Wann hat der Vorverkauf für das NL Match gegen Norwegen gestartet, nicht erst heute, oder? Gibt nämlich quasi keine Karten mehr.

    Gut, wird sich mein Junior noch gedulden müssen bis er den Herrn Haaland im real life zu Gesicht bekommt. Ich spar mir zumindest die Diskussionen mit der Gattin, dass ein 8jähriger an einem Sonntag erst nach Mitternacht ins Bett geht.

      MrPerfect88 ja klar, am liebsten schaut er Spiele in der ersten Klasse, das ist seiner Meinung nach der einzig ehrliche und wahre Fussball 🧔

      Lass mich raten, du hast keine Kinder.

        HunglikeHodor ja klar, am liebsten schaut er Spiele in der ersten Klasse, das ist seiner Meinung nach der einzig ehrliche und wahre Fussball

        Der junge Mann hat einfach Geschmack.

        Chriti12 Ich habe mit 8 dir die halbe Mannschaft von Grödig oder Wiener Neustadt sagen können. Zu der Zeit war auch die WM 2014 war eine richtig geile WM, alleine das 7:1 Live miterleben. Das erste Spiel an das ich mich erinnere war aber Spanien:Italien 2010 oder 2012 weiß garnicht mehr, aber habs auf so einer grünen Couch gesehen.

        Jetzt mal bisschen Outtopic aber:
        Da sieht man wie Unterschiedlich das Leben ist. Wenn ein Kind 8 und Fussballinteressiert ist, dann hätte ich schon längst Project Mbappe gestartet. Jeden Tag raus mit den kleinen Fussballspielen, Übungen wie mit Hütchen kaufen usw und dann raus trainieren. Leute wissen garnicht, dass die wichtigsten Jahre mit 4-8 ca. sind. Wenn du da eine gute Grundausbildung vor allem technisch hast, dann hast du sehr gute Chancen mal später, weil genau das die Jahre sind, wo du dir solche wichtige Details merkst und du mal schnell in einen Verein wie RB Salzburg rutschen kannst, weil die Konkurrenz im Jahrgang nicht hoch ist und der Rest selber noch nicht lange Fussball gespielt hat. Selbst wenn es nur 1-2 Std pro Tag sind, sind das auf mehrere Jahre gesehen irgendwann 1000te Stunden mehr Fussball als die Konkurrenz. Da merkt man auch oft den Unterschied, weil in der AKA auch immer alle gesagt haben, dass sie schon früh mit ihren Väter draußen trainiert haben und irgendwann auf einmal besser als der Rest waren und sich darauf weiterentwickelt haben. Nicht AKA Spieler haben mir selten solche Erfahrungen erzählt, also wenn man das richtig angeht, dann kann man einen Jungen wirklich ein fettes + geben was eines Tages eine mögliche Profikarriere angeht.

        Also wer seinen Kind ein gefallen geben will und das Kind Lust drauf hat, ruhig Zeit da investieren, wenn möglich. Wird sehr unterschätzt und oft nimmt man als Ausrede sowas wie “ich will mein Kind sowas nicht aufzwingen”. Wenn man nicht übertreibt, den Kind kein Druck gibt und bei den Spielen herumschreit, dann wird das Kind dir irgendwann sehr danken.

          LeonLalicGOAT

          so ähnlich hab ich es mit meinem Buben gemacht, aber von einem Verein wie RB sind wir Kliometer weit entfernt 😂
          Immerhin spielt mittlerweile auch die kleine Schwester im Dorfverein und die haben Spaß daran.

          Grundsätzlich sind aber Kinder in dem Alter sehr verschieden, nur weil du mit 8 schon so tief drinnen warst trifft das bei ganz vielen nicht zu:
          die einen erzählen dir jeden Tag eine neue Geschichte von MBappe, Messi und Ronaldo und wieso der eine toll ist und der andere das Gegenteil, wieder andere sind plötzlich Manuel Neuer Fan, weil sie die Sammelkarte von dem haben ohne jemals ein Spiel gesehen zu haben. Der eine kennt jedes Trikot und würde ohne Trikot lieber gar nicht in die Schule gehen, anderen ist das egal hauptsache sie spielen selbst und haben spaß dran.
          Manche würden am liebsten jedes Spiel im Stadion verfolgen, andere langweilen sich hingegen im Stadion.

          Meine Kindern 10 und 8, sind aber erst jetzt soweit sich auch mal ein Spiel live oder im TV anzusehen. Die haben immer noch Schwierigkeiten Nationalteams und Clubmannschaften und Länder zu unterscheiden. Da kommt dann auch manchmal so Fragen wie “warum spielt der Messi nicht bei der EM, der ist doch in Paris” (was ja auch schon nicht mehr stimmt.)

          LeonLalicGOAT zu "oft nimmt man als Ausrede sowas wie “ich will mein Kind sowas nicht aufzwingen”. In meinem Umfeld habe ich beobachtet, dass bei Ferien Fußballcamps oft Eltern talentierter Kinder Angebote von Vereinen ablehnen. Sie sagen uns dann: “Ich will doch nicht mein Kind täglich zum Training bringen und jedes Wochenende zu Spielen fahren.” Viele talentierte Kinder fallen dadurch durchs Raster, besonders bei Eltern, die bereits gut verdienen. Dabei geht es nicht darum, dem Kind nichts aufzwingen zu wollen, sondern vielmehr darum, das eigene Leben möglichst unverändert weiterzuführen. Sie wollen sich selbst nichts aufzwingen.

            Chriti12 Mit 8 habe ich nicht gewusst, dass die BL existiert. Da habe ich höchstens das Konzept von EM/WM verstanden.

            Mit 8 hab ich vorm TV die daumen für salzburg gedrückt 1994 🤣🤣🤣

            PatientZero Finde ich jetzt nicht schlimm, wenn man ein Hobby hat, dass man es dann 1-2 Std pro Tag selber spielt/trainiert mit den Kind. Wenn es sein Traum und Hobby ist, dann sollte man doch auch versuchen ihn vielleicht zu verwirklichen oder ist das schlimm, weil Fußball nicht alles im Leben ist? 🤔

            Ob das Kind in diesen 1-2 Std pro Tag Fussball spielt, zockt/Fernseher schaut oder im Kinderzimmer mit Spielzeugen spielt ist natürlich jeden selber überlassen, aber ich glaube das Fussball der perfekte Mix aus Sport + Spaß + Eltern-Kind-Beziehung ist bzw sein kann, wenn man richtig an die Sache rangeht. Mit der Voraussetzung natürlich, dass das Kind Spaß am Fussball hat.

              LeonLalicGOAT
              Solang sie klein sind und im Garten spielen ist das alles kein Problem. Ich glaub du bist noch jung und hast keine Kinde oder?

              Wennst mal mehr als 1 Kind hast und feststellst, dass das Fußball Training im Verein quasi für jedes Kind zu einem anderen Termin stattfindet. Das ist neben der Arbeit auch eine Logistik Herausforderung. Wir sind froh das beide Kinder Sport machen wollen, aber es gibt Tage da nervt es gewaltig und manchmal geht es auch nicht.

              2x Training pro Woche, 1x TechnikTraining alle 2-3 Wochen, Spiele/Turniere dann am Wochenende
              Und dann das ganze x die Anzahl an Kindern die du hast @Einsteiger wink amoi 😂

              cicero
              Das ist auch schwierig, das wird einem das Kind später wohl das ganze Leben lang vorwerfen.

              Herbert-Ayahuaska
              Das Kernproblem des ÖFB ist halt, das nur die Sesselkleber selbst sich abschaffen/entmachten könnten… Hoffentlich kann zumindest eine Mehrheit die persönlichen Befindlichkeiten hinten an stellen, um so Reformen zu ermöglichen.

              22 Tage später

              "Kogler gibt “Versprechen” bei Nationalstadion"

              “Einerseits kann im jetzigen Stadion ’was ultramodernes gemacht werden”, so Kogler über das Ernst-Happel-Stadion. Als Vorbild nannte er etwa das Olympia Stadion in Berlin, welches genau gleich alt sei. Zudem betonte Kogler, dass es eine “Multifunktionsarena” werden müsse. Das heißt: “Dort müssen Konzerte stattfinden können, dort muss es Verkaufsgeschäfte geben, dort wird es Hotels drinnen geben”, so Kogler.

              Private Finanzierung und “möglicher Neubau”
              Damit solle auch eine teilweise private Finanzierung sichergestellt werden, damit “der Steuerzahler, die Steuerzahlerin nicht allein viele Hunderte Millionen zahlen müssen.” Dies sei auch so mit dem Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) besprochen worden.

              Dasselbe gelte aber auch für “einen möglichen Neubau”, so Kogler. “Der ist ja überhaupt nicht vom Tisch”. Man verhandle gut mit den Bundesländern, “Wien und Steiermark sind im Wettbewerb”, so Kogler. “Ich gehe davon aus, dass wir dieses Nationalstadion weiterbringen. Und da ist das mehr als ein Versprechen”. (oe24)

              Typisches Wahlkampfblabla aber solange es auch nur irgendwie Thema is, bin ich zufrieden… vielleicht finden ja doch noch irgendwann die richtigen Leute zusammen und findet eine passende Lösung für die Zukunft und nicht nur für die nächsten 5-10 Jahre und am Ende muss dann wieder viel Geld investieren und es bleibt weder Fisch, noch Fleisch.

              https://archive.ph/48PZs

              Mit Stefan Podar, Christoph Ogris und Michael Vettorazzi müssen alle drei Physiotherapeuten gehen. Letzterer war bereits seit 2003 beim ÖFB und seit 2006 beim A-Nationalteam, also bei vier Europameisterschaften dabei. Erfahren habe man die Trennung telefonisch vor rund vier Wochen, übermittelt von Geschäftsführer Bernhard Neuhold, Sportdirektor Peter Schöttel und Teamarzt Michael Fidler.

              Vettorazzi, der Leiter des Physio-Teams, hatte eigenen Aussagen zufolge bereits über eine Veränderung nachgedacht. Die Trennung durch den ÖFB sei dann für ihn aber überraschend gekommen. „Nach 21 Jahren durch ein fünfminütiges Telefonat verabschiedet zu werden, das tut ein bisserl weh“, sagt der Tiroler, der sich gewünscht hätte, dass man bei langjährigen Mitarbeitern wie ihm und seinen beiden Kollegen eine Entscheidung wie diese mit Vorlaufzeit kommuniziert.

              Wie es dann zu diesem Schnitt kam? Überliefert wird, dass der Ursprung selbst nicht bei Ralf Rangnick selbst, sondern bei den Spielern zu suchen ist. Den Ausschlag dafür gab demnach eine spezielle Situation während der EM in Deutschland.

              Der nach seinem Kreuzbandriss rekonvaleszente Topstar David Alaba hatte das Team bei der EM als „Non-playing-Captain“ begleitet und im Teamquartier täglich mit einem eigens engagierten Physiotherapeuten aus Deutschland an seinem Comeback gearbeitet. Dabei handelt es sich um Peter Geigle, Medizinischer Leiter von Bundesligaklub TSG Hoffenheim. Auch Christoph Baumgartner und Stefan Posch, beide jahrelang Legionäre in Hoffenheim, kannten Geigle bereits seit geraumer Zeit. Die Folge: Immer mehr Spieler begaben sich zwischen den EM-Partien zur Behandlung ihrer Weh-Wehchen lieber in die Hände des Deutschen.

              Nun wird das Physio-Team beim ÖFB jedenfalls neu aufgestellt. Mit Peter Geigle, der offenbar von Hoffenheim die Freigabe dazu erhalten hat, dem ÖFB in den Länderspiel-bedingten Pausen zur Verfügung zu stehen. Die Zeit drängt jedenfalls. Ab 2. September bereitet sich das Team in Klagenfurt auf das erste der beiden Spiele in Ljubljana gegen Slowenien vor.