Herbert-Ayahuaska sicher ist es nicht gscheit einen zurzeit so kontroversen Spieler zu holen, wenn ihnen das aber egal ist, ist er die beste Wahl.

Glaube Freund hat da auch nicht so viel Macht, ist erst kurz dabei und soll ja vor allem für die jungen Spieler zuständig sein.

    Forsti37 CF ist in dem Fall Befehlsempfänger. Intern wird er seine Ablehnung dem Transfer gegenüber sicher kund getan haben. Als Antwort erhält er überspitzt gesagt: Pappn hoitn Christoph - machen" 🙄

    Ich bin gespannt wie es so weitergeht in München, es kommt sicher mal der Tag wo CF sicher mal mit irgendjemanden da schon zusammenkracht!!!! Werden wir nicht mitbkommen aber es passiert!

    chrischinger86 Aber mal ehrlich: Wäre ein Talent aus der 2. Mannschaft oder der U19 ein so viel größeres Risiko als Boateng?

    Aus unserer Sicht als Salzburger? Nein auf keinen Fall. Wir würden auf jeden Fall dem Talent die Chance geben.

    Aus der Sicht Tuchels? Da sieht das wohl leider anders aus…

    Tuchel will Boateng sicher auch nicht. Jemandem dem der Speed der Abwehr dermaßen wichtig ist, kann sich nicht mit Boateng beschäftigen. Der Wind kommt mMn woanders her.

      Plumbs Tuchel will Boateng sicher auch nicht.

      In der Situation jetzt ist ihm aber auch bewusst, dass er nicht wählerisch sein darf. Glaubst du, der Tuchel jammert über den Kader, und Hoeneß&Rummenigge sagen dann: “Da ist der Boateng: alt, langsam, ohne Spielpraxis, unangenehmes Gerichtsverfahren ausständig, bringt uns viele Nebengeräusche und schlechte Berichterstattung. Den nimmst du jetzt.” ?
      Ist nicht auszuschließen, aber ich glaub nicht, dass sich der Tuchel den widerwillig auf’s Aug drücken lässt.

      Vielleicht täusche ich mich, aber wollte Tuchel nicht früher schon mal Boateng irgendwohin holen?

      9ine Das ist der “hängt ihn höher”-Fraktion doch komplett egal.

      HinterseerHansi

      Ich beziehe mich darauf:

      next supervisory board meeting, scheduled to take place mid-November. Until then, the club’s bosses want to get an impression of the work of Christoph Freund - whether he’s capable of being promoted as a board member

      Mitte November werdens schon 2,5 Monate sein.

      salzmann

      Mal so ins Weiß-Blaue gefragt:
      Sollte Eberl auch nur einen Fuß in die Säbener Straße setzen oder sich persönlich mit den Bayern-Offiziellen treffen, wäre das dann nicht ein triftiger Grund, die Beurlaubung in einer Fristlose umzuwandeln?
      Oder darf man in dieser Art von Urlaub machen, was man will respektive bereits für den zukünftigen Arbeitgeber (wenn auch ohne Vergütung) tätig sein, obwohl das Gehalt vom alten Klub noch monatlich sprudelt?

        tommtomm
        Leipzig will für Eberl Ablöse haben. Wie soll Eberl also bei einem neuen Verein unterkommen, damit Leipzig die Ablöse kassiert, ohne mit anderen Verantwortlichen persönlich zu sprechen? Kommunikation per Brieftaube?

        Sie haben in Leipzig mit Eberl gerade nicht den Vertrag aufgelöst, damit sie noch Geld in Form von Ablöse für ihn bekommen, sobald er woanders einsteigt, wieso also jetzt die fristlose Trennung, wenn er mit einem potenziellen neuen Arbeitgeber verhandelt? Macht irgendwie keinen Sinn.

          chrischinger86

          Ich dachte, da wäre wieder so eine hohe Abfindung nach dem Rauswurf fällig, die man sich sparen könnte.
          Aber so ergibt das natürlich Sinn.

            tommtomm
            So hat Leipzig jetzt bei Eberl durch den noch bestehenden Vertrag quasi ein Veto, was dessen Zukunftsplanung betrifft. Wenn sie nicht wollen, dass er zB zu den Bayern (oder einem anderen nationalen Konkurrenten) geht, können sie einfach eine komplett schwindlige Ablöse verlangen. Bayern hat bei Nagelsmann auch genau dasselbe gemacht und jetzt eben Glück, dass er zum DFB geht und nicht zu einem direkten BL-Konkurrenten.

            So ein Vorgehen muss man sich aber auch finanziell erst einmal leisten können, weil ein freigestellter Mitarbeiter genauso neben dem Gehalt das Anrecht auf Erfolgsprämien bzw. Vertragsoptionen für Erfolgsfälle hat. Das machst du also in der Regel nur bei Mitarbeitern, für die du in absehbarer Zeit bei anderen Vereinen einen Markt witterst (was ja bei Nagelsmann und jetzt Eberl definitiv der Fall war/ist).

            Da gab es vor einigen Jahren mal ein lustiges Beispiel in der 2. BL mit dem damals bei Schalke freigestellten Trainer Grammozis. Der lief mit dem Team dem gesteckten Ziel Wiederaufstieg hinterher, wurde daher freigestellt, der Vertrag lief ganz normal weiter. Sein Nachfolger Büskens hat das Team in den verbleibenden paar Spielen mit einer Siegesserie doch noch sensationell zum Aufstieg geführt. Durch diesen Aufstieg hat sich der Vertrag des freigestellten Grammozis automatisch um eine weitere Saison verlängert und sein Gehalt erhöht, die Aufstiegsprämie hat er natürlich auch kassiert.

            Das Ganze kann also auch ganz schnell nach hinten losgehen, ist somit für finanziell schwach aufgestellte Vereine eher nicht zu empfehlen. Büskens hat das Amt damals nur interimistisch übernommen und ist nach dem Aufstieg wieder Co-Trainer geworden. Beim dann neuen Trainer Frank Kramer hat Schalke dazugelernt und mit ihm sofort nach der Trennung gegen eine Abfindungszahlung von ungefähr 400.000 Euro den Vertrag aufgelöst.