ich bin nur gespannt, wann das Spiel dann stattfinden wird. Mit den internationalen Spielen im Herbst, zwei Cuprunden, die noch absolviert werden müssen (wovon bei der 2. Runde für uns noch immer nicht feststeht, wann gespielt wird) und den Länderspielpausen, ist da nicht viel Spielraum

    salzmann ich denke es wäre sinnvoller gewesen es zu spielen und wie vs BW zu rotieren.
    In der Phase aktuell wo man im Flow ist, ich weiß nicht. Das Programm im Herbst ist dann ja sowieso noch brutaler.

      Ultimate84 die Mannschaft war heute schon müde und gegen den LASK wird man nicht so stark rotieren können.

      Spielverschiebung macht mMn Sinn, weil man sich dann komplett auf da Rückapiel konzentrieren kann und nicht 3 Trainingstage “wegwerfen” muss.

      Aphox es gibt ja eine Regelung, wonach du das einmal in der Saison machen darfst, der Gegner profitiert dadurch finanziell.

      Glaube bei erfolgreicher quali 70k, bei nicht erfolgreicher 10k. Bin mir aber nicht 100% sicher.

        Wuschal laut Aussage Verein:

        Schaffen wir den Sprung in die UEFA Champions League-Gruppenphase, fließen dafür drei Prozent des Startgeldes in einen Solidaritätstopf, von dem sämtliche Klubs der Liga profitieren, die in keiner Gruppenphase eines internationalen Bewerbs spielen. Im Falle der Teilnahme an der Ligaphase der Europa League sind es 1,5 %, die den anderen Klubs zugutekommen.

          himmlisch1982 oh okay, alle Vereine sogar. Finde das gut für die Liga. Beschweren werden sich dennoch ein paar Gruppierungen 🐵

            Warum Sturm davon profitieren soll, ist mir zwar schleierhaft, ist am Ende aber auch wurscht.

              HunglikeHodor wovon profitiert Sturm?

              himmlisch1982 fließen dafür drei Prozent des Startgeldes in einen Solidaritätstopf, von dem sämtliche Klubs der Liga profitieren, die in keiner Gruppenphase eines internationalen Bewerbs spielen.

              Wuschal alle Vereine sogar. Finde das gut für die Liga. Beschweren werden sich

              ja, weil das noch fast keiner weiß! Ich hab ja auch erst heute davon erfahren….

                mmh1 kannte bis dato nur die Formulierung dass alle Vereine profitieren, wenn nur diejenigen profitieren, die nicht international dabei sind ist das super gelöst, (und die Austria wird sich ärgern dass sie das EC Playoff gewonnen haben 🧔)

                  Könnte man auch gerne erhöhen für die CL Teilnehmer

                  7 Tage später

                  Der Spaß ist zurück in der Mozartstadt

                  Auch neutrale Beobachter werden zugeben: So viel Spaß beim Zuschauen haben die Salzburger seit der vogelwilden Ära Jesse Marsch nicht mehr gemacht. Matthias Jaissle hatte den Bullen eher zweckmäßig orientierten Kick verordnet. Dem wegen Jaissles Abgang im letzten Sommer kurzfristig verpflichteten Gerhard Struber war sein Herzensverein letztlich eine Nummer zu groß. So fair muss man sein: Die Verletztenliste war zeitweilig über zehn Mann lang, der eine oder andere Spieler wähnte sich im Frühjahr bereits in einer Topliga, war nicht mit dem Kopf bei der Sache.

                  Auf der Zugangsseite tat sich bislang wenig. Leihrückkehrer Kamil Piatkowski spielte sich schon ins Rampenlicht, auch Ignace Van der Brempt ist etwas überraschend wieder nah an der ersten Mannschaft dran. Das kommt vielleicht unerwartet, aber es ist nicht das erste Mal, dass Spieler nach mehreren Leihen doch noch ein Thema werden. Mergim Berisha etwa wurde zum LASK, nach Magdeburg und zu Altach verliehen, bevor 2020/21 eine super Saison im Dress der Bullen spielte und via Fenerbahce nach Deutschland ging.

                  Es machte also Sinn, nicht unzählige Neuverpflichtungen für die erste Mannschaft zu holen. Mit Takumu Kawamura (Hiroshima), Bobby Clark (Liverpool) und Janis Blaswich (Leipzig) kamen, Stand heute, nur drei externe Neue, wobei Blaswich bekanntlich nur geliehen ist. Der 24-jährige Japaner Kawamura verletzte sich prompt, Clark wird noch ein bisschen brauchen.
                  Es war also schon einiges an Personal da, mit dem Lijnders in den Sommer gehen konnte. Und dieses Personal ist mit den Grundsätzen des RB-Fußball prinzipiell per Du. Somit musste Lijnders “nur” noch das Puzzle bestmöglich zusammenfügen.

                  Aus Prinzip Spektakel
                  Lijnders wurde ja auch genau wegen der Qualität bei der Entwicklung von Spielern geholt. Es hilft ja auch nichts: Die österreichische Bundesliga ist für die allermeisten Kicker der Anfang einer Karriere, nicht das Ende. Und gerade Forson ist ein gutes Beispiel: Selbst Zweitligisten aus Top5-Ligen können mittlerweile Summen auf den Tisch legen, dass einem fast schwindlig wird. Außerdem muss man es umgekehrt denken: Welcher Spieler kommt mit 28 nach Österreich, ist eine Verstärkung für Salzburg und noch dazu nicht finanziell komplett außerhalb des Rahmens, den ein Kader verträgt?

                  Aus allen Rohren
                  Zwar würde man sich defensive Stabilität durchaus wünschen, aber die kann man generell etwas leichter herstellen, als ein Offensivfeuerwerk abzufackeln. Lijnders hat aktuell eine Spielart gefunden, die Spektakel verheißt. Zu überfallsartigen Kontern kommt eine ansprechende Bewegung zwischen den gegnerischen Defensivlinien hinzu, die es zulässt, dass die Salzburger mit ihrer individuellen Klasse auch tief stehende Abwehrblöcke ein ums andere Mal knacken können.
                  Das war in den letzten Jahren eher selten der Fall. Allzu oft versandeten Angriffe, weil die Gegner eher auf Abwehr umstellten und uninspirierter Offensivkick eher mäßig geeignet ist, um sich durch zehn Gegner durchzukombinieren. Wenn das dann mit fahrigem, teilweise arrogantem Defensivverhalten einzelner Akteure einhergeht, wird man eben einmal nicht Meister.

                  Gegen Twente hab man im Hinspiel 14 Schüsse, im Rückspiel nur mehr neun, man führte aber auch nach 25 Minuten mit 2:0. Gegen Kyiv flogen 16 Bälle in die Richtung des Tors von Georgiy Bushchan. Allerdings auch 13 in die andere Richtung. Ein Indiz für Offensivfußball, halt in beide Richtungen.
                  Für den Fan sind derartige Spiele, noch dazu mit besserem Ende für das eigene Team, jedenfalls spannender als defensive Partien. Beim 0:0 gegen Real Sociedad vergangene Saison verbuchten die Spanier bei 70 Prozent Ballbesitz 21 Abschlüsse.

                  So macht das Spaß
                  Wenn nun nicht alles schiefgeht, ertönt die Champions League-Hymne 2024/25 mindestens viermal in der Red Bull Arena. Die Früchte in der Ligaphase hängen mit Sicherheit höher, hinten wird es öfters rappeln als gegenwärtig. Wer aber gegen den Dritten der Niederlande oder den ukrainischen Vizemeister gewinnt, kann zumindest den Gegnern aus Topf zwei bis vier mehr als unangenehm werden.
                  Dann wird sich sowieso weisen, ob die jungen Salzburger besser als acht Teams sind und die Chance auf ein Weiterkommen haben. Das wird von der Auslosung abhängen. Und selbst wenn Kyiv das Spiel noch dreht und Salzburg in der Europa League antreten muss:
                  Der Kick ist auf alle Fälle spektakulärer als das, was in den letzten ein, zwei, drei Jahren gezeigt wurde.

                  https://www.90minuten.at/de/red/meinung/gegenansicht-/der-spass-ist-zurueck-in-der-mozartstadt/

                    Dystan

                    Dann wird sich sowieso weisen, ob die jungen Salzburger besser als acht Teams sind und die Chance auf ein Weiterkommen haben.

                    Wir müssten besser als 12 andere Teams sein, da die CL ja aufgestockt wurde.

                      greez sie wurde von 32 auf 36 aufgestockt, wir müssen besser als 9 sein. 😘

                      • greez hat auf diesen Beitrag geantwortet.
                      • Alerion gefällt das.