- Bearbeitet
chrischinger86 Wenn das Experiment mit Köhn furchtbar schiefgegangen wäre, könnte ich ja den Ruf nach einem erfahreneren Torhüter sogar irgendwie noch verstehen. Ob Köhns positiver Entwicklung, ist das für mich jetzt nicht der richtige Zeitpunkt, sondern man sollte sich eher die Frage stellen, wie man einen neuen, potenziell hochwertigen Torhüter im halbwegs jungen Alter finden und aufbauen kann.
Finde den Weg auch deutlich spannender, als einen fertigen Torhüter zu holen, von denen man die wirklich guten eh niemals nach Österreich bekommt. Mit Walke hatten wir mit einem erfahreneren Torhüter ja tatsächlich einen guten Griff getan, gar keine Frage und das kann man immer als positives Beispiel anführen. Aber: Man erinnere sich an Tremmel oder Manninger - auch ähnlich routiniert wie Walke, aber haben die bei uns überzeugen können?
Somit gibt es auch bei erfahrenen Torhütern keine Garantie, dass das mit denen (besser) klappt. Und dann steht man vor demselben Fragezeichen wie bei einem jungen Torhüter, den man erst heranführen muss.
Und weil du Benfica oben explizit erwähnst: Schau dir mal an, wer da in den letzten Jahren so Stammtorhüter waren - nicht so ganz verkehrt, wenn man ich fragt
Nur weil das Experiment mit Köhn gut gegangen ist kann ich nicht goutieren, dass die Herangehensweise überlegt wäre. Der Ruf nach dem erfahrenen Torhüter gilt zur Absicherung dessen, dass man nicht auf zwei Novizen angewiesen ist die unter Umständen der Aufgabe nicht annähernd gerecht werden können. Als Kirsche auf der Torte dann vielleicht auch noch in der CL auflaufen müssen, in dieser der Salzburger Schlussmann gefragter denn je ist. Der Ruf nach einem erfahrenen Torhüter hat natürlich Platz, weil es die Fahndung nach Köhn 2.0 hervorragend abrundet.
Ich springe dir zur Seite, die fertigen Torhüter die wirklich gut sind bringt man nicht nach Ö.
Bei dem formulierten Anspruch müssen wir aber auch gerechterweise hinterfragen wen es zu ersetzen gilt? Einen wirklich guten Torhüter oder einen Torhüter der gut genug für Salzburg ist? Man muss nicht ersteres sein, um zweiteres erfüllen zu können.
Bei Tremmel und Manninger darf auch gerne auf die Zeit und die Konstitution von Salzburg verwiesen werden. Ich lege hier die Expertise, die Professionalität und die erworbene Attraktivität von dem heutigen Salzburg an, sollte man diesen Spieler-Pool behandeln wollen.
Benfica? Und welchen davon haben sie erfunden und risikoreich ins kalte Wasser geschmissen? Also nach Köhn-Manier!? Die Torhüter haben sich allesamt zuerst einmal über mindestens eine Saison wo anders - und das in hochanständiger Manier - bewiesen, bevor sie von Benfica geschnappt wurden. Und darüber hinaus führte Benfica zur Absicherung (eben jene die ich für sinnvoll erachte) dazu immer auch gestandene Torhüter im Kader. Das Beispiel hinkt leider auf mehr Ebenen.
Ich habe jetzt wirklich nach einem gedanklichen Zugang gesucht, warum man auf zwei unbewiesene Talente bauen sollte. Die Jugend der Jugend wegen oder weil’s spannend ist?! Für mich lässt sich das argumentativ leider nicht vernünftig zusammenfügen.
Grüße!