salzmann 11 von 48 nur aus Europa, die Chancen da auf leichte Gegner aus Ozeanien, Asien oder Nordamerika zutreffen ist recht hoch. Daher sind die Chancen sehr hoch weit zu kommen + dann auf exotische Top Nationen zu spielen. Super für die Jungs und uns Fans.

https://www.sn.at/sport/fussball/nationalteam/oefb-teamchef-ralf-rangnick-top-talente-red-bull-salzburg-175818136

Damit Österreich in Zukunft potenzielle Nationalspieler nicht mehr an andere Länder verliert, hat sich Teamchef Ralf Rangnick seit seinem Amtsantritt im Juni 2022 auch um die jüngsten Kicker im Land gekümmert. Der Deutsche besucht nicht nur regelmäßig Vereine in allen Bundesländern, sondern trifft sich auch mit talentierten Youngsters, die die Möglichkeit hätten, für andere Länder aufzulaufen.

Besonders im Mittelpunkt steht beim Teamchef die Nachwuchsabteilung von Österreichs Vizemeister Red Bull Salzburg, in der sich schon seit vielen Jahren die besten heimischen Talente tummeln. Besonders in den Fokus rückte zuletzt Dominik Dobis. Der 16-jährige Wiener, der im Sommer 2022 von Rapid zu den Bullen gewechselt war, zählt zu den größten Sturmtalenten des Landes und sorgte dieser Tage in der EM-Qualifikation mit dem U17-Team für Furore. Dobis hatte mit drei Treffern großen Anteil daran, dass sich Österreich für die U17-WM qualifiziert hat. Der Youngster hat sich derzeit zwar für Österreich entschieden, könnte aufgrund seiner slowakischen Wurzeln aber noch verloren gehen. Ein Verbandswechsel ist möglich, wenn der Fußballer nicht mehr als drei A-Länderspiele für ein Land absolviert hat und bei Einsätzen noch nicht über 21 Jahre alt war.

Bereits im vergangenen Jahr traf sich Teamchef Rangnick mit Dobis, um mit ihm über seine Zukunft zu sprechen und ihn vom ÖFB zu überzeugen. Auch wenn der Wiener noch einen weiten Weg vor sich hat, trauen ihm viele Experten den Durchbruch und auch eine tragende Rolle im ÖFB-Nationalteam zu.

Auch ein zweites Bullen-Talent wurde von Rangnick zum Gespräch gebeten. Der 15-jährige Matteo Maric, der auch für Bosnien oder Serbien auflaufen könnte, saß im vergangenen Jahr mit dem Teamchef zusammen. Der Mittelfeldspieler läuft mittlerweile für das U15-Team von Österreich auf und erzielte kürzlich bei seinem Debüt gegen die Slowakei (5:0) einen Treffer.

13 Tage später

salzmann Zsak ist der nächste, an dessen Trainersessel Rangnick gerne sägen darf.
Dazu soll bitte geprüft werden, ob wir wirklich keine besseren als Stadler, Ponweiser, Scherb und Lederer bekommen.

    Herbert-Ayahuaska Scherb ist der kompenteste den du in Jugendfussball finden wirst in Österreich. Er hat bisher jeden Jahrgang wirklich Top geführt, ist auch der einzige der sich bei den U17 & U19 Jahrgängen in den letzten vielen Jahren für die EM qualifiziert hat, die anderen kein einziges Mal. Er arbeitet ja auch nebenbei als “Head of Talent Development” für den ÖFB und ist der einzige der was vorranbringen will und für Veränderung sorgt. Rangnick war sogar selber der, der gegen eine Weiterentwicklung im ÖFB mit den keinen Tabellen & Ergebnissen für die kleinen Kindern war. Eine Idee von Scherb die Rangnick kritisierte.

    Lederer spielt eigentlich auch guten Fussball und finde macht es sehr gut, wäre jetzt auch 2 Mal fast dabei gewesen, beide Male einen Spielerfehler geschuldet, da kann er ja auch nicht wirklich was machen. Ponweiser macht immer nur die neuen U15 Jahrgängen und bereitet sie für die nächsten Trainer vor und scoutet die Spieler. Auch da macht er keine Fehler, hat auch Ergebnisstechnisch immer gut performt, macht mit den Sichtungslehrgängen Ost & West viel bessere Arbeit als seine Vorgänger.

    Zsak und Stadler kannst raushauen, da haben die Spieler im Jahrgang teilweise mehr Macht gehabt als der Trainer, das Training und die Übungen sollen ein Witz gewesen sein. Ihre Ergebnisse sind auch schwach.

      4 Tage später

      LeonLalicGOAT ist auch klar. Die Verbands-AKAs müssen sich ja auch irgendwie finanzieren.

        Chris Das war ja nicht schlecht gemeint oder so.

        Spieler bleiben bewusst in den Verbandsakademien, weil die dann nicht an einen Verein wie Salzburg, Rapid, Austria, Admira etc gebunden sind. Leider (auch bei uns extrem) hast du extrem Stress, wenn du wechseln willst, der Verein dich aber halten will. Da schalten sich dann viele Leute ein, der Verein erschwert alles. Extrem schade und dreckiges Business.

        Und dann gibts Akademien wie die Verbände, die sich da extrem freuen, es überall auf Social Media verbreiten und die Spieler besuchen kommen. Da ist das finanzielle nur die Kirsche auf der Torte, ist ja nicht so, dass das Bundesland eine Akademie fallen lässt, nur weil paar Jahre keiner gut Geld einbrachte. Bei der Akademie in Burgenland kommen vom Gefühl nicht einmal Bundesligaspieler hervor und die wird weiterhin am Leben gehalten.

        Hämmerle, Spalt, Olivier, Tazameta, Micheler usw tun sich in Deutschland gut, Staudacher wechselte zuletzt auch. Nur Riegler ist leider dauerverletzt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass in den nächsten Monaten mit Ebner, Sieber, Xavier Diaz usw weitere folgen werden. Zuletzt gabs auch mal wieder mehr Italien und wer weiß vlt irgendwann sogar Spanien, wäre cool.

          LeonLalicGOAT Bei der Akademie in Burgenland kommen vom Gefühl nicht einmal Bundesligaspieler hervor und die wird weiterhin am Leben gehalten.

          Die haben jetzt auch eine Partnerschaft mit Sturm. Dort werden dann sicher ein paar von Sturm hingeschoben.

          LeonLalicGOAT Das war ja nicht schlecht gemeint oder so.

          Sorry, falls es so rübergekommen ist. Wollte dich nicht verbessern, sondern nur ergänzen 😉

          E: Was ich beim Finanziellen meinte: Bei Wechseln innerhalb Österreichs ist ja die Ablösesumme festgeschrieben. Wechselt eine AKA-Spieler ins Ausland, ist die Ablöse frei verhandelbar und die AKA bekommt im Normalfall ein x-Faches mehr.

          Mir ist das bewusst, dass du und einige andere hier im Forum das wissen, aber für manche ist das vielleicht neu. 🙂

          5 Tage später

          Die Leistungsdaten unserer Spieler:

          • Swozil, Karner (Kapitän), Aleksic und Mbock haben durchgespielt

          • Lins wurde zur Halbzeit eingewechselt

          • Mitterbauer kam nicht zum Einsatz