner nachvollziehen kann. Wo wir wieder bei der Qualität der handelnden Akteure sind.
Würde man den VAR einfach richtig ein und umsetzen, müsste man die Challenge Diskussion nämlich gar nicht führen. Die kam ja nur deshalb auf, weil das VAR System nicht richtig umgesetzt wurde am Freitag.
- Bearbeitet
Challenges sehe ich bei uns nur bei klaren ja/nein entscheidungen sinnvoll, die jetzt noch nicht durch den var gedeckt sind.
Denn eine challenge bedeutet ja, dass dem schiri eine fehlentscheidung vorgeworfen wird.
Und bei unseren schiris läuft das dann darauf hinaus, dass sie aus eitelkeit oder weil sie sich keinen fehler eingestehen wollen, bei strittigen situationen die entscheidung selten zurücknehmen werden.
Kaerntnerbua Und bei unseren schiris läuft das dann darauf hinaus, dass sie aus eitelkeit oder weil sie sich keinen fehler eingestehen wollen
Dann hätt sich Lechner gestern nicht zur Szene gemeldet und den Fehler eingestanden.
HunglikeHodor
Weil es ja indirekt der fehler des var war, und nicht seiner. Und dieser versteckt sich ja nachwievor iwo.
- Bearbeitet
Ich glaube ja fast, VAR und Schiri haben irgendein persönliches Problem miteinander und der VAR wollte dem Schiri eines auswischen.
Weil anders ist das nicht zu erklären, außer es ist es Spielmanipulation, was ich nicht glauben will.
Ich habe die Szene meiner 6 Jährigen gezeigt und nach der ersten Wiederholung die erste Reaktion “Papa, der rutscht ja voll aus”.
Ein Erwachsener bei klarem Verstand kann diese Aktion, sofern er es zumindesten in einer Zeitlupe sieht, nicht anders wahrnehmen.
Da brauchst es gar kein Interesse am Fußball zu haben, das erkennt ein Laie, der noch nie mit Fußball zu tun hatte.
- Bearbeitet
Ultimate84 Klar, es ist aber ein bisschen naiv zu glauben, dass bei der Qualität der Schiedsrichter in Österreich durch Challenges dann alles besser und gerechter wird.
Ist halt die Frage was naiver ist, auf eine baldige eklatante Qualitätssteigerung unsere Schiris zu hoffen, oder zu hoffen dass eine Reform des VAR Einsatz etwas bewirkt.
Ultimate84 Ich glaube ja fast, VAR und Schiri haben irgendein persönliches Problem miteinander und der VAR wollte dem Schiri eines auswischen.
Ist auch meine Vermutung, deshalb Challenge mit zwingendem on field review.