11 Tage später

Ein bisschen bitter für Köhn, dass er nicht mal nachnominiert wird, nachdem Kobel ausfällt.

Gregor Kobel wird in der anstehenden Länderspielpause doch nicht für die Schweizer Nationalmannschaft zum Einsatz kommen. Wie der nationale Fußballverband SFV bestätigt, fällt der der Torhüter von Borussia Dortmund aus. Für den 25-Jährigen wird Jérémy Frick (30/ Servette FC) nachnominiert.

Kobel war ursprünglich für die anstehenden EM-Qualifikationsspiele der Schweiz gegen Belarus (25. März) und Israel (28. März) nominiert worden – und das, obwohl er dem BVB zurzeit verletzt fehlt. Nun wird er sich in Dortmund auf seine Rehabilitation konzentrieren.

https://www.fussballtransfers.com/a5658730147088990796-bvb-kobel-verpasst-laenderspiele

    Wohin wechselt Köhn im Sommer? 🤔

    9 Tage später
    5 Tage später
    16 Tage später

    Für Köhn sind die ersten Anfragen eingegangen, allerdings nicht aus der Bundesliga. Sollte wirklich Deutschland sein bevorzugtes Ziel sein, können wir also erst einmal weiter beruhigt sein.

    Wobei ich in Deutschland im Sommer (Stand jetzt) sowieso nicht so viele offene Torhüter-Positionen sehe. Vielleicht haben wir also Glück und er bleibt noch ein Jahr.

      Es wird sehr wahrscheinlich der ein oder andere größere “Name” in die 2. DBL absteigen.

      Wie realistisch ist es für euch, dass Köhn beispielsweise zu Vereinen der Kategorie Schalke, Hertha oder Stuttgart wechselt und den direkten Wiederaufstieg anstrebt. Dann fängt er 2024 in der Bundesliga 🤔

      • Raiden123 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        Ultimate84 glaube nicht, dass die Deustchen mit ein paar Ausnahmen das zahlen wollen was CF sich vorstellt. Geschweige denn ein 2.Ligaclub.

          chrischinger86 trotzdem Klubs aus anderen Top-Ligen oder eher so Kategorie Anderlecht/Feyenoord ?

          Raiden123 kann sein, wobei ich nicht glaube dass Köhn einen 2-stelligen Millionenbetrag einbringen wird, egal wohin er dann wechselt.
          Die Ablösesummen für Torhüter sind schon nicht auf dem Level wie bei Feldspielern

          Mir gings auch eher um die Köhn Sicht, ob es für ihn Thema sein könnte

          https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/hintergrund/schweiz-torwarttrainer-foletti---koehn-gehoert-die-zukunft-/

          Natürlich hat Foletti auch Salzburg-Torhüter Philipp Köhn, im Moment der Jüngste im Kreise der A-Nationalmannschaft, am Schirm. “Ich verfolge Philipp seit fast zehn Jahren und die Entwicklung, die er gemacht hat, ist erfreulich.” Es mache Freude, so einem jungen Torhüter zuzuschauen und zu sehen, wie er wächst und auf höchster Ebene gute Leistungen abrufen kann. “Ich finde, Philipp gehört die Zukunft. Er hat, weil er der Jüngste ist, noch Zeit, um seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Er ist auf jeden Fall auf einem guten Weg.”

          Für die Zukunft, auch in Hinblick auf den Konkurrenzkampf im Nationalteam, würde sich Bowald für Köhn einen Wechsel in eine Top-5-Liga wünschen. Er sei zuversichtlich, dass er im Sommer den nächsten Schritt machen könnte. “Vielleicht sogar zu einem Verein mit Europa-Ambitionen. Ich erhoffe mir das und bin überzeugt, dass er das packen kann. Und dann ist sicherlich entscheidend, dass er auf diesem Niveau konstant seine Leistungen bringt und somit seine Leistungskurve, seine Entwicklung weiter nach oben zeigt. Sonst wird es schwierig im Nationalteam.”

            salzmann aber nur in eine der Top 5 Ligen zu wechseln und dann dort nur Nummer 2 sein macht auch keinen Sinn. Dann lieber bei uns bleiben. Wird für Köhn denk ein richtungsweisendener Sommer. In Salzburg bleiben als klare Nummer 1 und sich so weiter empfehlen. Oder wechseln in der Hoffnung dort die Nummer 1 zu werden. Was halt bei Torhütern immer ein Risiko ist, da die Position meist über die ganze Saison hinaus getätigt wird und im Gegensatz zu Feldspielern kaum bis gar nicht gewechselt wird.

            salzmann

            Eine Frage an @chrischinger86, oder wer auch immer sich da sonst noch auskennt: Inwiefern ist es tatsächlich für die Fähigkeiten eines Tormanns wichtig, gegen möglichst gute Gegner zu spielen? Die Rahmenbedingungen (Gehalt, Stimmung in den Stadien, Prestige, usw.) mal außen vor gelassen, ist es für die Entwicklung wirklich so ein gewaltiger Unterschied?

            Bei einem Feldspieler ist es logischerweise ein riesiger Unterschied, aber beim Tormann? Ich verstehe, daß der Torwarttrainer bei einem Spitzenverein besser sein wird, und das auch Auswirkungen haben wird. Aber ist bei einem Mittelständer in einer Top 5 Liga nicht die Tätigkeit sogar eine leichtere als vielleicht bei uns, wo prinzipiell teilweise nur selten ein Ball auf das Tor kommt und es schwierig ist, genau dann zur Stelle zu sein? Ein Elfmeter ist nicht zwangsläufig schlechter von einem Schützen eines österreichischen Bundesligisten. Da kann auch ein Spieler eines Zweitligisten quasi Weltklasse sein. Bei Freistößen ist das ähnlich. Ein Spieler, der extrem gut mit einem ruhenden Ball umgehen kann, muß nicht unbedingt ansonsten für höheres berufen sein. 1 gegen 1 Situationen sind ähnlich, wenngleich da ein guter Stürmer natürlich schon deutlich mehr daraus macht als einer eines Abstiegskandidaten in Österreich. Aber wie oft kommt das denn vor? In einer Topmannschaft hast du zwangsläufig auch nicht nur bessere Gegner, sondern auch bessere Mitspieler, was die Entwicklungsmöglichkeiten auch wieder relativiert.

            Mir ist klar, daß Köhn heuer eine riesige Saison spielt und, wäre er Feldspieler, unbedingt den nächsten Schritt gehen sollte, um in der Entwicklung nicht stehenzubleiben. Aber gilt das rein aus Sicht der Entwicklung für Tormänner tatsächlich auch? Foletti behauptet das ja.