8 Tage später

https://www.skysportaustria.at/oefb-installiert-hauptamtlichen-mitarbeiter-fuer-schiedsrichterwesen/

Die neue Position werde in den kommenden Wochen besetzt, verlautete der ÖFB am Freitag nach einer Sitzung der ÖFB-Schiedsrichterkommission und des ÖFB-Elite-Komitees im Beisein von ÖFB-Interimspräsident Johann Gartner, Generalsekretär Thomas Hollerer sowie Bundesliga-Vertretern.

Details dazu gab es vorerst keine. „Über weitere Inhalte sowie Details wird Auskunft erteilt, sobald der Prozess abgeschlossen ist und allfällige Beschlüsse gefasst wurden“, hieß es in der ÖFB-Aussendung.

Rapid-Strafstoß war ungerechtfertigt
Die zweite Fehlentscheidung betrifft das Spiel zwischen Red Bull Salzburg und Rapid Wien.

Nach etwas mehr als einer Stunde bekamen die Wiener nach einem vermeintlichen Handspiel einen Elfmeter zugesprochen. Spielleiter Manuel Schüttengruber lief für den VAR-Check zum Bildschirm und bestätigte seine Entscheidung. Burgstaller verwertete und stellte aus Sicht der Grün-Weißen auf 1:2.

Doch auch diese Szene wurde falsch bewertet. In betreffender Situation hätte es keinen Elfmeter für Rapid geben dürfen

https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/news/bundesliga--var-gesteht-fehlentscheidungen-in-28--runde-ein/

    Wir diskutieren eigentlich noch mehr über die Schiris, weil mittlerweile zig Szenen TROTZ VAR und “Schiri läuft raus” falsch gepfiffen werden.
    Extrem geile Entwicklung 😃

    Finde es grundsätzlich gut, dass man jetzt eine hauptberufliche Position schafft, ich glaube nur nicht dass ein Schüttengruber deswegen besser pfeift.
    Vielleicht gibt es minimale Verbesserungen, die Schiris sind aber trotzdem die gleichen.
    Hat was von Brand löschen, aber den Ursprung des Feuers müsste man angehen.

    Und das kein nur sein, dass man das Schiedsrichterwesen von Grund auf erneuert und schon beim Nachwuchs damit anfängt.
    Das sind die Schiris von morgen, aber unsere Pfeifen großartig zu verbessern halte ich für ziemlich schwierig.
    Aber es ist mal ein Anfang.

    Meiner Meinung nach sollte ein Schiedsrichter auch zumindest ein paar Jahre selber gespielt haben, das bringt einen extremen Vorteil, um Zweikampfsituationen besser einschätzen zu können.

      Schüttengruber, Harkam etc. pfeifen dann vielleicht nicht besser, aber weniger einseitig. Besonders diese beiden (nicht nur) haben seit Jahren uns sehr, Sturm ein wenig und Rapid gar nicht benachteiligt (um es vorsichtig auszudrücken). Das lag wohl auch daran, dass dieses Verhalten von “oben” eher gewünscht war. Wenn es eine neutrale Stelle “oben” gibt, erhoffe ich mir schon eine Verbesserung. Seit VAR ist die Einseitigkeit auch schon ein wenig besser geworden.

      • Lurker hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        Der falsche Elfer pfiff hatte ja dann noch die gelb/rote zur Folge.Wobei sich da auch Capaldo besser im Griff haben muss, dennoch hätte es Auswirkung auf den Rest des Spieles.

        Solange ein Schiedsrichter in Österreich neben seinem eigentlichen Brotberuf quasi als “Hobby” Bundesligaspiele leitet, solange wird es auch nachhaltig und dauerhaft keine Verbesserung geben.

        Man kann die Qualität der Schiedsrichter natürlich kritisch sehen, gar kein Thema.
        Aber dass das unter den aktuellen Umständen eine Herkulesaufgabe ist, muss man verteidigend schon auch erwähnen.

        Es genügt auch ein Blick ins oft gelobte Deutschland, dort wird mitunter auch der größte Schwachsinn gepfiffen. Ich erinnere zB an das “übersehene” Adeyemi Foul in Bochum, der BVB könnte (müsste) nämlich eigentlich Tabellenführer sein. Mal 2 Wochen Doppelpass reicht aus um festzustellen, dass die dort dieselben Themen wie wir haben. Vielleicht nicht in der Häufigkeit, aber auch dort werden Entscheidungen getroffen, die keiner versteht.
        Dass die Top Schiedsrichter und das Gesamtniveau in Deutschland besser sind als bei uns, ist aber auch klar.

        Ultimate84 Wir diskutieren eigentlich noch mehr über die Schiris, weil mittlerweile zig Szenen TROTZ VAR und “Schiri läuft raus” falsch gepfiffen werden.
        Extrem geile Entwicklung 😃

        Wobei man sagen muss, dass wenn ein on field review gemacht wird - und das kommt zum Glück jetzt häufiger vor - so gut wie immer die richtige Entscheidung getroffen wird, sofern diese glasklar bewertbar ist.

        Was am WE passiert ist kann man eigentlich mit einem Wort beschreiben: Schüttengruber.

        cicero Schüttengruber, Harkam etc. pfeifen dann vielleicht nicht besser, aber weniger einseitig. Besonders diese beiden (nicht nur) haben seit Jahren uns se

        Das stimmt so nicht. Schütti bevorzugt keine Mannschaft. Der ist einfach nur schlecht und arrogant, macht die Fehler aber auf beiden Seiten.

        Der VAR hat mMn diesen Sport in Summe schon gerechter gemacht. Fehlentscheidungen gibt es aber trotzdem immer noch. Ein absolut fehlerfreis Pfeiffen wird es wohl nie geben.
        Die Frage ist für mich ob dieses mehr an Gerechtigkeit die ständigen doch recht langen Unterbrechungen und damit auch die Beeinflussung der so wichtigen Emotionen dieses Sports rechtfertigen?