- Bearbeitet
deathwing
Wie die Bayern in den zurückliegenden Jahren (teilweise) mit ihren Führungskräften umgegangen sind (Trainer, Sportdirektoren), hat halt irgendwann auch Konsequenzen.
Da verfestigt sich ja auch ein Bild in der Öffentlichkeit bzw. in der Branche selbst, wenn du zB völlig ohne Not Nagelsmann während des Skiurlaubs rauswirfst bzw. während seiner Abwesenheit die Entscheidung dazu triffst oder dann fünf Minuten nach eingefahrenem Meistertitel die Trennung vom damaligen Vorstandsvorsitzenden und Sportvorstand verkündest.
Die Bayern hatten im Umgang mit ihren Spitzen-Mitarbeitern schon mal mehr Stil, sieht man ja auch aktuell, dass ein Hoeneß - wohlwissend über die Tragweite jeder seiner Aussagen - mitten im Kampf um den einzig verbleibenden Titel den aktuellen Trainer Thomas Tuchel heftig öffentlich anpatzt und auch noch den zu diesem Zeitpunkt heißesten Nachfolge-Kandidaten Ralf Rangnick gleich dazu.
Und die tatsächliche Führung um Eberl/Freund übertrifft sich derzeit wohl auch im Überraschtsein über die Absagen von Nagelsmann und Rangnick. Falls das stimmt, bin ich überrascht, weil ich die beiden doch für absolute Profis in dieser Branche gehalten habe, die eben gewisse Dinge auch antizipieren können. Bei Alonso können die Bayern zumindest argumentieren, dass der allen Interessenten abgesagt hat, da war ja angeblich auch Liverpool ein Thema.