Fix ist, dass nach dem letzten Heimspiel von Red Bull Salzburg (24. Mai gegen Rapid Wien) eine große Sanierung ins Haus steht. Dieses Mal wird nicht nur der Rasen, sondern auch der komplette Untergrund getauscht. In den vergangenen Jahren setzten die Bullen auf eine Mischung aus Natur- und Kunstrasen. Dies gehört der Vergangenheit an. Nach den Sanierungsmaßnahmen wird in der Red-Bull-Arena nur Naturrasen verlegt. Zudem werden auch die Rohre der Rasenheizung ausgetauscht. Bereits wenige Wochen nach den Arbeiten soll der Rasen wieder benutzbar sein und wieder längerfristig ein perfektes Spielfeld garantieren.
Stadion und Umfeld
salzmann lustig, mir hat der greenkeeper Mitte April noch gesagt, dass nach Ende der Sasion Hybridrasen verlegt werden wird.
Aber die SN ist ja stets bestens informiert, also werden sie schon recht haben.
https://salzburg.orf.at/stories/3306995/
Auch die Rasenfläche wird im Anschluss an den Bodenaustausch neu verlegt. Statt des bisherigen Hybridrasens – einer Mischung aus Kunst und Naturrasen – soll ein reiner Naturrasen eingebaut werden. Die Arbeiten im Stadion werden bis etwa Mitte Juli dauern. Die veranschlagten Kosten von rund einer halben Million Euro trägt der Verein Red Bull Salzburg.
- Bearbeitet
Sollte ein Hybridrasen nicht eigentlich widerstandfähiger und pflegeleichter als ein Naturrasen sein?
Ultimate84 Doch aber nicht ökologischer, going green und so
https://www.redbullsalzburg.at/de/aktuelles/news/rasentausch-sommerpause-2025
Kaum war der Schlusspfiff des letzten Heimspiels gegen den SK Rapid Wien verklungen, rückten bereits die Bagger an: In der Red Bull Arena haben unmittelbar nach dem Saisonende umfassende Arbeiten am Spielfeld begonnen. Was auf den ersten Blick wie ein routinemäßiger Tausch aussieht, ist in Wahrheit ein kompletter Neubau des Rasens – inklusive aller darunterliegenden Schichten aus dem Jahr 2010.
Ein Bericht vom Verein über die Erneuerung des Stadionrasens
Laternenmasten und Schilder nahe der Red Bull Arena verunstaltet: reuige Austria Salzburg-“Fans” verurteilt
Wie hoch sind die Strafen?
Der 23-jährige Erstangeklagte, der bisher unbescholten war, erhielt eine unbedingte Geldstrafe in der Höhe von 2.160 Euro. Der 31-jährige Zweitangeklagte, der mehrfach vorbestraft ist, fasste eine Geldstrafe in der Höhe von 5.760 Euro aus – zusätzlich wurde eine bedingte Haftstrafe von zehn Monaten ausgesprochen. Darüber hinaus werden tausende Euro Schadenersatz fällig.
salzmann Privatinsolvenz Incoming…
Tja, man soll sich sicher sein, was man wo und wann anmalt. Aber beim Zweiten fragst dich halt auch, ob der nie über die Pubertät hinaus gekommen ist.
Diese Aktionen sprechen für den Verein.
Bevor mir mal wieder wer erklären will was das für ein super Verein ist,dem erklär ich dann mal wieder was.
Geht mir gerade beim Bundesheer so.
Lauter Sturm Fans und man wird nur angelacht und angeredet mit,,Ihr habs doch eh so viel Geld’ usw.
Hab schon paar mal erklärt das das kein super Traditionsverein ist mit super Fans sondern ein Haufen voller Idot..
Johannes031 Mit Tradition hat die Neugründung sowieso nix zu tun. Und hätten die UU und Co auch nur einen Funken von Vereinstreue und Resilienz in sich, dann hätten sie 2005 sinnvoll gegen die Entscheidungen von Red Bull protestiert (wozu es in gewissen Belangen ja auch Gründe gegeben hätte), anstatt wie trotzige Kleinkinder davonzurennen und eine Retorte, die sich des Namens und der Erfolge eines anderen Vereins bedient, zu gründen.
Felix_09 Mit Tradition hat die Neugründung sowieso nix zu tun
Verstehen halt die richtigen Traditionsfans nicht
Aber die Sturm Fans sind sowieso was eigenes,wie abgehoben die geworden sind.Wahnsinn
Johannes031 Diese Aktionen sprechen für den Verein.
Nein, die sprechen eben nicht für den Verein. Oder hat der Vollidiot beim Audi Cup, der bei der deutschen Nationalhymne auf der Nord die Hand gehoben hat, damals auch für uns gesprochen?