• Team
  • Taktikdiskussion

PatientZero Deine Punkte sind valide und nachvollziehbar. Zum 4-4-2: Hab eine Spielsituation genommen als Schablone, wollte es aber hiermit im 4-4-2 erklären, da es so besser sichtbar war und ich Überleitungen zu den verschiedenen Spielen schaffen konnte bzw. mehrere Themen in einer Grafik aufgreifen konnte. Die Standards wollte ich tatsächlich für die Zukunft offen halten. 🙂

    ich fand sowohl den Artikel, als auch die Einwände/Ergänzungen von @PatientZero sehr spannend zu lesen.
    Daher von mir ein pauschales Danke an alle Beteiligten 🙂

    M-SV

    Hi, falls du dich gewundert hast, warum ich im Nachgang deines Artikels erwähnt wurde - ich bin hauptberuflicher Lektor und dementsprechend bei Journalisten und Autoren extrem genau.

    Was du wahrscheinlich nicht wissen kannst - den Begriff “RB Salzburg” gibt es nicht (auch wenn ihn manche Medien verwenden). Er ist im offiziellen Brand Manual des “FC Red Bull Salzburg” nicht als erlaubte Schreibweise fixiert und du wirst ihn aufgrund der Nähe zu RB Leipzig in keiner einzigen Vereinsaussendung oder auf der Klub-Website finden. Auch “Red Bull Salzburg” ohne FC geht normalerweise nicht. Bitte das in Zukunft berücksichtigen!
    National: FC Red Bull Salzburg, RBS, Rote Bullen
    International: FC Salzburg, FCS

    Zum Rest … inhaltlich wurde eh schon einiges hier behandelt, ich würde gerne noch mal auf die vielen Fehler eingehen. Wenn ihr euch bei Spielernamen nicht sicher seid bzw. ob unser Ex-Coach “Matthias” oder “Mathias” heißt und wie die korrekte Schreibweise seines aktuellen Klubs lautet, einfach den gesamten Text vor der Veröffentlichung kurz bei ChatGPT prüfen lassen und die gefundenen Anmerkungen bzgl. Rechtschreibung, Zeichensetzung und Inhalt als Liste ausgeben lassen. Das hilft! 😉
    Aber keinesfalls den Text umschreiben lassen, sonst steht auf einmal was anderes drin.

    Weiterhin viel Erfolg, und falls Fragen auftauchen, gerne auch per PM.

    Ach, ich bin froh, wenn ihr als Experten sowas äußert. Diese Fehler sind unnötig und ärgerlich, aber fallen eben eher Leuten auf, die sich täglich mIt RBS beschäftigen. Daher vielen Dank, Leute! Wird bestimmt nicht der letzte Artikel diese Saison zu euch werden 😉

      M-SV aber fallen eben eher Leuten auf, die sich täglich mIt RBS beschäftigen.

      Äh … nein!
      Ich wollte mich eigentlich nicht zu den Rechtschreibfehlern äußern, um dich nicht gleich beim ersten Artikel vor den Kopf zu stoßen, aber wenn du meinst, dass es niemandem auffällt, dann muss ich leider doch den Alerion-Terminator von der Leine lassen. 😉
      Bitte schön, allerdings nur der erste Absatz:

      • mit Salzburg in die Saison starte (“startet” - Konjunktiv I passt da gar nicht).
      • saudischen Klub AL-Ahli (Al-)
      • Stefan (“Stephan”) Reiter mit den Worten zitiert: … auch nicht dabei sein sollte“. (Punkt gehört am Ende vor das Anführungszeichen)
      • Noch am Selben (“selben” klein) Tag …
      • erscheint … vorgestellt wird." (Warum auf einmal Präsens?)
      • ein Verkündungsvideo auf X (ehemals Twitter), indem (in dem) Mathias (Matthias) Jaissle
      • ihn zog es in die Deutsche (die “deutsche Bundesliga” ist kein Eigenname, also klein) Bundesliga
      • So stand Salzburg nur wenige Tage vor dem Start in die neue Saison, (kein Beistrich, außer du definierst es als Einschub, dann brauchst du aber vor dem “nur” einen zweiten) ohne Trainer und Sportdirektor da.
      • weitere Leistungsträger(Einschub mit “wie” - Beistrich) wie Maximillian Wöber (Leeds United) oder Noah Okafor (AC Milan) (Einschub Ende - Beistrich) den Verein,
      • nachdem schon in der Saison zuvor einige Top-Talente den Verein verlassen haben. (Zeitenfolge: vorher Vergangenheit, also muss hier das Plusquamperfekt stehen: “verlassen hatten”)
      • Spielzeit unter Mathias (Matthias) Jaissle

      Die Edit meint, wenn mir beim “Zum-Ende-Scrollen” noch zufällig was auffällt, soll ich es trotzdem noch reinschreiben:
      “Ab April kriselten die Salzburg.

        Fredl Und bei der CL-Siegermannschaft 2019. Den Premier League-Siegern 2020. Dem FA-Cup-Sieger, Ligapokalsieger und CL-Finalisten 2022. Da war er auch für die Taktik zuständig, falls es dir noch nicht aufgefallen ist.

        3 Monate später

        Ob jetzt 4-2-3-1 oder 4-3-3: Mich würde interessieren, ob Diambou in der ersten Aufbauphase vom Trainerteam gewollt tiefer und eng (nahe an LGD) gestanden ist oder, ob das der Tatsache geschuldet war, dass Diambou ein 6er ist, während Kjaergaard, der normalerweise in diesem Raum spielt (danke @Forsti37!), offensiver ist.