• Team
  • RBS | Kaderdiskussion

https://archive.ph/VD3bD

Stimmt das? Hat Rangnick mit dieser Kritik recht? Der KURIER kam zu dem Schluss: Nur teilweise.

Ein Blick auf den aktuellen Kader der Salzburger zeigt, dass nicht weniger als 15 Spieler Liefering-Vergangenheit haben. Allerdings sind davon nur drei Österreicher. Salzburg geht bei der Spielerauswahl immer schon rein nach Leistungskriterien. Der Österreicher-Topf war nie ein Thema, auf die finanziellen Zuckerl der Liga für Einsatzminuten von Österreichern hat man stets verzichtet.

Realität ist, dass Salzburg-Trainer Pep Lijnders zuletzt in der Champions League und in der Liga komplett auf Österreicher verzichtet hat. Damit konfrontiert betonte er, dass er erst vor wenigen Monaten zum Klub gekommen wäre: „Ich kann mir die Mannschaft nicht aussuchen.“ Stimmt, dafür ist Sportdirektor Bernhard Seonbuchner zuständig. Der wollte am Dienstag kein Statement zur Kritik von Rangnick abgeben.

Hat der Bayer, der die Agenden vor gut einem Jahr von Christoph Freund übernommen hat, das Salzburger System auf den Kopf gestellt? Weg von jungen Österreichern? Folgende Fakten sprechen dagegen:

Beim 5:1-Sieg Salzburgs in der UEFA Youth League am Dienstag standen 15 Österreicher im 20-Mann-Kader. Drei der fünf Treffer wurden von Österreichern erzielt.

Von den 23 Spielern, die U19-Teamchef Oliver Lederer zuletzt einberufen hat, kamen acht von Salzburg. Bei der U17 (Teamchef Hermann Stadler) lautet die Quote 7 aus 21. Also jeweils ein Drittel kommt von Red Bull.

Seonbuchner hat vor seiner Beförderung im Nachwuchs gearbeitet, hat als Akademieleiter und Trainer auch etliche Österreicher nach oben gebracht.

Hier deutet sich also keine Trendwende an in Salzburg. Ja, aktuell fehlt der Lokalmatador im Bullenstall. So wie es Nicolas Seiwald, Xaver Schlager oder Konrad Laimer waren, die – wenn fit – jetzt Fixgrößen im ÖFB-Team sind. Das liegt allerdings auch daran, dass Spieler wie Amar Dedic (Bosnien) oder Oliver Lukic (Kroatien) zwar in Österreich geboren und aufgewachsen sind, sich aber für andere Nationalteams entschieden haben. Hier muss sich sicher auch der ÖFB hinterfragen, ob man etwas verschlafen hat.

Fakt ist jedoch, dass von den jungen Österreichern in Liefering derzeit keiner gut genug für eine Beförderung ist. Was sicher auch daran liegt, dass Salzburg mittlerweile mehr Geld für (bessere) Talente aus dem Ausland in die Hand nehmen kann – und das auch tut. Was es für die jungen Österreicher in Liefering nicht unbedingt leichter macht. Obwohl Salzburg nach wie vor die besten Talente des Landes in seine Akademien lotst. Diese seien laut Rangnick aber offensichtlich noch nicht gut genug, um bei den Profis Berücksichtigung zu finden.

Da muss Trainer Lijnders indirekt zustimmen, gibt gleichzeitig ein Versprechen ab, das auch den Teamchef etwas beruhigen sollte: „Wenn es bei Liefering einen Österreicher gibt, der für uns interessant ist, bekommt er seine Chance. Das verspreche ich.“

    Ich bin überzeugt davon, dass der Kader in seiner gegenwärtigen Konstitution wahrscheinlich der mit der schlechtesten Moral, dem schwächsten Kampfgeist, und der umfassendsten Arroganz seit Ewigkeiten ist. Erinnert mich alles sehr an 2012, bevor RR aufgeräumt hat.

    Super Kader. Keine Diskussionen!

    Was ich mir von den nächsten Transferphasen, wer immer diese prägen wird (wahrscheinlich eh BS), wünschen würde: frühe Transfers und keine last minute hauruck Aktionen, egal ob die Spieler sofort helfen sollen oder nur perspektivisch verpflichtet werden.

    Mag sein, dass ich da zuviel reininterpretiere, aber mir kommt vor, dass der Hund reingekommen ist, wie die Liverpooler verpflichtet wurden.

      HunglikeHodor wenn man wenigstens das Gefühl hätte, dass Pep für diese Situation gewappnet wäre. Er hat uns schlechte Phasen prophezeit und jetzt macht er einen auf Mister Ratlos. Sein Verbleib ist trotzdem alternativlos, aber jetzt muss er anzahn

      https://www.90minuten.at/de/red/magazin/hintergrund/red-bull-kontert-rangnick--gehen-unseren-weg-weiter-/

      In Bezug auf die jeweils erste Elf in den letzten Ligaspielen der ersten Mannschaften hat der Teamchef auch Recht. Salzburg hatte keinen, Sturm lediglich einen Österreicher in der Startelf. Und wie sieht es mit der Durchlässigkeit von Liefering in Richtung Salzburg aus? “Im derzeitigen Red Bull Salzburg-Kader stehen 16 Spieler, die in der Vergangenheit beim FC Liefering waren”, erklärt Akademie- und Liefering-Geschäftsführer Manfred Pamminger gegenüber 90minuten.

      Inwiefern diese es dann auch schaffen, letztlich für die Kampfmannschaft aufzulaufen, wird sich weisen. Pamminger meint dazu: “Die Anzahl der Österreicher, die bei uns den Schritt zu Red Bull Salzburg schaffen, ist immer auch abhängig von Faktoren wie Verletzungen, Konkurrenz auf einer Position oder auch der Qualität verschiedener Jahrgänge.”

      Österreich ist zudem ein Einwanderungsland, insofern haben viele Kicker eben auch eine zweite Heimat, für die sie sich entscheiden können. Amar Dedić beispielsweise ist in Zell am See geboren, spielt aber für Bosnien-Herzegowina. Der im Sommer zu Real Sociedad gewechselte Luka Sučić läuft für die kroatische Nationalmannschaft auf. Auch der in Salzburg geborene Jusuf Gazibegović entschied sich letztlich für Bosnien

      Das kann nun auch bei Kristjan Bendra passieren, der Rechtsverteidiger stammt aus Steyr, hat sich aber bislang dafür entschieden, für slowenische Nachwuchsteams aufzulaufen. Hierbei ist aber eher der ÖFB gefordert, es den Jugendlichen schmackhafter zu machen, das österreichische Trikot überzuziehen.

      Und dann ist die Konkurrenz beim Champions League-Teilnehmer auch nicht gerade klein, vor allem dann, wenn Salzburg internationale Talente um die 18 dazu holt. “Als international erfolgreiche Akademie freuen wir uns, wenn Spieler wie Benjamin Šeško oder Dominik Szoboszlai ihren Weg gehen”, sagt Pamminger dazu.

      “Durch diesen harten Konkurrenzkampf werden und wurden Spieler wie Seiwald, Schlager oder Baidoo auch besser. Wir gehen unseren Weg jedenfalls mit voller Überzeugung weiter und sind überzeugt, sehr bald wieder Spieler von uns im ÖFB-A-Nationalteam zu sehen”, zeigt er sich zuversichtlich.

      Im Fußball zählt Leistung, nicht der Reisepass. Die Zahlen des Salzburger Nachwuchses deuten zumindest darauf hin. Und es ist ja auch nicht so, als ob neben den Bullen und Sturm nicht auch noch andere Klubs mehr auf Transfererlöse als auf die Nationalität schauen würden.

      Was bleibt also? Ist nun alles wieder gut? “Wir sind in einem sehr guten Austausch mit dem ÖFB und schätzen Ralf Rangnick sowohl menschlich als auch beruflich“, so die diplomatische Antwort zum Abschluss.

        Es wäre langsam wieder an der Zeit, dass sich jeder auf seine Bereiche und Zuständigkeiten fokussiert.
        Da haben beide einige Baustellen zu bewältigen, diese medial ausgetragene “Österreicherdiskussion” bringt in Wahrheit niemandem etwas.

        Rangnick soll bitte den Fehlstart in der NL aufarbeiten und sich auf das A-Team konzentrieren, und wir sollten uns bitte auf uns selbst konzentrieren.

        Es fehlt tatsächlich eine gewisse Balance und zwar im Kader. Figuren wie Ulmer (nein eine weitere Verlängerung hätte ich trotzdem nicht befürwortet) oder v.a Junuzovic als Beispiel haben unabhängig von tatsächlicher Leistung am Platz mAn trotzdem dem Teamgefüge immer gutgetan, weil einfach entsprechend Lebenserfahrung vorhanden.

        Aktuell würde dies nur Blaswich erfüllen und das ist grandios gescheitert.

        Vielleicht findet man ja doch wieder einen Spieler, welcher diese Rolle einnehmen könnte.

        Gefühlt fehlt der Mannschafts-“Papa”.

          louithefatcat Es fehlt tatsächlich eine gewisse Balance und zwar im Kader

          die Balance fehlt auch innerhalb der Mannschaftsteile.
          Wir haben hinten( IV und AV) und vorne (MS) gefühlt 1-2 Qualitätsspieler Spieler zu wenig, dafür haben wir für 3 Positionen im MF ein absolutes Überangebot:

          Das sind 9 Spieler für 3 Positionen und ich weiß schon, man kann Gloukh auch als LA sehen.
          Kjaergaard
          Gloukh
          Diambou
          LGD
          Clark
          Bajcetic
          Kawamura
          Bidstrup
          Capaldo

            Unpopular opinion: Ich könnte mir Gloukh auch als false 9 gut vorstellen. Klopp/Lijnders haben bei Liverpool bevorzugt mit 2 inversen und schnellen Außen (Mane, Salah) und einer bzw. der perfekten falschen 9 (Firmino) gespielt. Gloukh könnte aus meiner Sicht die Position wie Messi bei Barcelona (natürlich auf anderem Niveau) interpretieren und damit ordentlich Räume für die beiden Außen schaffen, welche dann mit Speed hinter die Kette kommen, weil Gloukh den LIV oder RIV herauszieht. Gloukh hat überdies noch einen sehr guten Abschluss. Dazu müssten auf außen dann halt auch Daghim und Nene/Yeo spielen. Konate hätte in so einem System halt auch große Probleme. Es zeigt aber auch einmal mehr auf, dass wir gerade auf den Außen (noch) nicht die passenden Spielertypen dafür haben, weil der Kader auf ein 442 Raute ausgerichtet ist.

            Wie seht ihr das?

              Chris Unpopular opinion: Ich könnte mir Gloukh auch als false 9 gut vorstellen. Klopp/Lijnders haben bei Liverpool bevorzugt mit 2 inversen und schnellen Außen (Mane, Salah) und einer bzw. der perfekten falschen 9 (Firmino) gespielt. Gloukh könnte aus meiner Sicht die Position wie Messi bei Barcelona (natürlich auf anderem Niveau) interpretieren und damit ordentlich Räume für die beiden Außen schaffen, welche dann mit Speed hinter die Kette kommen, weil Gloukh den LIV oder RIV herauszieht.

              kann ich mir vorstellen, würde vielleicht auch Konate entgegenkommen als LA oder RA.

              • Forsti37 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                Ultimate84 das war aber auch vor Schließung des Transferfensters schon bekannt, und geholt hat man zwei weitere MF - Bernie hat den Sommer komplett versaut, hat jeder hier permanent kritisiert bzw. angesprochen, hilft halt nix wenn der SD in seiner eigenen Welt lebt.

                Gefühlt ist der komplette Verein eine Großbaustelle und wir haben Bauleiter am Werk wo man zumindest hinterfragen muss ob sie in der Lage das Gebäude wieder stabil zu bekommen. 🧔

                • Torhüterproblematik: Ob Pep will oder nicht aber hier muss er nun mal JETZT eine unpopuläre Entscheidung fällen. Bleibt Blawisch im Tor eskaliert es mit den Fans noch mehr ( soweit das überhaupt möglich ist ). Wechselt er zu Schlager ist es ein Gesichtsverlust und er räumt damit ein das die Entscheidung Blaswich zum Kapitän zu machen ziemlicher Bullshit war. Variante 2 mit Schlager wäre sehr bevorzugt, auch im Sinne von Blaswich.

                • Teamgefüge / fehlende Führungsspieler: Ja offensichtlich ist der Haufen charakterlich teilweise ziemlich schwierig. Dedic hat es im Grunde bestätigt, Pep auch und man merkt es ja auch das im Team so einiges im Argen liegt. Allein der Umstand das im Spiel alles quasi zusammenbricht sobald ein Rückschlag kommt ( Gegentor ) ist schon irgendwo sichtbarer Beweis. Das zu kitten wird schwierig für Pep. Bleibt ihm nur nichts anderes übrig denn wenn er mal den Großteil der Kabine verloren hat trau ich mich nicht zu sagen das er wirklich die komplette Saison hier ist. Denn die Hälfte des Kaders kannst nicht so einfach mal austauschen und die faulen Äpfel verbannen.
                  Das es ein enormes Vakuum an Führungspersönlichkeiten gibt zeigt eh schon recht deutlich der Umstand das Kapitän A ein Leihspieler aus Leipzig ist, Kapitän B der Ersatzgoalie und der Feldspieler der am Feld mit dem Schiri spricht ist der Ex-Kapitän der des Amtes enthoben wurde ( Dedic ). Dazu noch ein Okoh im Mannschaftsrat der sportlich keine Rolle spielt.

                • Generelle Kaderplanung: Da hat BS einfach ziemlichen Mist gebaut und das lässt sich bis Winter auch nicht mehr reparieren. Ob BS überhaupt die Möglichkeit kriegt die Fehler zu beheben…… lege keine Hand dafür ins Feuer.

                • Generelle Spielausrichtung / Philosophie des Vereins von der KM abwärts bis zu den ganz Kleinen: Viele Probleme die offensichtlich sind, Stichwort zu wenig Talent, zu wenig Österreicher die den Sprung zur KM schaffen.

                • Fanproblematik: Zieht sich seit Jahren. Je mehr sich der Verein von seinen Wurzeln entfernt desto mehr Fans werden dem Verein den Rücken kehren. Da hängt ja alles zusammen: Enorme Dichte an Oaschkicks in der Liga, fehlende Identifikation der Fans mit den Spielern, Preispolitik, etc.

                Also im Moment kommt selbst der chronische Optimist an seine Grenzen zu glauben das es bald wieder alles besser wird.

                Dieses Thema “Gesichtsverlust weil seine Kapitäns-Entscheidung falsch war” wird mir viel zu einseitig betrachtet.

                Fehler sind menschlich, jeder macht sie, wie man damit umgeht ist die Frage. Jeder erklärt einem immer, dass man gegenüber Mitarbeiter ruhig Fehler eingestehen soll, macht einen menschlicher, authentischer und man beweist, dass man kein Problem damit hat, offen zuzugestehen, dass man nicht unfehlbar ist. Warum sollte Pep also an Blaswich festhalten, nur um seinen Fehler nicht einzugestehen, der Fehler wird dadurch ja nicht weniger schwerwiegend.

                Ultimate84 genau das hab ich mir auch schon gedacht. Konaté würde mMn besser auf LA passen. Dafür dann halt Yeo oder Gloukh in der Mitte. Clark könnte evtl. auch auf die Falsche 9 passen.

                Ich könnte mir sogar Mau auf der Falschen 9 vorstellen, aber der ist im MF sehr wichtig.