Danke für eure Stammelf-Vorschläge!
Ein ungefähres Stimmungsbild lässt sich daraus schon ableiten, würde ich sagen. Auch wenn ich meiner Aufgabenstellung nur teilweise gefolgt wurde.
Es gibt ganz klar Stammplätze für Schlager, Blank, Kawamura, Bidstrup, Capaldo, Gloukh und Onisiwo. Bei Capaldo sind wir unsicher, ob als RV oder DM, aber dazu später. Anzumerken ist, dass von den sieben in den Stamm gewählten Spielern nur zwei unter 23 sind. Das ist ein deutliches Bekenntnis zum Wunsch nach mehr Routine.
In keiner Wunschelf finden sich Blaswich, Caufriez, Okoh, Morgalla, Bajcetic, Diambou, Lukic, Yeo, Diakité. Sehr wenig Zuspruch haben Mellberg, Gourna-Douath, Nene und Ratkov. Es ist ja auch wichtig zu wissen, auf wen man sich nicht fokussieren möchte.
Wenn ich aus diesen Infos jetzt eine Mannschaft basteln möchte, die sich in den nächsten Wochen einspielen soll, dann würde ich zuerst nach einer Formation suchen, in der diese sieben Spieler möglichst gut eingebunden sind. Weiters nehme ich die Viererkette als gegeben an, da wir ewig nichts anderes gespielt haben und wir ja mehr und nicht weniger Automatismen etablieren wollen. Guindo ist aktuell verletzt, Baidoo hat wegen Gadous fehlender Nennung in der Champions League den Vorteil der Eingespieltheit und an Dedic führt kein Weg vorbei solange er da ist, wenn man sich keine zusätzliche Baustelle aufmachen will. Über die fünf erlaubten Wechsel lassen sich gut Zweikämpfe um den Stammplatz führen, ohne dadurch die Eingespieltheit zu gefährden.
Im Mittelfeld gibt es vier klare Favoriten, die man auch problemlos in einer Staffelung unterbringt. In der Raute haben wir zusätzlich noch den Vorteil, dass Gloukh als Zehner besser eingebunden ist, denn ich finde ihn links außen verschenkt. Aber es gibt im Forum ja Zweifel, ob Bidstrup und Capaldo gemeinsam oder eben gar noch mit Kawamura im Verbund zu eindimensional sind. Die Bedenken teile ich nicht, aber wie sähen die Alternativen aus? Clark wäre ebenfalls als Achter in der Raute möglich, Nene oder Yeo dagegen ziehst du damit weit aus der Komfortzone. Daher würde ich die Raute etwas in Richtung 4-2-2-2 drehen: der Zehner weicht eher nach links aus, der rechte Achter hat mehr Freiheiten nach vorne und auf den Flügel. Passt doch gut zu den Spielern, oder nicht?
Im Sturm bleiben dann zwei Positionen. Ich habe von Onisiwo und Baidoo ehrlich gesagt noch nichts gesehen und kann daher nicht einschätzen, wie gut die vorhandenen Optionen miteinander funktionieren. Aber gemäß der Antworten würde ich mit Onisiwo fix (Ratkov als Backup) und daneben Daghim oder Baidoo starten. Onisiwo sollte als Zielspieler und Tiefengeber fungieren, der Partner darf gerne seitlich ausweichen und danach tororientiert andribbeln.

Was haltet ihr davon?