- Bearbeitet
tommtomm Das versteh ich schon, wenn man überhaupt nie seitlich abspielt, sondern maximal dem zweiten Spieler an der Eckfahne den Ball hinspitzelt, ist es doch relativ sinnlos, find ich.
hab das nicht mehr exakt in Erinnerung, bilde mir aber ein, dass auch eine Variante dabei war, wo man mit einem halben Meter Raumgewinn durch ein Zuspiel Richtung eigenes Tor sozusagen einen komplett anderen Winkel geniert, wie die Flanke dann hereinkommt.
Glaube es war ziemlich am Anfang sogar eine Variante mit Sulzbacher.
Meiner Meinung nach geht es einfach darum, eine gewisse “Unruhe” beim Gegner zu generieren, der vorher nicht weiß, welche Variante nun gespielt wird.