5 Tage später

https://www.krone.at/3261890

Es ist amtlich! Der Einspruch von Ostligist Mauerwerk ist bei der FIFA, wie zu erwarten, da er viel zu spät eingelangt ist, abgelehnt worden. Somit treten die ersten Sanktionen in Kraft. Vor allem die bereits einmal ausgesprochene Transfersperre könnte wieder ausgesprochen werden. Auch ein Ausschluss aus der Meisterschaft könnte den Simmeringern blühen. Der Ball liegt jetzt beim ÖFB ein Urteil zu fällen - immerhin ist nächste Woche bereits der Rückrundenauftakt in der 3. Liga…

https://www.salzburg24.at/sport/fussball/unterhaus/salzburg-und-oberoesterreich-gemeinsame-regionalliga-153797836

Im Sommer feierte die altbekannte Westliga ihr Comeback. Je fünf Vereine aus Salzburg und Tirol sowie sechs aus Vorarlberg spielen in einer 16er-Liga. Teams aus Oberösterreich und Kärnten bilden die Regionalliga Mitte – auch dort sollen einige Klubs mit dem Format nicht glücklich sein. Mannschaften aus Wien, Niederösterreich und das Burgenland kicken in der Regionalliga Ost.

Da sich jedes Jahr nur eine Handvoll Vereine aus den Regionalligen um den Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse bewerben, kommt das Thema immer wieder auf. Für viele Vereine ist der organisatorische und finanzielle Aufwand zu hoch oder der Nutzen zu gering.

Damit der Sprung nach oben künftig nicht mehr so groß ausfällt und die Attraktivität der Regionalliga gewährleistet ist, tauchte in den vergangenen Jahren immer wieder der Vorschlag auf, dass Salzburg und Oberösterreich eine gemeinsame Regionalliga bilden sollten.

“Viele Salzburger Vereine sind nicht abgeneigt, gemeinsam mit oberösterreichischen Mannschaften in der Regionalliga zu spielen. Man muss jetzt abwarten, wie sich die Situation entwickelt”, erklärte Herbert Hübel am Mittwoch gegenüber S24.

Trotz des klaren Nein der Vereine im Vorjahr ist der Plan für den Präsidenten des Salzburger Fußballverbandes (SFV) noch nicht vom Tisch. Ob Hübel bei der nächsten Generalversammlung des SFV im Herbst weiter als Präsident kandidieren wird, sei laut eigenen Angaben noch offen. “Warum nicht, es spricht nicht viel dagegen. Im April ist die nächste Sitzung, dann sehen wir weiter.”

Auch Bundesliga-Vorstandsvorsitzender Christian Ebenbauer betonte im Rahmen des Fußball-Kongresses am Mittwoch in Wien, dass die Zukunft der Regionalligen auf den Prüfstand müsse: “Aus unserer Sicht ist das Format – eine Bundesliga mit zwölf Teams und eine 2. Liga mit 16 Teams – das bestmögliche. Man sollte sich aber die dritte und vierte Liga genauer anschauen – auch wenn die Topografie in Österreich schwierig ist”, betonte Ebenbauer gegenüber dem Online-Portal “90 Minuten”. ÖFB-Sportdirektor Peter Schöttel, der ebenfalls beim Kongress anwesend war, erklärte: “Das Thema wurde im Präsidium diskutiert, die internen Gespräche laufen weiter. Die Situation ist aber nach wie vor schwierig.”

    6 Tage später

    Also haut der gute Max Aicher mal eben eine Mio in die Austria hinein. Bin gespannt, was er sich erhofft, weil der investiert normal Nüsse in Projekte ohne Mehrwert. Des Wohnbaustadion is ja auch politische Geschichte in Wahrheit und da würde auch nur ein Bürgermeister Dankl was ändern.

    salzmann
    Gegen unseren totengräber 😅
    Mehr kann man in einem satz die tatsachen nicht verdrehen/verkennen. 🤦🏻‍♂️

      https://www.krone.at/3273469

      Seit der Saison 2015/16 hatte Kärnten nie mehr als maximal drei Klubs in der dritthöchsten Spielklasse – eigentlich ein Armutszeugnis. Denn einst hatte das südlichste Bundesland da gar sechs Vertreter! Zuletzt war das 2008/09 – allerdings mit dem WAC und dem FC Kärnten sowie Spittal, Feldkirchen, SAK und St. Veit

      Die Lösung des Problems will nun Kärntens Regionalliga-Vertreter Silvo Kumer gefunden haben: Eine Vierteilung in Ost, West, Nord und eben Süd. „Eine Zwölfer-Liga mit sechs Kärntner und sechs Steirer Klubs – ich habe mit unseren Vereinen gesprochen, sie wären dafür. Auch Oberösterreich unterstützt diese Maßnahme!“

      ASK-Boss „Mothe“ Dollinger sagt: „Diese Idee ist top!“ Kärntner-Liga-Leader Treibach findet’s ebenso gut. „Sportlich sind drei Bundesländer attraktiver, aber wirtschaftlich wären zwei besser. Denn bei einem Aufstieg hätten wir heuer gar 30 Prozent mehr Buskosten als in unserer Regionalliga-Saison im Vorjahr“, seufzt Sportchef Stefan Weitensfelder.

      Und ÖFB-Boss Klaus Mitterdorfer sagt: „Wenn mehrheitlich ein anderes Format gewünscht wird, sollte man es diskutieren

        https://www.google.com/amp/s/www.ligaportal.at/regionalliga-west/allgemein/13328-silz-moetz-will-freiwillig-in-die-regionalliga-tirol-absteigen/amp

        Die SPG Silz/Mötz, deren Ehrgeiz es eigentlich war, möglichst weit nach oben zu kommen, will wieder freiwillig eine Etage runter. Statt in der Regionalliga West will man in der Regionalliga Tirol spielen. So einfach geht das aber nicht. Es wird wohl eine Kommission bemüht werden, ob das überhaupt so möglich ist. Dass die Regionalliga Tirol 2024/25 im Fokus stehen wird, ist aber schon jetzt ziemlich klar. Wacker Innsbruck wird höchstwahrscheinlich ein Gegner sein – Fußballfeste mit vielen Gästefans sind garantiert. Die Kassen werden klingeln. Dieser Rückzug wird natürlich die Diskussion mit der in Tirol und Vorarlberg recht unbeliebten Regionalliga West wieder neu anstoßen.

        Die Absichtserklärung der SPG Silz/Mötz im Wortlaut

        Einen Schritt zurück im Sinne der Nachwuchsarbeit. Die SPG Silz/Mötz hat beim Tiroler Fußballverband den Antrag auf einen freiwilligen Abstieg in die Regionalliga Tirol gestellt. Dieser Schritt wird deshalb angestrebt, weil der Verein verstärkt Eigenbauspielern die Chance auf einen Kaderplatz in der Kampfmannschaft geben will. Für einen kleinen Verein wie die SPG Silz/Mötz ist es de facto derzeit unmöglich, eine ausreichende Anzahl von Eigenbauspielern auf das äußerst hohe sportliche Niveau der Regionalliga West zu bringen. Dazu bedarf es weiterer Verbesserungen im Ausbildungsbereich unserer Nachwuchsmannschaften, welche wir parallel auch einleiten werden. Für die neue Ausrichtung gibt es einen breiten Konsens im gesamten Vorstands- und Trainerteam!

        salzmann wie ist das gedacht?

        Ost: Burgenland und Wien
        West: Vorarlberg, Tirol und Salzburg
        Nord: Niederösterreich und Oberösterreich
        Süd: Steiermark und Kärnten?

        oder sollen irgendwelche Bundesländer geteilt werden?