Ligareform
Was ich mir gerade frage, bzw eigentlich schon länger. Warum muss das OPO eigentlich immer Sonntags, das UPO Freitags und Samstags gespielt werden? Das könnte man doch auch Runde für Runde wechseln. Diese späten Sonntag Anpfiffzeiten sind gerade für Fans mit weiter Anreise ein Graus.
Es wird wohl prinzipiell damit zu tun haben, daß ja noch eine Mannschaft europäisch vertreten sein könnte, und diese eher wahrscheinlich im oberen Playoff spielt. Dann wären Donnerstagspiele zwangsläufig mit Sonntagterminen einhergehend.
Aber das ist natürlich auch nur eine Frage der Wahrscheinlichkeit. Durchaus möglich, daß mal ein Verein in der ECL weit kommt und durch die Dreifachbelastung im Herbst in der Meisterschaft schlecht performt hat und im unteren Playoff spielt. Dann müssten sie die Regelung ohnehin auflockern.
Ich gebe dir aber absolut recht. Für mich sind die Sonntag 17:00 Termine mit meinem Sohn in Salzburg nicht machbar, weil wir da erst gegen oder nach Mitternacht daheim wären. Das geht einfach nicht, wenn am nächsten Tag Schule ist. Die Termine wöchentlich abwechselnd zu gestalten wäre tatsächlich sinnvoll.
Den Freitag Abend Termin finde ich übrigens super. Mir würde es taugen, wenn das OPO auch mal den Termin bekäme.
himmlisch1982
Das frage ich mich schon seit der Reform! Ist ebenso bescheuert, wie der ganze Rest!
- Bearbeitet
UPO am Freitag Abend, OPO am Samstag - im Wechsel.
TV und Fanfreundlich, da vermutlich viele Fans auch selber kicken und im Unterhaus oft am Sonntag gespielt wird, auch ganz passend. Sonntag bleibt dann als Familientag generell frei und das Thema kein Stadion wegen Schule Montag fällt mit Kindern auch flach.
Falls wer international am Donnerstag spielt, dessen Spiel wird halt auf Sonntag verlegt.
Sky gefällt das nicht.
Nichtsdestoweniger wird sich des Themas angenommen. “Wir werden eine Evaluierungsphase mit Hypercube starten”, so der Bundesliga-Boss. Das niederländische Unternehmen hat die im Sommer 2018 in Österreich umgesetzte Liga-Reform begleitet, wie praktisch alle Ligen-Reformen in Europa in der jüngeren Vergangenheit.
Diese Evaluierungsphase war sowieso schon geplant, 2024 ist mit einem Abschluss zu rechnen, sämtliche Stakeholder sollen wieder einbezogen werden. 2026 enden dann die aktuellen TV-Verträge für Bundesliga und 2. Liga. Danach wären Änderungen umsetzbar, beschlossen müssten sie aufgrund der Ausschreibung der medialen Rechte aber freilich schon viel früher.
“Bei der letzten Liga-Reform hab es eine Studie, wieviele Profi-Klubs hierzulande möglich sind, damals sind 14 oder 15 rausgekommen. Sollten es jetzt mehr sein, kann man über eine Aufstockung nachdenken”, sagt Ebenbauer
Dass tatsächlich aufgestockt wird, ist allerdings äußert unwahrscheinlich. Wesentlich wahrscheinlicher ist eine Beibehaltung des aktuellen Formats, allerdings ohne Punkteteilung nach dem Grunddurchgang
Anders sieht die Sache in der 2. Liga aus. “Diese Liga ist finanziell herausfordernd”, weiß Ebenbauer. Die Idee, dass Vereine die Liga mit Halbprofis bestreiten, hat sich nicht durchgesetzt. Nach und nach haben in den vergangenen Jahren praktisch alle Klubs auf Vollprofitum umgestellt. Und sich damit nicht selten finanziell in die Bredouille gebracht.
Gut möglich, dass die Bundesliga und der ÖFB in Sachen Ligaformat in der 2. Liga schon vor dem Sommer 2026 zum Handeln gezwungen sind.
salzmann selbes Format aber ohne Teilung wäre zumindest ein Schritt in Richtung mehr Fairness
- Bearbeitet
Die Punkteteilung muss weg, alles andere ist mir komplett wurscht tbh…..
Sehe ich genau so. Man kann gerne in UPO und OPO trennen, aber die Punkteteilung verzerrt die sportliche Leistung.
Aphox Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass eine 16er-Liga noch einmal qualitativ einen Schub bringt.
Es spielen damit weniger Mannschaften direkt gegen den Abstieg und nur zwei Duelle gegen jeden hat auch seinen Reiz (höhere Wertigkeit bei den Fans, gute Gegnervorbereitung mehr wert).
Persönlich stören mich am aktuellen Modus die durchgehenden Sonntagstermine in der Meistergruppe.
Da tu ich mir die langen Fahrten einfach nicht an.
Rangnick wünscht sich mehr Teams mit Tradition und Fans in der Bundesliga. Eine Aussage die auch von einem rapidler stammen könnte. Aber es ist ja der Ralf der kennt sich schon aus.
PatientZero Persönlich stören mich am aktuellen Modus die durchgehenden Sonntagstermine in der Meistergruppe.
Da tu ich mir die langen Fahrten einfach nicht an.
Geht mir gleich, noch dazu, wenn sie um 17 Uhr sind. Mit Kindern ist das dann nochmal blöder.
AlexRodriguez von dem her ist der Zuschauerschnitt im OPO echt gut für Sonntags 17:00
- Bearbeitet
https://www.kicker.de/neuer-sponsor-neuer-professionalismus-in-der-frauen-bundesliga-965044/artikel
steht für die Saison 2024/25 eine umfassende Reform an. Wie bei den Männern soll es dann nach einem Grunddurchgang eine Teilung der Liga und eine Punkteteilung geben. Die besten sechs Mannschaften werden dann in weiteren zehn Runden um den Meistertitel kämpfen, die unteren vier gegen den Abstieg. Es fehlt nur noch der Beschuss des ÖFB.
Auweh, wenn jetzt bei den Damen auch die Punkteteilung kommt, sind sie scheinbar wirklich zufrieden damit
- Bearbeitet
salzmann https://archive.ph/5mHdq
Angst in der 2. Liga: Gibt es die Lizenz zum Weiterspielen?
Heute werden die Lizenzen für kommende Saison vergeben. Viele Vereine der 2. Liga kämpfen um die Existenz. Das birgt Zündstoff für die gesamte Bundesliga.
Bei mehreren Vereinen wird es laut KURIER-Recherchen nicht reichen.
In der 2. Instanz geht es dann um die Existenz der 2. Liga in aktueller Form. Bleiben zu viele Vereine ohne Lizenz, ist die gesamte Bundesliga-Struktur mit 28 Vereinen gefährdet.
Gut möglich, dass die Bundesliga, ihre Vereine und der ÖFB bald in einer Krisensitzung klären, ob sich, wie festgelegt, zwei Profi-Ligen noch ausgehen und Sinn ergeben?
salzmann entweder einige Amateurteams hoch ziehen oder Die Liga in zwei geografische Ligen spalten mit Playoff um den Aufstieg. Viel was anderes bleibt eh nicht über oder?
- Bearbeitet
Raiden123 Die Liga in zwei geografische Ligen spalten mit Playoff um den Aufstieg.
nur was würde das dabei helfen, dass die meisten Vereine einfach wirtschaftlich und infrastrukturell nicht gefestigt genug für den höchsten Fußball in Österreich sind? Vll steh ich ja jetzt auf den Schlauch und überseh etwas und du kannst es mir eh erklären, aber ich seh auf den ersten Blick nicht, wie eine geographische Aufteilung hier die Lösung wäre
Raiden123 dann musst du das aber für die Bundesliga dann auch anpassen, ansonsten hast du das infrastrukturelle Problem dann wieder, wenn diese Vereine aufsteigen sollten. Und die internationale Reputation für die Liga würde auch nicht unbedingt ansteigen, wenn man die infrastrukturellen Lizenzkriterien weiter aufweichen sollte und es noch mehr Vereine wie Stripfing ganz nach oben schaffen können, die infrastrukturell komplett brach liegen
also wenn die zweite Liga eine Amauteurliga wird, kann man sich Auf- und Abstieg eigentlich gleich sparen und eine reine Franchise-Liga starten, was sportlich der Gnadenstoß bedeuten würde.