Das sind Österreichs Olympia-Teilnehmer in Paris
Vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 steigen die Olympischen Sommerspiele in Paris. Mit dabei werden 80 österreichische SportlerInnen sein.
Mit Anna Kiesenhofer hat Rot-Weiß-Rot eine amtierende Olympiasiegerin im Straßenradrennen am Start. Mit Jakob Schubert, Lukas Weißhaidinger oder Felix Auböck fahren weitere österreichische Sport-Stars in die französische Hauptstadt.
LAOLA1 präsentiert die 80 ÖOC-AthletInnen für Paris und in welchen Disziplinen sie an den Start gehen
Olympische Sommerspiele 2024 Paris | 26. Juli - 11. August 2024
Mitlesen ist gut. Mitreden ist besser!
Jetzt registrieren und Teil von Wir san Soizburg werden.
https://www.skysportaustria.at/polleres-und-oschmautz-oesterreichs-fahnentraeger-in-paris/
Judoka Michaela Polleres und Wildwasser-Kanute Felix Oschmautz werden Österreichs Olympia-Team bei den Sommerspielen in Paris bei der Eröffnung am 26. Juli als Fahnenträger anführen
Das gab das Österreichische Olympische Komitee (ÖOC) am Dienstag im Rahmen der Pressekonferenz mit der Nominierungsbekanntgabe des rot-weiß-roten Teams bekannt. Polleres hat bei den 2021 ausgetragenen Tokio-Spielen in der Klasse bis 70 kg die Silbermedaille geholt, Oschmautz wurde Slalom-Vierter.
Ich muss zugeben, dass mir das lange nicht aufgefallen wäre.
Aber die Verbindung von Medaille+Flamme+Marianne im Emblem der Olympischen Spiele ist ein echt gelungenes Design!
Habe die Medaillenentscheidungen + die österreichischen Athleten mal chronologisch sortiert. Finalentscheidungen (Weißhaidinger, Hudson, Schubert z.B) habe ich noch nicht eingetragen, ich will es ja nicht verschreien.
Beim Tennis, Tischtennis und Badminton werden die Uhrzeiten noch bekannt gegeben. Volle Auflösung bitten noch drücken, sonst wird es nichts mit schlechten Augen
von einem User aus dem DerStandard-Forum
- Bearbeitet
Das Niederländische Olympische Komitee ist auch ein Wahnsinn. Bei den Golfern lassen sie mehrere Athleten, die sich qualifiziert haben, nicht antreten, weil sie außerhalb der Top 100 in der Weltrangliste platziert sind, dafür schicken sie bei den Beachvolleyballern einen verurteilten Kinderschänder zu den Spielen.
https://edition.cnn.com/2024/07/09/sport/netherlands-joost-luiten-to-miss-olympics/index.html
Der australische Hockeyprofi Matthew Dawson hat sich die Spitze seines rechten Ringfingers amputieren lassen, um an den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris (ab 26. Juli) teilnehmen zu können. Den Finger hatte er sich in der Vorbereitung auf die Spiele gebrochen, wodurch seine dritte Olympia-Teilnahme gefährdet wurde.
Und jetzt lässt ihn dann der Trainer zuhause
lm10 er hat es quasi echt auf die Spitze getrieben.
Erinnerung an 1972
Morddrohungen gegen israelische Olympioniken
Die haben endgeile Sportstätten und scheinen gut vorbereitet, aber the french gotta french.
Würd mich nicht wundern, wenn bei Bahn oder Airlines auch noch was kommt, wäre ja gelacht!
PatientZero zumindest wurden die Streiks schon angekündigt und Terroristen-Attentat wurde auch schon verhindert. Wird ganz schön was los sein
mbonheur schwimmt der Hai noch in der Seine?
Hoffentlich gehen die Spiele vor lauter Nebenschauplätzen nicht unter.
Und zum wiederholten Male wundere ich mich, ob Skateboarden, Breakdance und Flag Football die Olympischen Spiele wirklich attraktiver und zeitgemäßer oder bloß lächerlicher machen. Bei den beiden Letztgenannten kenn ich mich nicht aus, bei Ersterem dafür umso besser.
Skateboarden ist einfach kein quantifizierbarer Sport, schon gar kein olympischer. Es ist eine Mischung aus Sport, Subkultur und Kunst. Ein Video rauszubringen, das über viele Jahre relevant ist, oder anderweitig seine Spuren in der Szene zu hinterlassen, indem man was Tolles auf die Beine stellt oder innovativ ist, ist das Ziel. Ernsthafte Wettbewerbe sind in der eingefleischten Szene unter “ferner liefen” zu verbuchen oder werden sogar belächelt.
Kreativität & Stil > Schwierigkeit der Tricks
Das war im Jahre Schnee bereits so, als Neil Blender lieber die Wand angesprüht hat anstatt einen ambitionierten Lauf hinzulegen. Das wurde im Skateboardmilieu legendär. Den Sieger des Wettbewerbs kennt hingegen wohl fast niemand.
Wenn jemand mehr Einblick in andere neu aufgenommene “Sportarten” hat und was dazu sagen kann, wie das da aufgenommen wird, würd es mich interessieren.
Herbert-Ayahuaska Skateboarden ist einfach kein quantifizierbarer Sport, schon gar kein olympischer.
Das Problem haben zwar alle Sportarten mit (subjektiver) Jurybewertung, aber sobald ein Brett involviert ist, gibt’s eine Kulturdiskussion: Snowboard, Skateboard, Surfen. Ich halte auch nichts von diesen Disziplinen bei den Spielen.
- Bearbeitet
Herbert-Ayahuaska Würde mich interessieren, wie die Olympischen Spiele innerhalb der Skateboard- bzw. Breakdance-Szene vom Stellenwert her gesehen werden? Gibt ja doch etliche Sportarten, in denen die Olympischen Spiele nicht der wichtigste Termin im Kalender sind (z.B. Fußball, Basketball, Tennis, Golf, Straßenradsport, etc.).
Sportarten mit (subjektiver) Jurybewertung finde ich immer seltsam, sehr schwer da den besten zu küren.
Grad wenn dann im Zweifel für den Atleten aus dem eigenem Land gewertet wird.
PatientZero Ich halte auch nichts von diesen Disziplinen bei den Spielen.
Herbert-Ayahuaska
Und wen interessiert bitte Neil Blender?
Bester Mann ist er