Wenn ich in mein Umfeld schaue, sehe ich viele Fußballfans und keiner davon geht regelmäßig ins Stadion.

Viele von denen sind nicht mal Fans von österreichischen Vereinen und mir kommt’s so vor als gäb’s in NÖ nur 3 Optionen.
Rapid, Bayern oder ein Klub aus Man U, Liverpool, Barca und Real.

Bei den Rapidlern gibt’s dann genau die, die nie im Stadion sind, eigentlich nix mit Fußball am Hut haben und einfach “reingeboren” wurden oder halt die Mitglieder die wirklich auf fast jedes Match (inklusive Auswärtsfahrten) fahren.

Die Bayern sind einfach der näheste “Superklub” und viele wurden auch durch die Zeit von Alaba dort “gefangen”.

Bei der letzten Gruppe seh ich vor allem dass die Leute vielleicht 5 Mal in ihrem Leben dort hinfliegen und sich ein Match gegen einen Abstiegskandidaten oder mit viel Glück ein CL Match anschauen.

Was mich auch schon öfter aufgefallen ist sind die Dorfklub Fans. Bei uns geht’s zurzeit um den Meistertitel in der 1. Klasse und folglich auch den Aufstieg in die Gebietsliga. Auch wenn’s mal um weniger ging war der Fußballplatz bei uns gut besucht. Mittlerweile ist es so, dass die Tribüne immer voll ist und man, wenn man spät dran ist, schauen muss einen Platz in der ersten Reihe rund um die Banden zu ergattern. Im letzten Spiel im Herbst, wo es Auswärts gegen den 2. um den Herbstmeistertiel ging waren dort lt. Vereinsangabe an die 500 Leute und der Ticker auf Ligaportal hat über 9000 Aufrufe. Ähnliches hab ich auch von Freunden und Verwandten und ihren Dorfklubs gehört.

Ich weiß nicht wie das in der Schweiz ausschaut, aber vielleicht ist dort eben die Dorfklubkultur nicht so ausgeprägt?

Naja, ich find die Ligareform auch nicht so geil und finde sie schadet vor allem den Vereinen im UPO. Trotzdem versuch ich die Leute in meinem Umfeld dazu zu ermutigen ins Stadion zu gehen und ihren Verein zu unterstützen!

    redpack Wasserkopf alla Rapid?

    Foto vom klassischen Rapid-Wasserkopf werktags um 11:30 zu Mittag auf der Couch vorm Fliesentisch. Prost Mahlzeit.

    Forsti37 Wenn ich in mein Umfeld schaue, sehe ich viele Fußballfans und keiner davon geht regelmäßig ins Stadion.

    Viele von denen sind nicht mal Fans von österreichischen Vereinen und mir kommt’s so vor als gäb’s in NÖ nur 3 Optionen.
    Rapid, Bayern oder ein Klub aus Man U, Liverpool, Barca und Real.

    Sehe ich auch so, zB in meinem Stammtisch, 11 Personen, jeder von denen hat selbst Fußball gespielt und ist immer noch Fußball begeistert. Einer geht ab und zu mit mir Salzburg schauen, alle anderen sind Fans von : Bayern, Dortmund, Barca, Milan, …. einer sogar von Rapid 😂

    [gelöscht] unangebrachte Wienfixierung, teils semiprofessionelle Außendarstellung….. es gibt genug Baustellen für die Bundesliga. Da ist dieses Punkteteilungs-Mimimi unsere geringste Sorge.

    Sag ich ja, der Wasserkopf Wien ist hier eines der wesentlichen Übel. Die Bundesliga könnte an sovielen Punkten ansetzen, um die Spiele bzw. die Liga an sich interessanter zu machen, da würde es diese künstlich erzeugte Spannung mit Teilung in OPO und UPO nicht brauchen und die Punkteteilung schon gar nicht.

    Druide
    naja da vergleichst du aber Äpfel mit Birnen. International treten verschiedene Ligen gegeneinander an. Natürlich kann man eine Premier League, La Liga usw. nicht mit der Bundesliga oder Salzburg vergleichen. Alleine wegen der größeren Bevölkerung, größeren Sponsoren und der Stellung des Fußballs in der Gesellschaft.

    PatientZero Das wäre natürlich ein guter Ansatz. Jedoch ist das ein Problem welches die Bundesliga nicht alleine lösen kann, sondern nur mit der UEFA. Und ich bezweifle das die UEFA bzw. die großen Vereine, wie auch Salzburg, großes Interesse daran haben etwas von Ihrem Kuchen abzugeben. Wobei dies eh schon mit den Solidaritätszahlungen geschieht. Das Problem ist aber mehrheitlich die Champions League. Wie gesagt, Salzburg hat letztes Jahr nur über die CL über 59 Millionen eingenommen, dass ist wohl das 3-fache von Sturm JAHRESBUDGET.

    Alerion naja eine “Schwächung” würde ich das nicht gerade nennen, wenn man dadurch wieder Millionen von Transfereinnahmen erhält. Natürlich wird mit diesen Einnahmen sehr gut gewirtschaftet, aber die Philosophie erlaubt es auch kaum anders.

    Ich wollte einfach nur verdeutlichen das der finanzielle Unterschied zur Konkurrenz inzwischen immens ist. Vor allem auch wegen den Champions League teilnahmen. Da geht es wohl um einen Budgetunterschied von über 50 Millionen. Wie soll da die Konkurrenz nur annähernd rankommen ohne einen Großsponsor. Deshalb ist die aktuelle Ligaform mit der Punktehalbierung legitim.

    edit: ich habe bislang in Europa keine Liga gefunden, wo ein Verein derart dominant ist, wie Salzburg in Österreich.

    [gelöscht] Grad gesehen, dass der Radlbrunner Bürgermeister derselbe Johann Gartner wie der vom ÖFB ist.
    Dieser Ort scheint verflucht zu sein.

      Sehr interessante Diskussion hier. Ich finde den Ansatz gut, dass man sich überlegt, wie man die eigene Liga stärker machen kann um irgendwann einen Zuseherschnitt wie in der Schweiz zu erreichen. Sehr gut zusammenfasst es da der Kommentar von @seas397. Die Schweiz ist einerseits demographisch einfach glücklicher aufgeteilt als wir, wobei in den letzten Jahrzehnten doch einige schieflief (Fusionen, Liga Reformen, Konkurse, Lizenzkäufe und nicht zuletzt… Sponsoren)

      Sehr schwach finde ich leider immer wieder die Vergleiche mit dem “Wasserkopf Wien”. Eine kurze Googelrecherche ergab, dass es im ganzen BUNDESLAND Salzburg 130 Vereine gibt, in der STADT Wien aber fast 300! Darunter neben Rapid und Austria auch absolute Traditionsvereine wie die Vienna, den Sportklub, den FAC und und und.. Lieber vor der eigenen Haustüre kehren und sich fragen, wieso man es trotz der Erfolge und BESTER Rahmenbedingungen nicht schafft zumindest den höchsten Schnitt der Liga zu haben. Wahrscheinlich weil RB SALZBURG im Vergleich zum Rest einfach über kaum bis gar keine Tradition verfügt und sich bewusst dazu entschieden hat sich aller violetter Fanbase zu entledigen. Als neutraler Beobachter ist das eine richtige Katastrophe, man stelle sich vor wie viele Zuseher eine Austria Salzburg mit RB als SPONSOR heute haben könnte. Mittlerweile sehe ich das Konstrukt RB Salzburg aber bei weitem nicht mehr so negativ wie vor 10-15 Jahren. Mittlerweile gibt es Kids die nie zu einem anderen Verein gehalten haben und auch der Zuseherschnitt wächst jedes Jahr kontinuierlich, die sportlichen Erfolge tragen ihres dazu bei. Ich hoffe daher inständig, dass das aktuelle Setup noch viele Jahre so funktioniert, damit es weiter gelingt eine eigene Fanbase aufzubauen die zumindest den nationalen Vergleich nicht scheuen muss.

        Maniacx Sehr schwach finde ich leider immer wieder die Vergleiche mit dem “Wasserkopf Wien”. Eine kurze Googelrecherche ergab, dass es im ganzen BUNDESLAND Salzburg 130 Vereine gibt, in der STADT Wien aber fast 300!

        Dieses Argument verstehe ich jetzt nicht. Was wäre deiner Ansicht nach denn besser? Wenn Wien mehr oder weniger Vereine hätte? Oder das Bundesland Salzburg mehr? Oder weniger? Abgesehen davon kann man diesbezüglich doch ein Flächenbundsland nicht mit einer Großstadt vergleichen! Und was hat die Anzahl der Vereine im Pinzgau mit RBS zu tun?

          Maniacx Als neutraler Beobachter ist das eine richtige Katastrophe, man stelle sich vor wie viele Zuseher eine Austria Salzburg mit RB als SPONSOR heute haben könnte.

          Praktisch keine, denn Red Bull wollte nicht, daß „Problemfans“ das Image des Konzerns negativ belasten. Das war eine Alles oder Nichts Entscheidung. Da gab es keine Kompromissbereitschaft. Das magst du jetzt problematisch, übertrieben , irrwitzig oder was auch immer finden, aber die Allermeisten hier sind sehr froh, daß wir diese Hansln los sind.

          Abgesehen davon bin ich zu 100% überzeugt: Hätte die alte Austria das Geld (über einen anderen Sponsor) bekommen, würden wir heute nicht da stehen, wo wir sind. Wir würden, so wie wir es auch jahrelang unter Red Bull gemacht haben, noch immer Geld in alte Stars investieren. Das ganze Konzept, das tatsächlich hinter dem Erfolg steht, gäbe es nicht. Verhaberung und Stallgeruch wären die Prämissen, um im Verein was erreichen zu können, und somit würden wir uns des Großteils des finanziellen Potenzials selbst berauben.

            Lurker Das ganze Konzept, das tatsächlich hinter dem Erfolg steht, gäbe es nicht. Verhaberung und Stallgeruch wären die Prämissen, um im Verein was erreichen zu können, und somit würden wir uns des Großteils des finanziellen Potenzials selbst berauben.

            Kurz gesagt: wir würden es typisch österreichisch genau so kläglich machen wie der Rest der Liga - abgesehen von Sturm.

            Lurker

            Noch schlimmer, nach deiner Logik gibts in der Stadt Salzburg nur 2 Vereine und in Wien deren 300. 2 davon in der BL und dazu etliche Traditionsvereine die alle ihre eigene Gefolgschaft haben. Scheint mir in Salzburg etwas leichter ein Stadion vollzubringen als in Wien, aber das ist meine Meinung. Nur den Wienern ein Fanproblem herbeireden zu wollen ist in Wahrheit reine Bauchpinselei da ihr in der Diskussion in der Regel keinen Stich macht. Sieht man eh bei den Auswärtsfans und Cup-Finali.
            Wie gesagt, es ist eh schon besser geworden und ich hoffe es geht so weiter.

              Maniacx Lieber vor der eigenen Haustüre kehren und sich fragen, wieso man es trotz der Erfolge und BESTER Rahmenbedingungen nicht schafft zumindest den höchsten Schnitt der Liga zu haben.

              Das finde ich dann schon eine ziemlich fragwürdige Hypothese. Die Stadt Salzburg hat 155.000 Einwohner. Nicht mal wenn da konsequent jede Woche jeder 10te ins Stadion geht, würde man das Stadion im Ligabetrieb vollbekommen. Wenn in Wien jeder 10te konsequent ins Stadion geht, dann käme man auf fast 200k. Und nur zum Vergleich: die Metropolregion Graz hat um über 50.000 Menschen mehr als das gesamte Bundesland Salzburg. Nicht bös gmeint, aber vll schauts es in Graz zuerstmal, dass ihr selber das Stadion kontinuierlich voll bekommts!

              Maniacx bewusst dazu entschieden hat sich aller violetter Fanbase zu entledigen.

              Maniacx Mittlerweile gibt es Kids die nie zu einem anderen Verein gehalten haben und auch der Zuseherschnitt wächst jedes Jahr kontinuierlich

              Das oben ist halt ein Mitgrund warum so viele Kinder in Salzburg sind. Weil man sich der violetten Dodln entledigt hat, kommen jetzt so viele Eltern mit ihren Kindern ins Stadion, weil es einfach ein Familienerlebnis ist bei dem man sich keine Sorgen machen muss. Das mag dir ned gefallen, aber die allermeisten finden das wichtig und richtig.

              Ansonsten verweise ich auf @Lurker, der hat den Rest eh schon wunderbar beantwortet.

              Maniacx

              Von welcher Logik sprichst, die ich geäußert haben soll? Ich habe geschrieben, daß ich deine Logik nicht verstehe und um Aufklärung ersucht. Selbst habe ich keine Logik geäußert.

              Maniacx Sieht man eh bei den Auswärtsfans und Cup-Finali.

              Schau mal, was bei internationalen Auswärtsspielen bei uns los ist.

              Wenn der durchschnittliche Fan die Möglichkeit hat, ein Auswärtsspiel im Jahr zu sehen, wird er dann nach Mailand oder lieber nach Hartberg fahren? Wenn es um was geht, sind die Auswärtsfans schon auch gar nicht mal in so geringer Zahl (in % zur Bevölkerung gesehen) da. Siehe auch das Spiel vom Sonntag gegen euch.

              Maniacx Darunter neben Rapid und Austria auch absolute Traditionsvereine wie die Vienna, den Sportklub, den FAC und und und

              Wobei Austria und Rapid in Wien doch die Zugpferde sind, würde ich sagen. Ich habe zum Beispiel beim FAC, bei der Vienna oder in Simmering immer Leute gesehen, die Merch von einem der beiden Vereine anhatten oder sich zumindest über die Klubs unterhalten haben.
              Es gibt sicher Leute, die wirklich ausschließlich bspw. Vienna-Fan sind. Zu Rapid oder Austria hat man als Wiener, würde ich meinen, aber doch immer irgendeine Verbindung.

              Maniacx Wien deren 300

              aber du glaubst doch nicht wirklich, dass die 300 Vereine in Wien alle miteinander in Konkurrenz stehen und sich so die Zuschauer wegnehmen