• Team
  • Taktikdiskussion

mbonheur
Hab ich immer gesagt, ist Sudern auf hohem Niveau. Ich persönlich will aber mehr, ich will Entwicklung sehen und eben auch mal gegen große Gegner Punkten und da reicht es einfach zur Zeit nicht und das finde ich schade, weil wir mMn durchaus die Qualität haben, die Gruppenphase zu überstehen. Ist Koita einfach zu dumm oder zu renitent, um taktisch zu spielen oder erklärt es ihm keiner richtig? Ist Patsons schlechte Leistung bei wichtigen Spielen in Stein gemeißelt oder bringt ihn ein guter Trainer weiter? Ist Adeyemi zu schwierig, oder könnte ihn ein anderer Trainer zur Raison bringen? Usw usw
Wir haben Spieler mit unglaublich hoher Qualität, die das auch schon mehrfach bewiesen haben, aber wenn diese Qualität nicht richtig eingesetzt wird, spielen Spieler eben oft einen Topfen und die Mannschaft wird sich nie festigen.
Flick zB hat genau den gleichen Kader wie sein Vorgänger, aber er hat aus einem Gnabry, Alaba, Tolisso etc eine Mannschaft geformt. Bezeichnend, dass Flick sofort erkannt hat, dass Alaba auf der IV viel besser zur Geltung kommt.

  • Wuschal hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Phistar Bezeichnend, dass Flick sofort erkannt hat, dass Alaba auf der IV viel besser zur Geltung kommt.

    Alles was du geschrieben hast ist nicht so verkehrt, und ich bzw. andere trauen das JM zu.
    Das zitierte Beispiel muss ich allerdings herausnehmen. Das war für Flick mehr not als Tugend. Dass es dann klappte war für Flick umso schöner. Heißt aber nicht, dass er es auch getan hätte wenn nicht so viele verletzt gewesen wären.
    Da gibt es auch Beispiele, die JM über Rose stellen würde (Enock, Haaland, Taki,...)

    • Phistar hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      Wuschal
      Nix ist eindeutig, alles kann man diskutieren. Die Wahrheit liegt beim Fußball am Platz und wir haben die nächsten Tage 2 weitere Gelegenheiten, um dieser nachzugehen.

        Phistar eh, vollkommen richtig. Wollte deinem Contra nur ein Pro geben

        • Phistar hat auf diesen Beitrag geantwortet.

          Wuschal
          Ja nur konnte ich kein Contra mehr geben. Manches ist Meinungssache.

            Phistar passt eh. Diese sei dir auch gelassen 👍🏼. Gut, wenn es nicht nur eine Meinung gibt, solange man vernünftig darüber diskutieren kann.

            Es gab vor einiger Zeit ein Video zu JM und seinem Pressing, das ist mir wieder eingefallen. Es wurde dabei analysiert, dass JM auf eine Interception spekulieren lässt, der Spieler versucht dazwischen zu spritzen und den Ball abzufangen. Nun ist mir wieder vermehrt aufgefallen, dass sich unsere Gegner darauf einstellen, den Körper hineinstellen und so Ball und viel Raum haben, weil unsere Spieler ins leere segeln.
            JMs Pressing erfordert gutes Timing und ein sehr gutes Verständnis mit den Mitspielern, dass auch wenn der Versuch missling (gerade im Mittelfeld), die ganze Abwehr entblößt ist. Rotation führt hier zu einer massiven Nachteil am Spielfeld, weil die Fehlerwahrscheinlichkeit steigt.
            Wie nehmt ihr dieses Pressing wahr?

              Resch ja, stimmt. Aber nicht nur Rotation, sondern Unform (Mwepu zB), Undiszipliniertheit (Koita zB) und Müdigkeit (nach CL, nach LSP) auch. Letztes Jahr fiel das weit weniger ins Gewicht, da weniger Spiele, besserer Kader, etc.

              Deshalb muss man die Lieferinger mehr einbauen. Was anscheinend auch der Plan ist.

              mbonheur
              @[gelöscht]
              Nicht nur im Defensiven verhalten hat er Schwierigkeiten mit seiner Position.
              Gegen die Grazer hat er zweimal den Bewegungsraum von Berisha (mit dem Rücken zum Tor) angelaufen.
              Anstelle Tempo in den Rückraum oder Position für Ableger/Querleger zu suchen lief er in den selben Aktionsraum den
              Berisha zur Verfügung hatte.
              Eines muss man aber festhalten, bei der Leistung von Berisha war das Verhalten von Koita völlig egal.
              Es wäre so wieso nichts entscheidendes Entstanden.

              Phistar
              Habe bei weitem nicht alle Liefering Spiele gesehen aber versuche hier einmal meine Sicht der Dinge.
              Generell hat sich in Liga 2 schon einiges verändert.
              Es gibt nicht mehr so viele Teams die auf Biegen und Brechen (Kaderausrichtung) den Aufstieg suchen.
              Dafür einige Teams die dieses Format eher zur Spielerentwicklung nutzen.
              Das verändert einiges, vor allem das die Liga nicht mehr so ein Kampfsport ist.
              Ermöglicht natürlich für Teams wie Liefering neue Möglichkeiten.
              Die Spielidee von Liefering ist jene von RBS.
              Hoch verteidigen, Zentrum beherrschen, hohe Intensität in allen Basics, Pressing hoch und situativ,
              Ballbesitz nicht so wichtig, Taktik und Positionsspiel sehr wichtig.
              Generell das Spiel gegen den Ball ist genauso wichtig wie mit dem Ball.
              Das Pressing ist zwar situativ aber immer mit Vorbereitung, die Zone wird eruiert und mit dem nötigen Deckungsschatten (auch Blind side) am Spielfuß attackiert.
              Taktik unter Bo:
              Er hat eine klare Linie.
              Zentrum stabil und ohne Versuche, ich denke Affengruber und Oroz haben bisher alle Spiele in der IV gespielt. Dazu noch Antosch.
              Das bildet schon ein Dreieck mit Stabilität und Erfahrung.
              Okoh und die abgegebenen Franzosen sind daran gescheitert.
              Die Stabilität und das Rotationslose Zentrum setzt sich im MF fort.
              War zu beginn Seiwald die klare 6 ist es nun Aigner (ein gelernter IV).
              Die Linie wird mit Kjaergaard (in den meisten Spielen die klare 10) fortgesetzt.
              In allen anderen Formationen wird einiges ausprobiert und versucht nur nicht die zentrale Linie.
              Taktik: Ja wie soll es anders sein ein Zentrumsbetontes 4-3-1-2
              Bei Bo sieht man dies eher als Mischform (ähnlich Milan) in manchen Situationen wirkt es wie eine Raute ab und an wie ein 4-3-3 in einigen Situationen habe ich eine Doppel 6 gesehen.
              Aber niemals durchgängig, meist aber mit einer klaren 10 (Kjaergaard) die 8 findet man nicht immer.
              Die Stürmer sind selten als Doppelsturm zu sehen, man spielt gerne mit einem HS der die Räume an den Seiten nützt.
              Also Taktik klar Zentrumsbeherrschend ohne Flügelspieler mit dem Drang das Spiel über die Mitte zu dominieren.

              Man hat daher oft Gleichzahl an der gegnerischen IV, gut für das Pressing.
              Ein klarer Nachteil ist aber, dass man an den flügeln immer in Unterzahl ist und somit schwer zu verteidigen ist.
              Durch hohe Laufbereitschaft und gutes verschieben (auch weil die Gegner nicht am höchsten Niveau sind) gelingt es aber derzeit diese Schwäche gut zu verteidigen.
              In so einem System braucht man halt extrem kluge AV´s, man muss die richtige Position für jede
              Veränderung im eigenen System finden und auch die richtige Mischung zwischen Defensivem agieren und Offensiven einschalten.
              Das Zentrum verändert sich manchmal nur um Meter aber die AV Position um Längen.
              Svensson gelingt es zur Zeit egal wenn er auf die Außenbahn stellt (da wird viel rotiert) das alle wissen was zu tun ist. Die meiste Zeit könne Sie es auch umsetzen.
              Was macht Bo anders.
              Er hat eine klare Stammlinie im Zentrum spielt taktisch immer sehr ähnlich.
              Er Entwickelt die Spieler nicht unbedingt in Flexibilität, sondern in ihren Stammpositionen.
              Ganz klar werden unter Bo auch Schüsse aus der Distanz forciert (man hat die Leute dazu).
              Lange Bälle immer wieder um das Spiel zu verlagern, wenig Flanken (klar bei einem 4-3-1-2)
              Ebenso eine hohe Anzahl an Dribblings, hier lässt er die Qualität testen.
              JM hingegen verlangt entgegen dazu eine hohe Flexibilität in Position und Taktik.

              Würde mich freuen, wenn andere User meine Ideen genauer betrachten.
              Kann schon sein das ich in einigen Dingen zu wenige Spiele ( 4 in voller Länge) gesehen habe.

                Buscemi Sorry, wenn meine Antwort jetzt quasi das Gegenteil von dem ist, was du dir erhoffst.
                Aber das System bringt eigentlich wieder genau das mit, was bereits seit langem viel kritisiert wird, wenn es nicht funktioniert: Kein Spiel über die Flügel, sondern mehr oder weniger eindimensional durch die Mitte. Wenn der Gegner (klug) mauert, gibt es kein variables Spiel, sondern das eigene wird gnadenlos durchgezogen. Flügelspieler wie Okafor würden in genau diesem System zB genau überhaupt kein Land sehen. Hier gibt es nur die AV für die Außenbahnen und mit dem Rest wird im Zentrum versucht, Gleich- oder Überzahl zu schaffen. Das bietet halt wieder enorm viel Potenzial für Kritik mMn.

                  Chris
                  Entschuldigen braucht sich bei mir niemand.
                  chris, vielleicht sind wir beide da gar nicht weit auseinander.
                  Wenn ich es richtig verstanden habe hast Du mit dem System das ich erkannt habe so deine Probleme.
                  Viel anders sehe ich es auch nicht, wollte lediglich hier darstellen wie Bo Svensson spielen lässt.
                  Das wenn es nicht funktioniert man sehr unflexibel in Taktik und Positionierung ist liegt auf der Hand.
                  Meine Zeilen sollte keine Brandrede für System Bo sein sondern nur eine Analyse welches System er überhaupt spielt.

                  • Chris hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                    @Buscemi
                    Klingt für mich danach (wenn er die KM wie von vielen gewünscht übernehmen würde), dass man in manchen Spielen den Gegner überrollt und Fußball zum Anbeten bieten würde und gegen Gegner ala Malmö und Co richtig blöd aussehen könnte...
                    Kann man einen Plan B erkennen oder ist er bisher in Liga zwar nicht dazu „gezwungen“ worden?

                    • Buscemi hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                      Buscemi

                      Buscemi Meine Zeilen sollte keine Brandrede für System Bo sein sondern nur eine Analyse welches System er überhaupt spielt.
                      Das ist mir bewusst, ich wollte deine Ausführungen auch mit keinem Wort kritisieren. Aus Zeitmangel verfolge ich bei Liefering eigentlich nur die Ergebnisse und somit kann ich leider nicht wirklich viel Konstruktives beitragen.

                      Bei dem von dir erkannten System fehlt mir, wie du angemerkt hast, einfach die Flexibilität, wenn Plan A nicht funktioniert. Unter Roger Schmidt wurde uns das trotz attraktiven Fußballs oftmals zum Verhängnis, gerade international gegen Gegner auf Augenhöhe. Rose kommt Svensson zwar von der Grundformation am nächsten, jedoch hat es Rose oft geschafft, gegen Gegner mit 5er-Kette zumindest ein 4-3-3 spielen zu lassen und so die Flügel doppelt zu bespielen. Genau diese Mischung machts aus, finde ich. Plan A attraktiven Offensivfußball nach Schmidt zu spielen, aber je nach Gegner zu adaptieren und dem Gegner seine Schwachstellen aufzuzeigen. Ich bin persönlich ein Verfechter davon, keine Zonen des Spielfeldes ohne Grund ungenutzt zu lassen. Wenn sich mir eine Chance auf den Außen bietet, möchte ich diese nutzen - auch wenn das nicht mein Plan A ist.

                      Und du hast Recht - ich denke, wir sind nicht weit auseinander.

                        GehtdiNixau
                        Ich möchte hier überhaupt keine Wertung pro oder contra Bo abgeben.
                        Ich stelle nur die Dinge dar wie ich sie sehe.
                        Kann sein das Svensson viel flexibler ist als es sich mir gelingt es zu sehen.
                        Leider habe ich das Amstetten Spiel nicht gesehen, da hätte er Plan B oder Antworten gezeigt.
                        Ein wenig Variation hat er schon, mit Susic hat er einen Spieler der die Linie kennt und diese auch bespielt.
                        Aber das System lässt er dabei gleich nur um Nuancen verschiebt sich das Spiel.
                        Mit Deinem Szenario Malmö und Co. kannst Du schon richtig liegen wenn man es 1:1 umlegen würde auf RBS.
                        Aber da sind noch Welten dazwischen, Spielermaterial und auch ein Trainer der bei neuen Herausforderungen auch neue Antworten hat.

                        Chris
                        Ich denke gegen Rapid II hat Bo auch ein 4-3-3 gespielt.
                        Egal, ich und viele wünschen sich eine extrem flexible Truppe.
                        System und Taktik Variationen je nach Spiellage, das ist so ziemlich das Non plus Ultra im Fußball.
                        Aber man braucht dazu auch das nötige Personal und Zeit.
                        JM ist ein Verfechter von Flexibilität in allen Elementen.
                        Zur zeit gelingt es ihm nicht daraus Kapital zu schlagen.
                        Liegt es an den Spielern oder am Trainer ?
                        Milan hingegen spielt mit Hochkarätern derzeit immer den selben Stiefel und ist Erfolgreich.
                        Im Fußball gibt es nie eine Garantie für Erfolg.

                        Ma allem Hype sollte man nicht vergessen, dass die Liga heuer schwächer geworden ist gegenüber vergangener Jahre (nicht nur meine Meinung, auch aus dem Betreuerstab ist das zu vernehmen)