Taktikdiskussion
Ich hoffe, das wird jetzt nicht zu harsch…
Disclaimer: ich habe von den Testspielen praktisch nichts gesehen. Aber da ich selbst gerne öffentlich analysiere, um durch Feedback klüger zu werden, nehme ich mir die Freiheit, an dem Artikel Kritik zu üben. Und weil hier schon so reges Treiben ist, bleibe ich auch hier.
Die ersten vier Absätze dienen nur der Einleitung und sind sprachlich leider maximal Landesliga. Fehler und “RB Salzburg” einmal außen vor, aber diese Nacherzählung weckt weder bei Salzburg-Kennern noch bei solchen, die die österreichische Liga nicht verfolgen Interesse. Da darf man ruhig ein wenig reißerischer starten!
Der Beginn der eigentlichen Analyse wirkt ungeordnet und ihm ist etwas schwer zu folgen:
“Die beiden Außenverteidiger der Salzburger, schoben in der Regel sehr hoch bis an die letzte Linie. Dadurch entstand im Aufbau eine 2-2 Struktur. Dies wechselte aber permanent, indem sich Kjaergaard teilweise in eine Toni Kroos Position fallen ließ, um ein 3+1 zu bilden. In der zweiten Halbzeit war es durch die Einwechslung von Glough situativ auch ein 2+3 Aufbau.”
Durch die Außenverteidiger wurde keine 2-2-Struktur hergestellt, sondern durch Kjaergaard, von dem man ohne Grafik aber nur vermuten kann, dass er auf der Acht spielt. Für wen Gloukh (!) eingewechselt wurde, weiß selbst ich als Salzburg-Kenner nicht auswendig. Wieso hatte man dadurch einen Spieler mehr im Aufbau?
Oder das:
“Durch das Hochschieben der beiden Außenverteidiger konnten die beiden Flügelspieler in die Mitte hineinrutschen. Dadurch binden diese den Außenverteidiger des Gegners im Halbraum, wodurch die beiden hochschiebenden Außenverteidiger der Salzburger nach Verlagerung offen sind. Vor allem in der zweiten Hälfte gegen Unterhaching sah man oft einen Diagonalball aus dem Mittelfeld auf Van der Brempt, der Platz hatte, da Forson den Außenverteidiger gebunden hatte. Durch die Situative Dreierkette war der linke Flügelspieler von Unterhaching gebunden und konnte so nicht mit in die letzte Linie verteidigen.”
Welche situative Dreierkette?!? “Gebunden” werden Verteidiger hinten oder zentral. Wenn damit gemeint sein sollte, dass der Flügelspieler auf die 3-1-Staffelung im Aufbau herausschob, dann ist “gebunden” der falsch Begriff.
Danach habt ihr euch “warmgeschrieben” und es liest sich flüssiger.
Pro-Tipp : wenn ihr schon einen Artikel gemeinsam schreibt, dann nutzt die Synergie und lest den Teil des anderen vor der Veröffentlichung!
Ein wichtiger Teil der Spielweise hat mir übrigens in der Analyse gefehlt, die so medienwirksam trainierten Standards.
Was mich noch ein wenig stutzig macht, ist die durchgehende 4-4-2-Staffelung der Gegner in den Grafiken. Hat Sparta nicht ein 3-4-3 gespielt?
Zu unserer Spielweise selbst: mir ist das (enge) 4-3-3 auch deswegen so recht, weil die Abläufe sich vielfach gar nicht von der Raute unterscheiden. Die Abläufe gegen den Ball sind auf vielen Positionen gleich. Auch in der Raute schoben vorwiegend die Achter diagonal nach außen auf die gegnerischen AV. Der Abschnitt über unsere Abläufe im hohen Pressing beschreibt auch gut, wo es noch Abstimmungsprobleme gibt. Aber das ist in dieser Frühphase nur logisch. Ich habe auch so meine Zweifel, ob unsere immerjunge Mannschaft überhaupt jemals ein kollektives Gespür für situatives Pressing und Rhythmuswechsel entwickeln kann. In den aktuellen Abläufen schultert der Sechser viel Verantwortung und braucht enorme Raumkontrolle und Antizipation, wenn um ihn herum so mannorientiert agiert wird. But I #trusttheprocess .
M-SV Haha, bin MX.
M wie …… Mitchell?
Herbert-Ayahuaska und X wie der coolste Buchstabe!
PatientZero Finde Q auch recht stark
Herbert-Ayahuaska auf Französisch erst
Herbert-Ayahuaska Mein Vorname könnte Aufschluss für das Kürzel geben. M(a)x Leider war MA(ichinger) schon vergeben, daher dieses.
- Bearbeitet
PatientZero Deine Punkte sind valide und nachvollziehbar. Zum 4-4-2: Hab eine Spielsituation genommen als Schablone, wollte es aber hiermit im 4-4-2 erklären, da es so besser sichtbar war und ich Überleitungen zu den verschiedenen Spielen schaffen konnte bzw. mehrere Themen in einer Grafik aufgreifen konnte. Die Standards wollte ich tatsächlich für die Zukunft offen halten.
- Bearbeitet
ich fand sowohl den Artikel, als auch die Einwände/Ergänzungen von @PatientZero sehr spannend zu lesen.
Daher von mir ein pauschales Danke an alle Beteiligten
Hi, falls du dich gewundert hast, warum ich im Nachgang deines Artikels erwähnt wurde - ich bin hauptberuflicher Lektor und dementsprechend bei Journalisten und Autoren extrem genau.
Was du wahrscheinlich nicht wissen kannst - den Begriff “RB Salzburg” gibt es nicht (auch wenn ihn manche Medien verwenden). Er ist im offiziellen Brand Manual des “FC Red Bull Salzburg” nicht als erlaubte Schreibweise fixiert und du wirst ihn aufgrund der Nähe zu RB Leipzig in keiner einzigen Vereinsaussendung oder auf der Klub-Website finden. Auch “Red Bull Salzburg” ohne FC geht normalerweise nicht. Bitte das in Zukunft berücksichtigen!
National: FC Red Bull Salzburg, RBS, Rote Bullen
International: FC Salzburg, FCS
Zum Rest … inhaltlich wurde eh schon einiges hier behandelt, ich würde gerne noch mal auf die vielen Fehler eingehen. Wenn ihr euch bei Spielernamen nicht sicher seid bzw. ob unser Ex-Coach “Matthias” oder “Mathias” heißt und wie die korrekte Schreibweise seines aktuellen Klubs lautet, einfach den gesamten Text vor der Veröffentlichung kurz bei ChatGPT prüfen lassen und die gefundenen Anmerkungen bzgl. Rechtschreibung, Zeichensetzung und Inhalt als Liste ausgeben lassen. Das hilft!
Aber keinesfalls den Text umschreiben lassen, sonst steht auf einmal was anderes drin.
Weiterhin viel Erfolg, und falls Fragen auftauchen, gerne auch per PM.
- Bearbeitet
- Bearbeitet
Ach, ich bin froh, wenn ihr als Experten sowas äußert. Diese Fehler sind unnötig und ärgerlich, aber fallen eben eher Leuten auf, die sich täglich mIt RBS beschäftigen. Daher vielen Dank, Leute! Wird bestimmt nicht der letzte Artikel diese Saison zu euch werden
- Bearbeitet
M-SV aber fallen eben eher Leuten auf, die sich täglich mIt RBS beschäftigen.
Äh … nein!
Ich wollte mich eigentlich nicht zu den Rechtschreibfehlern äußern, um dich nicht gleich beim ersten Artikel vor den Kopf zu stoßen, aber wenn du meinst, dass es niemandem auffällt, dann muss ich leider doch den Alerion-Terminator von der Leine lassen.
Bitte schön, allerdings nur der erste Absatz:
- mit Salzburg in die Saison starte (“startet” - Konjunktiv I passt da gar nicht).
- saudischen Klub AL-Ahli (Al-)
- Stefan (“Stephan”) Reiter mit den Worten zitiert: … auch nicht dabei sein sollte“. (Punkt gehört am Ende vor das Anführungszeichen)
- Noch am Selben (“selben” klein) Tag …
- … erscheint … vorgestellt wird." (Warum auf einmal Präsens?)
- ein Verkündungsvideo auf X (ehemals Twitter), indem (in dem) Mathias (Matthias) Jaissle
- ihn zog es in die Deutsche (die “deutsche Bundesliga” ist kein Eigenname, also klein) Bundesliga
- So stand Salzburg nur wenige Tage vor dem Start in die neue Saison, (kein Beistrich, außer du definierst es als Einschub, dann brauchst du aber vor dem “nur” einen zweiten) ohne Trainer und Sportdirektor da.
- weitere Leistungsträger(Einschub mit “wie” - Beistrich) wie Maximillian Wöber (Leeds United) oder Noah Okafor (AC Milan) (Einschub Ende - Beistrich) den Verein,
- nachdem schon in der Saison zuvor einige Top-Talente den Verein verlassen haben. (Zeitenfolge: vorher Vergangenheit, also muss hier das Plusquamperfekt stehen: “verlassen hatten”)
- Spielzeit unter Mathias (Matthias) Jaissle
Die Edit meint, wenn mir beim “Zum-Ende-Scrollen” noch zufällig was auffällt, soll ich es trotzdem noch reinschreiben:
“Ab April kriselten die Salzburg.”
Alerion hielt ich anfangs für übertrieben, aber jetzt…
PatientZero war auch nur als harmloser Spaß gedacht, hoffe das wurde auch so aufgenommen @tommtomm