Interessant wie ruhig der Janko heute ist zum Thema VAR, darf oder will er nichts sagen
VAR und unsere Unparteiischen
Ich könnte gut pfeifen - ich bräuchte nur eine Minicross dass ich mitkomm, denn meine Fitness reicht nicht mehr für 90 Minuten
aesop_raconteur bin da ja klar für ein Schiri Austauschprogramm. ZB mit Mexico
himmlisch1982 Die würden sich freuen. Bei uns werden sie nach schlechten Leistungen immerhin nicht abgestochen, sondern höchstens noch befördert.
Dass der VAR bei einem falschen Einwurf, Pressball, Eckball usw nicht eingreift verstehe ich ja, aber dass bei einer spielentscheidenden Szene, was ja definitiv ist, nichts gemacht wird widerspricht aller Logik und Sinnhaftigkeit dieser Institution
Ich sag nur Schüttengruber
salzmann darf der Schiedrichter, wenn er sich die Szene am Platz noch mal anschaut, weil mögliche schwere Fehlentscheidung und evtl. Elfer, sagen es ist für ihn kein Elfer aber auch keine Schwalbe und die Entscheidung so revidieren?
Es heisst ja, dzee VAR darf nur nicht eingreifen bei gelb-rot aber bei Wlferalarm schon?
Wurde das schon mal wo genau aufgelöst?
Raiden123 kann mich nur erinnern, dass beim Wiener Derby nach VAR Studium einem Zimmermann auch keine gelbe Karte wegen einer Schwalbe gegeben wurde. Glaub das du sowas einfach nicht mehr revidieren darfst, weil es nicht in den Regularieren des VARS verankert ist. Hätte Pavlovic bspw. Gelb-Rot für ein vermeintliches Elferfoul bekommen, obwohl es kein Elfer war, dann hätte man die Entscheidung schon ändern können. So aber glaub ich leider nicht
Also ich bin schon der Meinung, dass die Gelbe gegen Pavlo zurückgenommen worden wäre, wenn in der Situation, dank VAR, auf Foul und nicht Schwalbe entschieden worden wäre.
Jedoch darf nur betrachtet werden, ob 11er oder nicht und nicht ob Schwalbe oder keine.
Was ich aber wirklich nicht verstehe ist, warum der Schiri kein onfield review gemacht hat, naja VAR war Schütti, das relativiert das Ganze wieder.
Santos_FC Er macht kein Reviews weil er sonst negativ bewertet wird
Das ist echt krank was die da aufführen.
Kein onfield review deshalb, weil schiri sagt, es war kein elfer und var sagt, es war kein elfer. (Bin auch der meinung, dass es kein elfer war)
Die einzige fehlentscheidung war die gelbe karte für pavlo. Und gelbe karten gehn den var nun mal nix an.
Ich denke, so kann das mysterium der gestrigen aktion interpretiert werden…
Kaerntnerbua VAR braucht nicht sagen kein Elfer. Es reicht wenn der VAR sagt: “Kein Elfer ist keine klare Fehlentscheidung”.
Grundsätzlich find ich die Regel gut, mich würde aber der Diskurs zwischen VAR und Schiri interessieren. Wenn der Schiri z.B. das Bein zwischen denen von Pavlovic nicht gesehen hat, sollte er trotzdem zum on-field review. So auf die Art neue Beweismittel die vorher nicht bekannt waren.
Der VAR ist noch in seinen Kinderschuhen, nur muss halt Veränderung kommen, dass er dem Sport wirklich weiterhilft.
Kontrovers finde ich ja beim VAR, dass es immer heißt, am Ende hat der Schiedsrichter vor Ort die Hoheit über die Entscheidung. Aus meiner Sicht müsste er sich dann aber auch jede Szene im On-Field-Review begutachten. In den USA ist das zB so der Fall
Forsti37 Kein Elfer ist keine klare Fehlentscheidung”.
Genau das.
Habs eh versucht, mit meiner aussage zu implizieren.
himmlisch1982 Aus meiner Sicht müsste er sich dann aber auch jede Szene im On-Field-Review begutachten. In den USA ist das zB so der Fall
Schreibt das regelwerk halt nicht vor.
Var hat, nicht nur in österreich, noch enormes potential.
Da wäre des weiteren aber auch die nettospielzeit mit anzudenke.
Ich weiss noch immer nicht, was der geössere Scherz ist. Unser Nicht-Elfer oder der heutige Elfer
himmlisch1982 wird in der englischen PL auch so gehandhabt. Geht der SR zum bildschirm dann heisst das, er wird revidieren. Funktioniert dort bestens.
So viel Zeit muss fuer Spiel entscheidende situationen sein.
Ich kann jedem empfehlen selbst Schiri zu werden, es ist ein wirklich spannendes Hobby und bringt sogar etwas Trinkgeld, wenn man es so sehen will. Aber man wird leider sehr schnell feststellen, dass die Qualität der Leute dort nicht sehr gut ist. Weil sich leider die guten Leute zu gut sind für das Hobby, was sehr schade ist und wenn dann einer mal kommt und mit Leidenschaft dabei ist, dann gehen sie zumeist an der Freunderlwirtschaft zugrunde. Leistung zählt nicht, man muss einfach da sein, was sehr schade its.
Was ich beim VAR eigentlich am dümmsten finde: Die Regelung, daß es sich um eine grobe Fehlentscheidung handeln muß, um für den VAR relevant zu werden. Das ist somit eine rein subjektive Auslegung ohne klare Grenzen/Richtlinien. Daß das zu Problemen führen muß, ist somit systemimmanent.
Siehe eben die Elfersituation mit Pavlovic. Schiri sieht eine Schwalbe und kein Foul (ist für mich als Sofortentscheidung aufgrund der „Flugbewegung“ Pavlovic‘ irgendwie schon nachvollziehbar), VAR sieht wahrscheinlich die Gelbrote für die Schwalbe als grobe Fehlentscheidung, aber darf bei gelben Karten nicht eingreifen, und wertet die Elfersituation vielleicht sogar eher als Foul (das ist jetzt nur eine fiktive Annahme), aber halt nicht als komplett offensichtliche Fehlentscheidung. Dann darf der VAR auch den Elfmeter nicht revidieren.
Für mich persönlich war es eine klare Fehlentscheidung, aber das ist ja rein subjektiv. Wie genau wird eine klare Fehlentscheidung definiert? Das ist einfach viel zu schwammig, und muß zwangsläufig zu Diskussionen führen, die niemandem helfen.
Die für mich 1000x klügere, einfachere und fairere Lösung wäre ein erzwungener Videobeschau nach Aufforderung durch den Trainer einer Mannschaft. Pro Spiel hat jeder Trainer von mir aus eine oder zwei Interventionen frei, wenn der Schiri nach Videobegutachtung seine Entscheidung korrigiert, zählt die Intervention nicht.
Vorteil: Der Spieler selbst weiß ja, was passiert ist. Pavlovic hätte Jaissle somit signalisieren können, daß er die Situation checken lassen soll, denn er wusste, daß es eine Berührung gab. Ob dann Elfer gegeben wird oder nicht, ist dann natürlich noch immer subjektiv, aber hiefür gibt es Regeln. Die Interpretation dieser ist natürlich subjektiv, aber für den gemeinen Zuschauer immer leichter nachzuvollziehen als die Beurteilung einer Situation als superfalsch, ziemlich falsch, a bissi falsch oder eigentlich eh fast richtig.
Bei Abseits soll die Regelung beim VAR so bleiben wie bisher. Da ergibt diese nämlich tatsächlich Sinn.