• Team
  • Taktikdiskussion

Ach, ich bin froh, wenn ihr als Experten sowas äußert. Diese Fehler sind unnötig und ärgerlich, aber fallen eben eher Leuten auf, die sich täglich mIt RBS beschäftigen. Daher vielen Dank, Leute! Wird bestimmt nicht der letzte Artikel diese Saison zu euch werden 😉

    M-SV aber fallen eben eher Leuten auf, die sich täglich mIt RBS beschäftigen.

    Äh … nein!
    Ich wollte mich eigentlich nicht zu den Rechtschreibfehlern äußern, um dich nicht gleich beim ersten Artikel vor den Kopf zu stoßen, aber wenn du meinst, dass es niemandem auffällt, dann muss ich leider doch den Alerion-Terminator von der Leine lassen. 😉
    Bitte schön, allerdings nur der erste Absatz:

    • mit Salzburg in die Saison starte (“startet” - Konjunktiv I passt da gar nicht).
    • saudischen Klub AL-Ahli (Al-)
    • Stefan (“Stephan”) Reiter mit den Worten zitiert: … auch nicht dabei sein sollte“. (Punkt gehört am Ende vor das Anführungszeichen)
    • Noch am Selben (“selben” klein) Tag …
    • erscheint … vorgestellt wird." (Warum auf einmal Präsens?)
    • ein Verkündungsvideo auf X (ehemals Twitter), indem (in dem) Mathias (Matthias) Jaissle
    • ihn zog es in die Deutsche (die “deutsche Bundesliga” ist kein Eigenname, also klein) Bundesliga
    • So stand Salzburg nur wenige Tage vor dem Start in die neue Saison, (kein Beistrich, außer du definierst es als Einschub, dann brauchst du aber vor dem “nur” einen zweiten) ohne Trainer und Sportdirektor da.
    • weitere Leistungsträger(Einschub mit “wie” - Beistrich) wie Maximillian Wöber (Leeds United) oder Noah Okafor (AC Milan) (Einschub Ende - Beistrich) den Verein,
    • nachdem schon in der Saison zuvor einige Top-Talente den Verein verlassen haben. (Zeitenfolge: vorher Vergangenheit, also muss hier das Plusquamperfekt stehen: “verlassen hatten”)
    • Spielzeit unter Mathias (Matthias) Jaissle

    Die Edit meint, wenn mir beim “Zum-Ende-Scrollen” noch zufällig was auffällt, soll ich es trotzdem noch reinschreiben:
    “Ab April kriselten die Salzburg.

      Fredl Und bei der CL-Siegermannschaft 2019. Den Premier League-Siegern 2020. Dem FA-Cup-Sieger, Ligapokalsieger und CL-Finalisten 2022. Da war er auch für die Taktik zuständig, falls es dir noch nicht aufgefallen ist.

      3 Monate später

      Ob jetzt 4-2-3-1 oder 4-3-3: Mich würde interessieren, ob Diambou in der ersten Aufbauphase vom Trainerteam gewollt tiefer und eng (nahe an LGD) gestanden ist oder, ob das der Tatsache geschuldet war, dass Diambou ein 6er ist, während Kjaergaard, der normalerweise in diesem Raum spielt (danke @Forsti37!), offensiver ist.

        Das tiefere Pressing hat heute auch ganz gut ausgeschaut, weil es gegen Feyenoord möglich war. Feyenoord hatte in der zweiten Halbzeit fast 70 % Ballbesitz. In der ÖBL kommt das eher nicht vor, dass der Gegner so viel Ballbesitz hat.
        Bin gespannt, ob Lijnders & Co. Lösungen finden, wenn man auf Gegner trifft, die den Ball eher nicht wollen. Bislang hat das nicht so wirklich geklappt.

        mbonheur wäre doch schön wenn Pep und Onur da besser zamfinden und PL auch auf seinen Co hört. Wer auch immer die gestrige Strategie dann tatsächlich ausgearbeitet hat. Gemeinsam ist das Motto, gestern sah man jedenfalls seit langer Zeit wieder eine Mannschaft und nicht 11 individuelle Akteure.

        3 Monate später

        Ich bin der Überzeugung, dass unsere Mannschaft aktuell vor allem an fehlendem Selbstvertrauen und fehlender Form scheitert. Mein bester Rat wäre daher, dass Letsch in den kommenden Wochen weitgehend an einer Stammformation festhält, in der die richtigen Spieler (© Hickersberger) gut eingebunden sind und sich einspielen können.

        Piątkowski, Kjærgaard und Konaté einmal ausgeklammert, wie würde diese Formation für euch derzeit aussehen?