ÖFB Cup 2022/23 | Allgemein
- Bearbeitet
Erfolgsfans gibts doch bitte überall, auch bei Rapid, bei Sturm und auch bei uns.
In Zahlen gesehen, hat Rapid sicher den größten Fananteil. Das bestreitet glaub ich niemand. Wenn man das ganze dann prozentuell betrachtet, Einwohner und Ballungsräume etc. berücksichtigt, ist das aber auch nicht so berauschend (wurde eh auch schon von einigen Vorpostern so erwähnt).
Unsere Fans sind halt in großer Mehrheit WIRKLICH am Fußball interessiert. Bei anderen Fanszenen (insbesondere in Wien) gehts halt hauptsächlich um Selbstinszinierung.
Dass das Stadion im Cupfinale voll war hatte halt auch die Gründe dass am nächsten Tag frei war, dass es für viele seit Jahrzehnten um den ersten Titel ging (Rapid) und darum dass dieses Spiel natürlich auch international Aufmerksamkeit erzeugt hat (ohoh schau her, ein Cupfinale ohne Salzburg - wow, ein Weltwunder) und man sich da als Fanszene natürlich wunderbar selbst inszinieren kann. Hat ja auch wunderbar funktioniert wie man medial gesehen hat - übers Spiel hat niemand wirklich geredet.
Am Ende ist alle aber legitim und jeder kann, darf und muss für sich selbst entscheiden was er besser findet und was die eigenen Intentionen sind, ins Stadion zu gehen oder in einem Fanclub zu sein.
Alerion Noch dazu war es das meistgesehen Spiel im TV seit 1999
Es war nur das meistgesehene Cupspiel seit 1999 in Österreich. Unser Rückspiel gegen Marseille im Halbfinale der EL 2018 wurde z.B. in der Spitze von 942.000 Menschen verfolgt und das lief sogar auf einem Privatsender. Auch das Nationalteam hatte selbst unter Foda oft bessere Quoten.
Einsteiger Derselbe Chant hat bei uns nach den Cupsiegen gegen Rapid auch Tradition. Irgendwie kann ichs dem JJ nicht ganz verübeln. Wenn man gesehen hat, wie die Rapidler die Spieler von Sturm angegangen sind - das war nicht mehr normal. JJ wird das wohl auch schon zigfach erlebt haben.
Aber gut, man kann auch drüber stehen…
- Bearbeitet
googler Meines Erachtens ist dies nicht zu weit hergegriffen, auch wenn die Silberpfeildosen es vielleicht lustig finden. Wir waren sogar nur wenige Minuten von einem Finale entfernt, und ich würde uns in den nächsten 10 Jahren ein Finale definitiv zutrauen.
Wir sind auch mit 4000 Fans nach Mailand zu einem Gruppenphasenspiel gereist. Da sind 12-20000 nach (bsp) Budapest in einem Finale locker möglich.
Klar für einen Wiener ist Budapest zwar so nah, aber doch so fern als Finalendspielort. Ich würde ein europäisches Finale vom Hype her für Salzburg gleichstellen wie das ö-Cup Finale für Rapid Fans. 28 Jahre Titellos im Cup ist auch eine gewisse Form der Tradition und macht Lust dieses historische Ereignis live mitzuerleben.
Klar anderes Budget, andere Erwartungen.
aXXit braucht halt auch mal gute und seriöse Unterhaltung der Werte
tommtomm Ich freu mich jetzt schon auf die nächste “Stern-Diskussion”, wenn es in ein paar Jahren soweit sein sollte…
aXXit Auf jeden Fall spannend, wie viel Zeit er in unserem Forum verbringt
Wenn der Typ was hat, dann Zeit
HunglikeHodor Wer ist der überhaupt?? Ist uns der bekannt??
Strafen wegen Pyrotechnik
Ein bitterer Nachgeschmack nach dem Cupfinale am Sonntag bleibt. Beide Klubs müssen mit einer drastischen Strafe vom ÖFB rechnen. Fangruppen beider Vereine haben Pyrotechnik abgefackelt. Ein Rapid-Spieler wurde sogar von den eigenen Fans von einem pyrotechnischen Gegenstand getroffen. Der Österreichische Fußballbund (ÖFB) prüft gerade. Dem Vernehmen nach gebe es für beide Klubs die Höchststrafe von jeweils 30.000 Euro.
https://steiermark.orf.at/stories/3205563/
Gut möglich, dass die Pyro in der Anschaffung teurer war als die Strafe, oder?
Chriti12 Humane Preise seitens ÖFB. In Liverpool musste Salzburg für einen einzelnen geworfenen Becher 2000€ zahlen.
Chriti12 Diese Strafen sind einfach ein Witz. Damit erreicht man bei den Vereinen kein Umdenken im Zusammenhang mit dem Umgang mit den eigenen Fans