Phistar Puh, Positionsspiel ist ein rabbit hole...
Ich würde es salopp so beschreiben, dass bei aktivem Positionsspiel alle elf Spieler durchgehend versuchen eine für die Ballzirkulation günstige Struktur aufrecht zu erhalten und auch der Ballführende dementsprechende Entscheidungen treffen muss.
Da gibt's gewisse Grundprinzipien (z.B. nie mehr als zwei Spieler vertikal auf einer Linie, nach Dribblings kein Pass in den angelaufenen Kanal...), die man praktisch beliebig erweitern und verfeinern kann.
Grundformationen mit vielen natürlichen Dreiecken (4-1-2-3, Rautensysteme...) eignen sich im Allgemeinen besser für die Etablierung des Positionsspiels. Wenn die Prinzipien aber wirklich sitzen, kannst du aus flachen Staffelungen mehr Dynamik rausholen, weil die Positionierungen situationsabhängig und nicht schematisch eingenommen werden.
Gegenfrage: wann haben wir zuletzt wirklich in der Raute gespielt? Ist ernst gemeint, habe das 2020 eigentlich nicht in Erinnerung.