Das Präsidium hatte da längst das große Bild im Auge, pochte darauf, dass im ÖFB Ruhe einkehren muss. Daher führte kein Weg mehr an der Trennung von den miteinander zerstrittenen Geschäftsführern Neuhold und Thomas Hollerer vorbei. Dies wurde ebenso beschlossen wie die Strukturreform. Rangnick verliert damit einen Mitstreiter aus dem Kreis seiner engsten Vertrauten im ÖFB.
Der Präsident geht bei der Neuordnung mit gutem Beispiel voran: Denn Klaus Mitterdorfer verzichtet auf sein Vorschlagsrecht bei der Teamchef-Bestellung, überlässt dies Fachleuten. Diese wird Sache der Geschäftsführung und von beigezogenen Experten. Dies gilt auch für das Frauen-A-Team – die U21 und der Nachwuchs werden in die Kompetenz des noch zu ernennenden Geschäftsführers Sport (Peter Schöttel ist Favorit) fallen. Hollerer ist ein Kandidat für den Geschäftsführer Wirtschaft.
Klar ist, wie der Verband bei kürzeren Entscheidungswegen künftig ticken soll: indem mehr Wert auf Professionalität gelegt und von allen ein konstruktives Miteinander eingefordert wird. Dass das ÖFB-Präsidium über Themen wie den regionalen Nachwuchs-Fußball entscheidet, ist ebenso Geschichte - in diesem Zuge soll die Rolle der Geschäftsführer und der Sportdirektoren in den Landesverbänden aufgewertet werden.