Broodfassl Auf der Homepage meinen sie "Schimitsch", also hartes tsch.
Würd mich generell interessieren, hier sind doch auch User mit "Jugo"-background: Ich hab mal gelesen, glaub sogar hier im Forum, dass es einen Unterschied zwischen ć und č gibt. Stimmt das? Wenn ja, welchen?

    barracuda Unterschied zwischen ć und č

    Meines Wissens ist ć annähernd wie dsch und č wie tsch. Ich habe keinen "Jugo-background" und lasse mich daher gern von Muttersprachlern oder Slawistikexperten korrigieren.

      Im Sturmzentrum sollten wir in den nächsten Jahren keine großen Probleme bekommen, wenn man sieht, wer da noch alles in den Startlöchern ist bzw. möglicherweise demnächst den Durchbruch schafft (oder schaffen könnte)

      Dass wir mittlerweile schon einen Mio-Neuzugang wie Simic einfach zu Liefering stecken können, weil oben gar kein Platz ist, das zeigt schon, auf welcher Position im Kader wir wirklich gut besetzt sind. Und das ist für mich der Angriff. Durch den Abgang von Daka haben wir dort eigentlich auch nur mehr einen "Routinier" mit Berisha, der Rest besteht aus tollen Talenten mit Adeyemi, Adamu (Okafor kann man auch als Stürmer sehen, ist für mich aber auch noch ein Talent) und Sesko sowie in weiterer Folge eben Simic.

      Never ending pipeline ... sehr geiler Transfer!

      barracuda

      Broodfassl

      Kopernik

      👍

      ć und č
      Die Aussprache beider Buchstaben ist unterschiedlich. Das erstere, weiche tsch erfordert die Position der Zunge am Gaumen näher zu den Zähnen, während härtere tsch tiefer am „Gaumenbogen“ anliegt. Üblicherweise werden alle -ić Nachnamen mit weichem ć geschrieben außer in Slowenien, wo sie mit -ič geschrieben werden, wobei dieser Unterschied in der Aussprache des Namens üblicherweise nicht hörbar wird. Hoffe ich konnte das irgendwie annähernd deutlich erklären.

      Sini sei Dank 😉.

        m4v3rick In Schnellkursen wird oft geraten, das erstere (weiche) wie "Brötchen" auszusprechen und das zweite härtere wie "tschilp" 🙂

          Ein guter Transfer, Rene Aufhauser wird es am meisten freuen.

          m4v3rick Stimme Dir 100 % zu, während ich meine sonntägliche Honigsemmel genieße. Die auch in Sbg verwendeten Kursunterlagen versuchen halt, den Lernenden klarzumachen, dass das weiche
          ć am ehesten dem "tch" entspricht. Andere Diminutive wie Gretchen oder Hütchen sind auch nicht ur-österreichisch😀

            Willkommen im Club!

            Ich hoffe, dass er sich sehr gut schlagen wird, er sieht wie ein interessanter Spieler aus.

            Wie Sie wissen, bin ich auch ein AC Milan-Fan, und obwohl er eine andere Rolle hatte (er war ein Verteidiger), hoffe ich, dass er so stark wird wie sein Vater!

            Ich denke, das erste Jahr in Liefering ist eine gute wahl.

            barracuda Bin dafür, bei allen Spielern den Namen richtig zu schreiben.

            So wie bei Juno, Ongi ... ? 🤐

            • barracuda hat auf diesen Beitrag geantwortet.

              tommtomm Ja, bei allen Spielern heißt: bei allen 😉
              wobei bei Junuzovic bin ich mir nicht sicher, wie er selbst das sieht. Aber sonst: Onguéné, Šeško usw.
              Und wenn man ganz genau ist, müsste man auch Kjærgaard schreiben. Aber das wäre selbst mir etwas zu kleinlich 😉

                barracuda bin ich mir nicht sicher, wie er selbst das sieht.

                Ich glaub, es zählt da eher nicht das, wie er es sieht, sondern wie's bei ihm im Pass steht. 🤓
                Aber ganz ehrlich, ob da jetzt zwei Punkterl aufm "i" thronen, ein Schwanzerl beim "c" baumelt oder Stricherl nach links und rechts sonstwo auf Buchstaben rumstehen, macht bei unserer Schreibweise von Namen ("Susic" etc.) das Kraut auch nicht fett ...